Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2

Inbetriebnahme

Batterien einsetzen
In Ihr Gerät haben wir bereits 3 Mignon-Zellen IEC LR6 Alkaline, 1,5 V/2,2 Ah ein-
gesetzt. Es ist betriebsbereit.
Beachten Sie vor der ersten Inbetriebnahme oder nach Lagerung
Ihres Gerätes unbedingt das Kap. 7.1 „Wartung - Batterie".
Sie werden dort zusätzlich über die Möglichkeit informiert, extern aufladbare Bat-
terien einzusetzen.
Zum Zubehörprogramm gehört ein Steckernetzgerät, mit dem Sie das Gerät ab
Netz betreiben können.
Die internen Batterien werden mit dem Anschluß des Steckers an das Gerät vom
Stromkreis getrennt, können also keinen Strom aus dem Netzgerät aufnehmen.
Verwenden Sie nur dieses, in Spannung und Leistung auf das
Gerät abgestimmte Steckernetzgerät.
Gerät einschalten
➭ Drücken Sie die Taste „ON/OFF" (2).
Das Einschalten wird durch einen Signalton quittiert.
Bei kurzem Drücken der Taste „ON/OFF" (2) wird beim Einschalten kurzzeitig
zuerst die im EPROM gespeicherte Firmware-Version und anschließend die
Batterie- oder Netzgerät-Spannung angezeigt, bevor das Gerät in der mit dem
Funktionsschalter (6) gewählten Position betriebsbereit ist.
Halten Sie die Taste „ON/OFF" (2) länger gedrückt, werden alle Segmente der
LC-Anzeige (1) dargestellt, welche in Kap. 3.3 abgebildet ist.
Nach dem Loslassen der Taste ist das Gerät betriebsbereit.
Achtung!
Bei niedrigem Ladungszustand der Batterien ist es möglich, daß das
Gerät wegen der internen Batteriespannungsüberwachung:
– gar nicht einschaltet
– unmittelbar wieder ausschaltet
– bei Belastung des Ausgangs oder interner
Beim Betrieb des Geräts wird die letzte Menüposition vor dem Ausschalten
des Geräts im nichtflüchtigen Speicher (NVRAM) festgehalten.
Falls die Funktionsschalter-Position im ausgeschalteten Zustand nicht geändert
wurde, schaltet sich das Gerät nach dem Einschalten wieder direkt in die Menü-
position vor dem Ausschalten.
Ein Sprung in die oberste Menüebene geschieht am einfachsten durch kurzzeiti-
ges Verdrehen des Funktionsschalters in eine Nachbarposition und zurück.
Diese Umschaltung empfiehlt sich auch bei Fehlbedienungen oder Unsicherheiten
bezüglich der aktuellen Menüposition.
GOSSEN-METRAWATT
Umschaltung auf höhere Hilfsspannung
(z.B. 10/15 V-Bereich, 20 mA/750 Ω) wieder
ausschaltet.
Beachten Sie dazu auch Kap. 5.2 und Kap. 7.1.
In diesem Fall wechseln Sie die Batterien nach
Kap. 7.1 oder arbeiten, sofern möglich, mit dem
Steckernetzgerät.
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis