Ein DC/DC-Wandler wandelt eine stabilisierte Gleichspannung in eine
Prüfspannung von 250V, 500V oder 1000V Gleichspannung um. Der aus der
Prüfspannung und dem Isolationswiderstand resultierende Strom wird über
einen Widerstand als Spannung erfasst und als Ohmwert auf der Isolations-
Skale (2) angezeigt.
Ist der gemessene Widerstand kleiner als ca. 600 und ist die Eingangs-
spannung (Fremdspannung) kleiner als 5V, so beginnt die automatische
Umschaltung in die Niederohmmessung, welche bei ca. 40 einen stabilen
Zustand einnimmt. Der DC/DC-Wandler wird von der Gleichspannung
getrennt und ein Konstantstrom von >200mA fließt durch den Mess-
widerstand. Die über den Messwiderstand abfallende Spannung wird erfasst
und als Ohmwert auf der Niederohm-Skale (3) angezeigt.
Das Zurückschalten in den Isolationsbereich beginnt bei Widerstandswerten
größer als 40 und nimmt bei ca. 600 einen stabilen Zustand ein.
Ein akustisches Signal ertönt während der Messung bei Widerstandswerten,
welche größer als die geforderten Grenzwerte in den Isolationsbereichen sind
und bei 1 im Niederohmbereich.
Niederohmmessung
Der Messfunktions-Wahlschalter (9) steht auf „+- " oder „-+ ". Durch
Drücken der Taste (21) am Prüfgriff wird der automatische Prüfablauf
ausgelöst.
Prüfen auf Spannungsfreiheit: Ist die Eingangsspannung (Fremdspannung)
kleiner als 5V wird die Niederohmmessung gestartet. Ein Konstantstrom von
>200mA fließt durch den Messwiderstand. Die über den Messwiderstand
abfallende Spannung wird erfasst und als Ohmwert auf der Niederohm-Skale
(3) angezeigt. Ein akustisches Signal ertönt während der Messung bei
Widerstandswerten 1.
Mit dem Messfunktions-Wahlschalter (9), Schalterstellung „+- " und „-+ ",
kann die Messspannung umgepolt werden. Die Anschlussbuchse für das
Prüfkabel (14) ist positiv bei der Schalterstellung „+- " und negativ bei der
Schalterstellung „-+ ".
Spannungsmessung
Der Messfunktions-Wahlschalter (9) steht in einer beliebigen Stellung. Durch
Drücken der Taste (21) am Prüfgriff wird die Spannungsmessung ausgelöst.
Die Messspannung wird über einen Vorwiderstand von einem Effektivwert-
gleichrichter erfasst. Dieser kann Gleich- und Wechselspannung beliebiger
Kurvenform und Frequenz messen. Der Wert der Spannung kann auf der
Spannungs-Skale (4) abgelesen werden.
Phasenprüfung
Diese Prüfung funktioniert nur in Verbindung mit dem im Gerät eingebauten
Akku. Durch Anlegen der Prüfspitze (17) an einen spannungsführenden
6