Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messen Mit Dem Müzitester; Kurzbeschreibung; Isolations- Und Niederohmmessung Mit Automatischer Umschaltung - MÜLLER + ZIEGLER Müzitester Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Leiter und gleichzeitigem Berühren der Tastfläche (20) am Prüfgriff erfolgt
ein Stromfluss. Dieser steuert über einen Transistor die Leuchtdiode (19)
an, welche die vorhandene Spannung zur Erde signalisiert.
Akkukapazität
Der Messfunktions-Wahlschalter (9) steht auf „Akku-Kapazität". Durch
Drücken der Taste (21) am Prüfgriff wird der momentane Stand eines
Zählers in eine Spannung umgewandelt und als Prozentwert auf der
Akkukapazitäts-Skale (5) angezeigt. Beim Feststellen des Energiegehaltes
des Akkus wird der Lade- und Entladestrom, sowie die Selbstentladung
berücksichtigt.
Ein
Absinken
des
Energiegehaltes
auf
<10%
wird
durch
die
Akkuzustandsanzeige „Leer" (7) signalisiert.
Laden des Akkus
Das eingebaute Ladeteil ermöglicht das Laden des Akkus an einer
Spannung 230V, 50Hz. Es wird immer nur die fehlende Energiemenge des
Akkus nachgeladen. Bei Erreichen von 100% Energiegehalt sinkt der
Ladestrom auf den Dauererhaltungsladestrom zurück.
4. Messen mit dem Müzitester

4.1 Kurzbeschreibung

Messfunktions-Wahlschalter einstellen
Gerät anschließen
Taste (21) drücken
Messwert ablesen
4.2 Isolations- und Niederohmmessung mit automatischer
Umschaltung
Die Isolationsmessung in elektrischen Anlagen ist bezüglich der Sicherheit
eine der wichtigsten Messungen überhaupt.
Achtung! Nach VDE 0100 darf nur an spannungslosen Anlageteilen
und Geräten gemessen werden.
Als Grenzwerte für Neuanlagen nach DIN VDE 0100 Teil 600 gelten für den
Bereich der Kleinspannungen 0,25M bei einer Messgleichspannung von
250V. Für alle Anlagen, die über der Kleinspannung liegen, gelten bis 500V
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis