Bewertung des Messwertes
Nach
DIN
VDE
0413
/
EN
61557
darf
die
Summe
der
Betriebsmessabweichung 30% nicht überschreiten.
Die nachfolgende Tabelle zeigt, welchen Mindestwert das Prüfgerät bei der
jeweiligen Forderung anzeigen muss.
Forderung
0,40
0,80
1,0
1,5
2,0
2,5
3,0
3,5
4,0
Mindestwert 0,28
0,56
0,7
1,05 1,4
1,75 2,1
2,45 2,8
4.4 Spannungsmessung
Diese Messfunktion ist in allen Stellungen des Messfunktions-Wahlschalters
(9) wirksam.
Ausführung der Messung
Gerät anschließen, Prüfkabel (14) und Prüfspitze (17) an die spannungs-
führenden Punkte legen. Die Taste (21) am Prüfgriff drücken. Die gemessene
Spannung wird auf der Spannungs-Skale (4) angezeigt.
4.5 Phasenprüfung
Diese Messfunktion ist in allen Stellungen des Messfunktions-Wahlschalters
(9) wirksam. Es können Spannungen von 30 – 250V zur Erde gemessen
werden.
Vor Beginn der Messung ist der Akkuzustand zu prüfen!
Achtung! Die Wahrnehmbarkeit der Anzeige kann beeinträchtigt werden
bei ungünstigen Beleuchtungsverhältnissen, z. B. bei Sonnen-
licht, bei
ungünstigen
Standorten,
z.
B.
Holztrittleitern
oder
isolierenden
Fußbodenbelägen
und
nicht
betriebsmäßig
geerdeten
Wechselspannungsnetzen.
Ausführung der Messung
Prüfspitze (17) an den zu prüfenden Leiter legen und mit einem Finger die
Tastfläche (20) am Prüfgriff berühren. Eine Wechselspannung von >30V wird
durch die Leuchtdiode (19) angezeigt.
Die Taste (21) am Prüfgriff darf nicht gedrückt werden!
4.6 Akkukapazität
Messfunktions-Wahlschalter (9) in Stellung „Akku-Kapazität" bringen. Die
Taste (21) am Prüfgriff drücken. Der aktuelle Energiegehalt des Akkus wird
10