Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Müzitester
Prüfgerät nach DIN VDE 0413 / EN 61557
MÜLLER + ZIEGLER GmbH & Co. KG, Industriestr. 23, D-91710 Gunzenhausen
Tel. +49 (0) 98 31.50 04 0, Fax +49 (0) 98 31.50 04 20
http://www.mueller-ziegler.de
,e-mail:
info@mueller-ziegler.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MÜLLER + ZIEGLER Müzitester

  • Seite 1 Betriebsanleitung Müzitester Prüfgerät nach DIN VDE 0413 / EN 61557 MÜLLER + ZIEGLER GmbH & Co. KG, Industriestr. 23, D-91710 Gunzenhausen Tel. +49 (0) 98 31.50 04 0, Fax +49 (0) 98 31.50 04 20 http://www.mueller-ziegler.de ,e-mail: info@mueller-ziegler.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Lieferumfang: Müzitester mit Prüfgriff, Messkabel mit Prüfspitze, Umhängegurt, Abgreifklemme, Ladekabel, Schraubendreher zum Auswechseln der Prüfspitze, Ersatzprüfspitze. Optionales Zubehör: Nylon-Umhängetasche Prüfprotokoll Inhaltsverzeichnis Seite 2 – 3 1. Geräteabbildung und Bedienelemente 4 – 5 2. Technische Daten 5 – 7 3. Funktionsbeschreibung 7 –...
  • Seite 3: Geräteabbildung Und Bedienelemente

    1. Geräteabbildung und Bedienelemente Lage der optischen und akustischen Anzeigen sowie der Bedienelemente und Skalen:...
  • Seite 4 Prüfgerät optische Anzeige des Isolationsmessbereiches Isolations-Skale für 250V, 500V und 1000V mit optischer Anzeige Niederohm-Skale mit optischer Anzeige Spannungs-Skale mit optischer Anzeige Akkukapazitäts-Skale mit optischer Anzeige Akkuzustandsanzeige, Laden Akkuzustandsanzeige, < 10% Akkuzustandsanzeige, Leer Messfunktions-Wahlschalter 10 Signaltongeber 11 Einsteller für Messleitungsabgleich 12 Mechanische Nullpunktkorrektur 13 Akkufach und Anschluss für Prüfgriff (Geräterückseite) 14 Anschlussbuchse für Prüfkabel...
  • Seite 5: Technische Daten

    2. Technische Daten Allgemeines Prüfgerät nach DIN VDE 0413 / EN 61557 mit weitgehend automatischem Messablauf Funktionen Isolationsmessung mit 250V, 500V oder 1000V, Niederohmmessung, Spannungs-messung, Phasenprüfung Anzeige Drehspulmesswerk mit vier Skalenteilungen Skalenlänge max. 95 mm Betriebsmessabweichung DIN VDE 0413 Teil 2+4, DIN EN 60051 Temperaturbereich 0°C bis 40°C DIN EN 61326...
  • Seite 6: Funktionsbeschreibung

    DIN VDE 0413 – 2 / EN 61557 – 2 mit 250V Isolationsmessung 0 – 50M Anzeigebereich 10k – 5M Messbereich Nennspannung 250V Leerlaufspannung max. 300V Kurzschlussstrom Messzeit beliebig Niederohmmessung DIN VDE 0413 – 4 / EN 61557 – 4 0 –...
  • Seite 7 Ein DC/DC-Wandler wandelt eine stabilisierte Gleichspannung in eine Prüfspannung von 250V, 500V oder 1000V Gleichspannung um. Der aus der Prüfspannung und dem Isolationswiderstand resultierende Strom wird über einen Widerstand als Spannung erfasst und als Ohmwert auf der Isolations- Skale (2) angezeigt. Ist der gemessene Widerstand kleiner als ca.
  • Seite 8: Messen Mit Dem Müzitester

    Leiter und gleichzeitigem Berühren der Tastfläche (20) am Prüfgriff erfolgt ein Stromfluss. Dieser steuert über einen Transistor die Leuchtdiode (19) an, welche die vorhandene Spannung zur Erde signalisiert. Akkukapazität Der Messfunktions-Wahlschalter (9) steht auf „Akku-Kapazität“. Durch Drücken der Taste (21) am Prüfgriff wird der momentane Stand eines Zählers in eine Spannung umgewandelt und als Prozentwert auf der Akkukapazitäts-Skale (5) angezeigt.
  • Seite 9 Betriebsspannung 0,5M bei einer Messgleichspannung von 500V. Bei Betriebsspannungen >500V gilt Grenzwert 1M einer Messgleichspannung von 1000V. Achtung! Durch die hohe Messspannung von max. 1200V können überspannungsempfindliche Geräte beschädigt werden. Deshalb sollten diese Geräte vor der Messung allseitig vom Netz getrennt werden. Ausführung der Messung Messfunktions-Wahlschalter (9) in Stellung „M/...
  • Seite 10: Niederohmmessung

    4.3 Niederohmmessung Die Niederohmmessung erlaubt es, die Schutzmaßnahmen mit Schutzleiter rationell und sicher zu prüfen. Achtung! Nach VDE 0100 darf nur an spannungslosen Anlageteilen und Geräten gemessen werden. In Anlagenteilen, in denen die Nullung ohne besonderen Schutzleiter angewendet wird, besteht die Gefahr, dass die Messergebnisse durch parallel geschaltete Impedanzen von Betriebsstromkreisen verfälscht werden können.
  • Seite 11: Spannungsmessung

    Bewertung des Messwertes Nach 0413 61557 darf Summe Betriebsmessabweichung 30% nicht überschreiten. Die nachfolgende Tabelle zeigt, welchen Mindestwert das Prüfgerät bei der jeweiligen Forderung anzeigen muss.  Forderung 0,40 0,80  Mindestwert 0,28 0,56 1,05 1,4 1,75 2,1 2,45 2,8 4.4 Spannungsmessung Diese Messfunktion ist in allen Stellungen des Messfunktions-Wahlschalters (9) wirksam.
  • Seite 12: Laden Des Akkus

    auf der Akkukapazitäts-Skale (5) in Prozent angezeigt. Sinkt der Energiegehalt des Akkus unter 10%, so erfolgt eine Warnung durch die Akkuzustandsanzeige „<10%“ (7).Eine weitere Einrichtung überwacht ständig die Entladeschlussspannung des Akkus. Sinkt die Spannung unter einen bestimmten Wert leuchtet die Akkuzustandsanzeige „Leer“...
  • Seite 13: Akkutausch

    Das Gerät sollte in regelmäßigen Abständen (ca. 2 Jahre) im Herstellerwerk auf Funktion und Genauigkeit überprüft werden. Optional kann dabei ein Prüfprotokoll erstellt werden. 7. Akkutausch Bei defektem Akku bzw. wenn sein Speichervermögen unter 60% gefallen ist, sollte der Akku erneuert werden. Dies kann durch Öffnen des Akkufachs (13) auf der Rückseite des Prüfgerätes erfolgen.
  • Seite 14 MÜLLER + ZIEGLER GmbH & Co. KG, Industriestr. 23, D-91710 Gunzenhausen Tel. +49 (0) 98 31.50 04 0, Fax +49 (0) 98 31.50 04 20 http://www.mueller-ziegler.de ,e-mail: info@mueller-ziegler.de...

Inhaltsverzeichnis