Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Des Telefons; Sicherheitshinweise; Stecknetzgerät; Elektrostatische Aufladungen (Esd-Schutz) - Funkwerk IP 50 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IP 50:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beschreibung des Telefons

IP ist die Abkürzung für Internet Protokoll. Ein IP-Telefon überträgt Sprachdaten durch Gruppierung von Datenpa-
keten des IP-Protokolls.
Ein IP-Telefon transportiert Sprachmeldungen über ein Datenkommunikationsnetzwerk genauso wie ein Fest-
netz-Telefon, allerdings zu extrem niedrigen Kosten und in hervorragender Sprachqualität. Mit unserem IP-Telefon
»funkwerk IP 50« können Sie gerade bei internationalen Gesprächen sehr viel Geld sparen.
Das IP-Telefon »funkwerk IP 50« lässt sich ähnlich bequem wie ein normales Festnetztelefon für interne und externe
Gespräche nutzen. Im internen Modus sind Gespräche zwischen Ihrem »funkwerk IP 50« und jedem anderen »funk-
werk IP 50« gebührenfrei . Im externen Modus können Sie mit Ihrem »funkwerk IP 50« äußerst kostengünstig und
weltweit jedes andere Telefon erreichen.
Das »funkwerk IP 50« bietet eine hervorragende, stabile Sprachübertragungsqualität und kombiniert kostengünsti-
ge Telefonie mit hochwertiger Telekommunikationstechnik!

Sicherheitshinweise

Beachten Sie die Umgebungstemperatur für Lagerung und Betrieb des Gerätes in den technischen Daten. Das
Gerät darf erst nach Erreichen der zulässigen Betriebs-Umgebungstemperatur angeschlossen werden.
Beachten Sie bitte, dass beim Übergang von kalten zu warmenTemperaturen Betauung am oder im Gerät ent-
stehen kann. Entnehmen Sie das Gerät erst aus der Verpackung, wenn die zulässige Betriebs-Umgebungstem-
peratur erreicht ist.
Während eines Gewitters sollten Sie keine Leitungen anschließen oder trennen und nicht telefonieren.
Schließen Sie die Anschlussschnüre nur an den dafür vorgesehenen Anschlüssen an.
Verlegen Sie die Anschlussschnüre unfallsicher.
Vermeiden Sie die folgenden Einflüsse:
Direkte Sonneneinstrahlung
Wärmequellen (z.B. Heizkörper)
Elektronische Geräte (z.B. HiFi-Geräte, Bürogeräte oder Mikrowellengeräte)
Eindringende Feuchtigkeit oder Flüssigkeiten
Aggressive Flüssigkeiten oder Dämpfe
Starker Staub
Benutzen Sie das Gerät nicht in Feuchträumen oder explosionsgefährdeten Bereichen.
Öffnen Sie nur die Bereiche des Gerätes, die in der Montage- / Bedienungsanleitung vorgegeben sind.
Berühren Sie die Steckkontakte nicht mit spitzen, metallischen oder feuchten Gegenständen.
Wird das Gerät nicht fest montiert, stellen Sie das Gerät oder das Zubehörs auf einer rutschfesten Unterlage
auf.
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch.
Verwenden Sie nur das zugelassene Zubehör.
An das Gerät dürfen nur Endgeräte angeschlossen werden, die SELV-Spannung (Sicherheits-Kleinspan-
nungs-Stromkreis) liefern und/oder der ETS 300047 entsprechen. Die bestimmungsmäßige Verwendung von
zugelassenen Endgeräten erfüllt diese Vorschrift.
Stecknetzgerät
Verwenden Sie nur das im Lieferumfang enthaltene oder als Zubehör erhältliche Steckernetzgerät.
Verwenden Sie keine Steckernetzgeräte, die sichtbare Beschädigung aufweisen (Brüche oder Sprünge im
Gehäuse).

Elektrostatische Aufladungen (ESD-Schutz)

Das Telefon wird bereits mit einem über die Zulassungswerte erhöhten ESD-Schutz gegen Auswirkungen von
elektrostatischen Aufladungen ausgeliefert. Vermeiden Sie trotzdem erhöhte statische Aufladungen. Die elek-
trostatische Aufladung kann bei verschiedenen Ursachen Werte erreichen, die weit über den notwendigen Zu-
lassungswerten und der bereits realisierten Störfestigkeit des Telefons liegen. Die Ursachen oder Umstände,
Beschreibung des Telefons
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis