Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause ROWI entschieden haben und danken Ihnen für das uns und unseren Produkten entgegengebrachte Vertrauen. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie wichtige Hinweise, die Ihnen eine optimale und sichere Nutzung Ihres Infrarot-Heizstrahlers erlauben.
Allgemeines Der formschöne Infrarot-Heizstrahler 2000/3/1 von ROWI ermöglicht Ihnen eine gezielte Wärmeabstrahlung sowohl im Innen- als auch Außenbereich. Dank einfacher Bedienung genießen Sie in Ihrem Garten oder auf der Terrasse innerhalb kürzester Zeit eine ange- nehme Wärme ohne die, unter Umständen gefährliche und umweltschädliche Nutzung von Gas.
Typenschild und Kurzanweisung Das Typenschild des Infrarot-Heizstrahlers 2000/3/1 mit allen relevanten technischen Daten sowie Warnhinweisen ist auf dem Standfuß des Gerätes angebracht. Abb. 1: Typenschild Produktbeschreibung Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung Der Infrarot-Heizstrahler 2000/3/1 ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Produktsicherheit Ein beschwerter Standfuß für einen sicheren Halt, ein Feuerschutzgitter gegen das direkte Berühren der Heizbögen sowie ein integrierter Umkippschutz, der die Stromversorgung automatisch ab einem Neigungswinkel von 45° unterbricht und somit die Wärmeentwick- lung stoppt, beugen im Notfall eventuellen Brandrisiken vor. Technische Daten Max.
Seite 7
Kinder fern halten und gegen Fremdbenutzung sichern. Lassen Sie das betriebsbereite oder betriebene Gerät niemals unbeaufsichtigt. Lassen Sie keinesfalls Kinder in dessen Nähe. Kindern ist der Gebrauch dieses Produktes untersagt. Sichern Sie das Produkt gegen Fremdbenutzung. Seien Sie stets aufmerksam und achten Sie immer darauf, was Sie tun. Führen Sie keine Arbeiten an diesem Produkt durch, wenn Sie unaufmerksam sind bzw.
2.5.2 Spezifische Sicherheitshinweise Stellen Sie das Gerät nicht in die unmittelbare Nähe von Gardinen, Vorhängen und anderen brennbaren Materialien auf. Berühren Sie keinesfalls das Feuerschutzgitter während das Gerät in Betrieb ist, es besteht Verbrennungsgefahr. Achten Sie beim Aufstellen des Gerätes auf einen sicheren und stabilen Stand. ...
3.3.2 Montage 1. Bevor das Gerät in Betrieb genommen werden kann, ist es notwendig die einzelnen Geräteteile zusammenzuschrauben. Nutzen Sie hierfür den, im Lieferumfang enthal- tenen Inbus- und Gabelschlüssel. 2. Befestigen Sie zunächst das erste untere Rohrstück (siehe Abb. 1, Nr. 3c) an den beschwerten Standfuß...
Schließen Sie den Infrarot-Heizstrahler an eine geerdete, durch einen FI-Schutzschalter abgesicherte Steckdose (230 V ~ 50 Hz) an. Der Heizstrahler von ROWI verfügt über zwei, getrennt zuschaltbare Heizbögen mit jeweils 1000 Watt. Zum Einschalten betätigen Sie einen oder beide Schalter am oberen Endstück des Standrohres, rotes Lämpchen leuchtet auf.
Reinigen Sie den Heizstrahler nur mit einem trockenen, weichen Tuch Verwenden Sie auf keinen Fall scharfe und/oder kratzende Reinigungsmittel. 5.2.2 Instandhaltung Beachten Sie, dass bei Reparatur- und Wartungsarbeiten nur Originalteile verwendet wer- den dürfen. Wenden Sie sich ggf. an das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 6). 05/008...
Wartungsarbeiten, die nicht in Kapitel 5.2 – 5.3 aufgeführt sind, dürfen nur durch das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 6) durchgeführt werden. Bei Wartungsarbeiten inner- halb der ersten 24 Monate, die von nicht durch ROWI autorisierten Personen und Unterneh- men durchgeführt wurden, verfallen sämtliche Gewährleistungsansprüche.
Ansprüche, die über die kostenlose Fehlerbeseitigung hinausgehen, wie z. B. Schadenser- satz-Ansprüche sind nicht Bestandteil des Gewährleistungsumfanges. Abwicklung Sollten beim Betrieb Ihres ROWI-Produktes Probleme auftreten, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Bedienungsanleitung lesen Die meisten Funktionsstörungen werden durch eine fehlerhafte Bedienung verursacht.
Service-Leistung ggf. im Rahmen der Gewährleistung abgewickelt werden. Service-Formular anbringen Befestigen Sie das ausgefüllte Service-Formular gut sichtbar, außen auf der Transport- verpackung. Gerät einsenden Erst nach Rücksprache mit dem ROWI Service-Center senden Sie das Gerät an folgende Adresse: ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Service-Center Augartenstraße 3...
Seite 18
0 00 01 Kabelmantel 0 00 0 Serienmäßiges Zubehör Bezeichnung Art.-Nr. Gabelschlüssel 0 0 0000 Inbusschlüssel 0 0 0001 Abb. 3: Explosionszeichnung mit Ersatzteilliste Bitte beachten Sie, dass einige Ersatzteile nicht einzeln austauschbar sind. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie beim ROWI Service-Center. 05/008...
Entsorgung Die Verpackung sowie sämtliche Verpackungsmaterialien bestehen aus umweltfreundlichen, zu 100 % recyclingfähigen Materialien. Das Produkt selbst darf am Ende seiner Lebensdauer nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrer kommunalen Entsorgungsbehörde nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung. Jede kommunale Sammelstelle verwertet derartige Geräte kostenlos für Sie.
Seite 20
Kontaktdaten ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Augartenstraße 3 76698 Ubstadt-Weiher Telefon +49 7253 9460-0 +49 7253 9460-60 E-Mail info@rowi.de www.rowi.de...