Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeitshinweise; Verhalten Beim Arbeiten Mit Der Heckenschere - Ikra OK-PH-900 Bedienungsanleitung

Benzin-heckenschere
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
1. Halten Sie mit der linken Hand die Heckenschere am
vorderen Handgriff (13) fest.
2. Entriegelung (5) nach unten schieben.
3. Drehen Sie den Handgriff in die gewünschte Position.
4. Handgriff-Entriegelung (5) loslassen. Darauf achten,
dass die Entriegelung wieder ein rastet und der Hand-
griff sicher fixiert ist.

Arbeitshinweise

Regelmäßig vor Inbetriebnahme und während
des Arbeitens folgenden Über prüfungen durch-
führen:
• Halten Sie die Heckenschere immer mit beiden Hän-
den jeweils am vorderen und hinteren Handgriff fest.
• Ist das Gerät komplett und vorschriftsmäßig montiert?
Darauf achten, dass alle Muttern und Schrauben fest
angezogen sind.
Siehe „Wartung" bei Schrauben der Schneidein-
richtung
• Ist die Heckenschere in gutem und sicherem Zustand?
Sind alle Sicherheitsfunktionen in Ordnung?
• Ist der Benzintank gefüllt?
• Ist die Schneideinrichtung scharf und unbeschädigt?
• Sind Motor und Schalldämpfer frei von Ablagerungen,
Laub oder Schmiermittel?
• Ist der Handgriff sauber und trocken(kein Öl, Fett oder
Harz)?
• Ist der Arbeitsplatz frei von Hindernissen über die Sie
stolpern könnten?
• Tragen Sie die erforderliche Schutzausrüstung?
• Überprüfen Sie die zu schneidende Hecke vor Arbeits-
beginn auf elektrische Leitun gen, Zaundrähten o.ä.
• Haben Sie die Hinweise gelesen und verstanden?
• Ist der Gashebel leichtgängig und der Feststellknopf
funktionsfähig?
• Ist der EIN/AUS-Schalter funktionsfähig?
• Bleibt die Schneideinrichtung im Leerlauf immer ste-
hen?
Wenn sich die Schneideinrichtung im Leerlauf be-
wegt, muss die Leerlaufdrehzahl gesenkt werden
(siehe „Einstellen der Leerlaufdrehzahl").
• Vergewissern Sie sich, dass das Getriebe ausrei-
chend Schmierung hat (siehe unter „Wartung").

Verhalten beim Arbeiten mit der Heckenschere

• Nicht alleine arbeiten. In Notfällen sollte sich jemand
in Rufnähe aufhalten.
• Kinder, Personen und Tiere von Ihrem Arbeitsbereich
fernhalten (mind. 15 m Ab stand).
• Wegen der Rutschgefahr nicht auf Schnee, Eis oder
anderem glatten Untergrund arbeiten.
• Sorgen Sie für einen sicheren und aufgeräumten Ar-
beitsplatz. Gegenstände, die weggeschleudert wer-
den können, aus dem Arbeitsbereich entfernen.
• Vermeiden Sie unnormale Körperhaltung. Halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Nicht mit vorgebeugtem
Oberkörper arbeiten.
• Arbeiten Sie nicht bei unzureichenden Lichtverhältnis-
sen (Nebel, Regen, Schnee treiben oder Dämmerung).
• Verscheuchen Sie vor dem Schneiden Tiere aus der
Hecke, um diese nicht zu ge fährden.
• Heckenschere nur mit sicherem Stand betreiben.
• Bei einem Standortwechsel die Heckenschere aus-
schalten.
• Entfernen Sie unbedingt Fremdteile aus der Hecke
(Drähte), da diese die Schneid einrichtung der He-
ckenschere beschädigen könnten.
• Halten Sie Hände und Füße von der Schneideinrich-
tung fern, wenn diese sich be wegen.
• Halten Sie die Heckenschere so, dass Sie keine
Abgase einatmen können. Arbeiten Sie nicht in ge-
schlossenen Räumen.
• Halten Sie die Heckenschere immer mit beiden Hän-
den fest, linke Hand am vorde ren Handgriff und rechte
Hand am hinteren Handgriff. Niemals einhändig arbei-
ten.
• Wenn Sie den Gashebel loslassen, läuft die Schneid-
einrichtung noch kurze Zeit nach (Freilaufeffekt).
• Beginnen Sie den Schnitt mit laufender Schneidein-
richtung.
• Nie die Schneidvorrichtung während des Betriebes
mit den Händen anfassen.
• Arbeiten Sie niemals
- mit gestreckten Armen
- an schwer erreichbaren Stellen
- zu weit vorgebeugt
• Arbeiten Sie nie mit der Heckenschere über Schulter-
höhe.
• Berühren Sie niemals mit laufender Schneideinrich-
tung Drahtzäune oder den Bo den.
• Motor ausschalten und Zündstecker ziehen
- bei spürbaren Veränderungen im Geräteverhalten
- beim Beseitigen von einge klemmtem Schnittgut
- zur Überprüfung der Schneideinrichtung, wenn sie
mit Steinen, Nägeln oder sonstigen harten Gegen-
ständen in Berührung gekommen ist.
- beim beseitigen von Störungen
- bei Arbeitspausen
- zum Verlassen der Heckenschere
• Stellen Sie die heißgelaufene Heckenschere nicht ins
trockene Gras oder auf brenn bare Gegenstände.
• Stellen Sie vor Beginn der Arbeit sicher, dass:
- sich im Arbeitsbereich keine weiteren Personen
oder Tiere aufhalten.
- hindernisfreies zurückweichen für Sie sichergestellt
ist.
- der Fußbereich von allen Fremdkörpern, Ästen und
Gestrüpp ist.
- sicherer Stand gegeben ist.
Wenn Personen mit Kreislaufstörungen zu häufig
Vibrationen ausgesetzt sind, können Schädigun-
gen am Nervensystem oder an Blutgefäßen auf-
treten.
Sie können die Vibrationen reduzieren:
- durch kräftige, warme Arbeitshandschuhe.
- Verkürzung der Arbeitszeit (mehrmals lange Pausen
einlegen).
Gehen Sie zum Arzt, wenn Ihre Finger anschwel-
len, Sie sich unwohl fühlen oder die Finger gefühl-
los werden.
D-10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis