Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
hanseatic TOP 1355 Anleitung

hanseatic TOP 1355 Anleitung

Toplader mit led-anzeige

Werbung

Anleitung, Nr.: 92167
Bestell-Nr. 627 964
HC 20120925
Nachdruck, auch auszugs-
weise, nicht gestattet!
Gebrauchsanleitung
Waschmaschine
Toplader mit LED-Anzeige
TOP 1355

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für hanseatic TOP 1355

  • Seite 1 TOP 1355 Gebrauchsanleitung Waschmaschine Anleitung, Nr.: 92167 Bestell-Nr. 627 964 HC 20120925 Toplader mit LED-Anzeige Nachdruck, auch auszugs- weise, nicht gestattet!
  • Seite 2: Information

    3. Sollte die Lieferung unvollständig sein oder aufmerksam durch. Nur so können Transportschäden aufweisen, nehmen Sie Sie alle Funktionen sicher und zuverlässig nutzen. das Gerät nicht in Betrieb. Benachrichtigen Beachten Sie unbedingt auch die in Ihrem Land Sie bitte unsere Bestellannahme. gültigen nationalen Vorschriften, die zusätz­ lich zu den in dieser Anleitung genannten Vor­ schriften gültig sind. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Geben Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen an den nachfolgenden Verwender des Produkts weiter. TOP 1355...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Vor dem ersten Gebrauch Unser Service Umweltschutz leicht gemacht Bedienung Verpackungs-Tipps Entsorgung des Geräts Vorbereitungen Stichwortverzeichnis Wäsche sortieren Technische Daten Die richtige Wäschemenge Der Gerätedeckel Die Waschtrommel Wasch- und Pflegemittel richtig nutzen Die Einspülkammern Das richtige Waschmittel Die richtige Dosierung TOP 1355...
  • Seite 4: Minuten Für Ihre Sicherheit

    Deshalb den Verschluss sticken. vom ausgedienten Gerät entfernen oder unbrauchbar machen. Stromschlaggefahr! Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, Verletzungsgefahr! wenn das Netzkabel defekt ist oder das Eine Waschmaschine ist kein Kinder­ Gerät sichtbare Schäden aufweist. spielzeug – halten Sie Kinder fern. Zie­ hen Sie sicherheitshalber nach dem Wa­ Wenn die Netzanschlussleitung dieses schen den Netzstecker. Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst Die Instandsetzung des Geräts darf nur oder eine ähnlich qualifizierte Person er­ von einem autorisierten Fachbetrieb setzt werden, um Gefährdungen zu ver­ vorgenommen werden. Dabei dürfen meiden. nur Teile verwendet werden, die den ur­ sprünglichen Gerätedaten entsprechen. TOP 1355...
  • Seite 5 Lassen Sie das Gerät nie längere Zeit un­ Überschwemmungsgefahr! beaufsichtigt, solange der Wasserhahn Bei einer Notentleerung können erheb­ geöffnet ist. liche Mengen Wasser austreten. Gefahr für Kinder durch Sperrmüll! Sollten Sie das Gerät auf den Sperrmüll stellen, machen Sie die Verriegelungen der Deckel unbrauchbar. So verhindern Sie, dass spielende Kinder sich einsperren und in Lebensgefahr geraten. Achtung! Vor dem ersten Gebrauch: Überzeugen Sie sich vor Inbetriebnahme davon, dass die Transportsicherung entfernt wor­ den ist. Unterhalb der Maschine befindet sich eine Platte zum Schutz vor Spritzwasser. Diese darf weder beschädigt noch ausge­ baut werden. TOP 1355...
  • Seite 6: Produktübersicht

    Information Produktübersicht Anzeigen Schleuderdrehzahl Anzeigen für Startzeitvorwahl, bzw. Restzeit Anzeige „Gerätedeckel verschlossen“ Programmwähler Start/Pause­Taste Taste und Anzeige für Startzeitvorwahl Taste und Anzeige für Leichtbügeln (geringere Faltenbildung) Taste und Anzeige für erhöhte Wasser­ menge Taste zum manuellen Einstellen der Schleuderdrehzahl Gerätedeckel mit Griff und Einspül­ kammern (unter dem Deckel) Fremdkörperfalle hinter Serviceblende Entriegelungshebel für Transportrolle Wasser­Zulaufschlauch Krümmer mit Schlauchhalter für Ab­ laufschlauch TOP 1355...
  • Seite 7: Vorbereitung

    Die Waschmaschine darf nur mit festgestellter Rolle be­ trieben werden (Standsicherheit). Mit der vorderen ausfahrbaren Transportrolle können Sie Ihre Waschmaschine leichter bewegen. 1. Den Entriegelungshebel vom Gerät wegschwenken. 2. Gerät an die gewünschte Stelle bewegen und Entriegelungshebel wieder feststellen. Transportsicherung ausbauen Gefahr! Bei den folgenden Arbeiten darf der Netzstecker nicht in der Steckdose stecken. Achtung! Vor Inbetriebnahme des Gerätes entfernen Sie unbedingt die Transportsicherung. Ihre Waschmaschine wird sonst im Betrieb beschädigt. 1. Lösen Sie die Schrauben und mit einem Schrauben­ schlüssel, bis sie sich v öllig frei drehen. 2. Nehmen Sie die Schrauben heraus und die Transportsiche­ rungen ab. 3. Drehen Sie die äußeren Schrauben wieder auf der Rückseite fest. 4. Verschließen Sie die vier Öffnungen mit den beiliegenden Abdeckkappen Wichtig! Bewahren Sie die Transportsicherung und die Schrau­ ben bitte gut auf. Bauen Sie sie für jeden Transport – bei Umzügen oder Rückgabe des Geräts – unbedingt wieder ein! TOP 1355...
  • Seite 8: Waschmaschine Aufstellen

    Lager vorzeitig ver s chleißen würden. Um Unebenheiten des Bodens auszugleichen und die M aschine waagerecht auszurichten, können Sie die zwei Schraub­ füße verstellen, die sich an der Vorderseite des Geräts befinden. Sie benötigen dazu einen Montageschlüssel und am besten eine Wasserwaage (beides nicht im Lieferumfang). Achtung! Unterhalb der Maschine befindet sich ein Folienrahmen zum Schutz vor Spritzwasser. Dieser darf weder beschä­ digt noch ausgebaut werden. 1. Die Konter m utter den einen Fußes mit einem Montageschlüs­ sel lösen; mit der Hand den Fuß so weit hinein­ oder heraus­ schrauben, wie es sinnvoll ist. 2. Diese Prozedur für den anderen Schraubfuß wiederholen, bis die Maschine absolut waagerecht und fest steht. 3. Mit einem Montageschlüssel die Konter muttern beider Schraubfüße auf der Maschinen-Unterseite festschrauben! Kontrollieren Sie mit der Wasserwaage, ob die M aschine wirklich waagerecht steht. TOP 1355...
  • Seite 9: Wasser-Anschluss

    Wand schrauben, mit einer Kette oder einer Schnur befestigen. Fester Wasser-Ablauf gewünscht? Experten-Team Der feste Anschluss des Ablaufschlauches an den Geruchsver­ Tel. 0 180-521 22 82 schluss (Siphon) Ihres Wasch­ oder Spülbeckens erfordert beson­ Mo. bis Fr. 7 – 20 Uhr, dere Maßnahmen; er sollte deshalb ausschließlich von Sanitärfach­ Sa. 8 – 16 kräften durchgeführt werden. Fragen Sie unser Experten­Team (0,14 Euro/Min. Festnetz / oder unseren Technik Service Mobilfunk abweichend, max. 0,42 Euro/Min.) TOP 1355...
  • Seite 10: Wasser-Zulauf

    Der Schlauch muss knickfrei verlegt und sorgfältig an­ geschlossen werden. Keinen alten, vorhandenen Schlauch verwenden. Wenn der beiliegende Schlauch zu kurz ist, nicht ver­ längern, s ondern einen langen Schlauch beim Technik bestellen. Service Für die Wasserversorgung benötigen Sie einen Wasserhahn mit einem 3/4 Zoll­Schraubanschluss. 1. Schlauchende mit Knick nehmen und den richtigen Sitz der Dichtung in der Überwurfmutter kontrollieren. Überwurf­ mutter „handfest“ am Anschluss an der Rückseite der Wasch­ maschine festschrauben. Bei Gebrauch einer Zange bitte mit Gefühl, nicht mit Gewalt vorgehen. 2. Am anderen Schlauchende den richtigen Sitz von Sieb und Dichtung in der Überwurfmutter kontrollieren. Diese „hand­ fest“ am Wasserhahn festschrauben. 3. Wasserhahn ganz aufdrehen und die Anschlüsse am Gerät und am Wasserhahn auf Dichtigkeit prüfen. Wasserhahn da­ nach wieder zudrehen. 4. Kontrollieren Sie das Gerät regelmäßig auf Dichtigkeit. Prü­ fen Sie auch, ob der Zulaufschlauch s pröde oder r issig gewor­ den ist und ob das Sieb noch durchlässig ist. T auschen Sie ihn/ Sieb es dann gegen einen gleichartigen aus. Wenden Sie sich in einem solchen Fall an den Technik Service TOP 1355...
  • Seite 11: Elektrischer Anschluss

    Vorbereitung Elektrischer Anschluss Gefahr! Der Netzstecker muss auch nach dem Aufstellen bzw. Einbauen des Gerätes leicht zugänglich sein. Keine Steckdosenleiste verwenden. • Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte, ausreichend ab g esicherte Schutzkontakt­Steckdose stecken (230 V, 50 Hz, 10 A). Vor dem ersten Gebrauch Führen Sie vor dem ersten Waschen einen Waschgang ohne Wä­ sche durch. Auf diese Weise werden eventuell vorhandene Pro­ duktionsrückstände beseitigt. 1. P rüfen Sie, ob Zulauf­ und Ablaufschlauch fest sitzen. 2. Drehen Sie den Wasserhahn ganz auf. 3. Vergewissern Sie sich, dass die Trommel vollständig entleert ist. 4. Schließen Sie die Trommel und den Gerätedeckel. 5. Füllen Sie maximal 25 ml Kompakt­Waschmittel in die Ein­ spülkammer . 6. Drehen Sie den Programmwähler auf „Baumwolle 60 °C“. Drücken Sie keine weiteren Tasten. 7. Drücken Sie die Start/Pause­Taste . Lassen Sie das Pro­ gramm ganz durchlaufen. TOP 1355...
  • Seite 12: Bedienung

    Waschgang (z.B. für ser und Gallseife vorbehandeln. Feinwäsche) 30° Achtung! Handwäsche Achten Sie darauf, dass sich in der Wäsche keine losen Metallteile wie Münzen, Büroklammern etc. befinden. Nicht waschen! Zwar besteht die Trommel aus nichtrostendem Edel­ stahl, doch kann Fremdrost („Flugrost“) auch dieses Material langfristig angreifen. Außerdem können sol­ che Teile und z.B. schwere Gürtelschnallen die Trommel aufrauen. Spezielle Materialien – Nur Wollsachen mit dem Zusatz „wasch m aschinenfest“, „filzt nicht“ oder „nicht filzend“ können in die Waschmaschine. – Gardinen besonders vorsichtig behandeln; sie bekommen waschmaschinenfest schnell Ziehfäden. Nur schleudern, wenn in der Textilkenn­ zeichnung angegeben. – Kleine und empfindliche Stücke wie Babysöckchen und Strumpfhosen lassen sich problemlos in einem kleinen Kissen b ezug oder kleinen Wäschebeutel waschen. Zusätzliche Tipps – Aufgetrennte Nähte und Risse vor dem Waschen ausbessern; lose Knöpfe festnähen. Reißverschlüsse schließen; Bänder von Schürzen o.Ä. verknoten. – Die Taschen von Kleidungsstücken vor dem Waschen entlee­ ren, umdrehen und eventuell ausbürsten. TOP 1355...
  • Seite 13: Die Richtige Wäschemenge

    Im Gerätedeckel befinden sich die Einspülkammern für Vor­ und Hauptwaschmittel sowie Pflegemittel (Weichspüler, Stärke, Appretur, etc.) • Welche Einspülkammern für die unterschiedlichen Programme gefüllt werden müssen, finden Sie in der Programmtabelle. • Ausführliche Erläuterungen hierzu finden Sie auch unter „Wasch­ und Pflegemittel richtig dosieren“. Während des Waschvorgangs ist der Gerätedeckel elektronisch verriegelt. Etwa 2 Minuten nach Programmende lässt sich der Ge­ rätedeckel öffnen. Die Waschtrommel Bei geöffnetem Gerätedeckel blicken Sie direkt auf die Wasch­ trommel. • Zum Öffnen der Trommeldeckel drücken Sie die Kunststoff­ nase an der kleineren Deckelhälfte etwas nach unten, bis die Verschlusshaken ausrasten. • Zum Schließen der Trommel, drücken Sie die beiden Deckel­ hälften nach unten bis die Verschlusshaken einrasten. TOP 1355...
  • Seite 14: Wasch- Und Pflegemittel Richtig Nutzen

    • Für Programme ohne Vorwäsche füllen Sie Flüssigwaschmit­ tel oder Pulverwaschmittel in die Einspülkammer . • Bei einem Programm mit Vorwäsche oder zeit­ verzö­ gertem Start können Sie Flüssigwaschmittel nur für die Vor­ wäsche verwenden, für die Hauptwäsche verwenden Sie dann Pulverwaschmittel. • Niemals Weichspüler, Stärke, Formspüler bzw. Appreturen im selben Waschgang verwenden. • Verwenden Sie keine Pulverstärke, sondern Flüssigstärke. Diese ist einfacher zu handhaben. • Statt das Waschmittel in die Einspülkammern zu füllen, kön­ nen Sie auch vom Waschmittelhersteller gelieferte Ökosäck­ chen oder Dosierkugeln für Flüssigwaschmittel d irekt in die Trommel legen. Das Waschmittel ist so schneller an der rich­ tigen Stelle, verklebt nicht, und Sie sparen sich das Reinigen der Kammern. Die Tabelle auf der folgenden Seite soll Ihnen eine kleine Hilfe­ stellung bei der Auswahl des richtigen Waschmittels geben: TOP 1355...
  • Seite 15 Pflegeleicht 40 °C terte Jacken Verbrauchswerte, ca. Restfeuchte (%) Beladung (kg) Energie Wasser (l) Programmdauer (min) 1300 U/min (kw/h) 2,75 0,55 Baumwolle 0,70 2,75 0,80 Baumwolle 1,00 Diese Programme sind zur Reinigung normal verschmutzter Baumwollwäsche geeignet und in Bezug auf den kombinierten Energie­ und Wasserverbrauch für das Waschen dieser Art von Baumwollwäsche am effizientesten. Die tatsächliche Wassertemperatur kann von der angegebenen Zyklustemperatur abweichen. Hinweis: Die oben genannten Werte sind normgemäß unter genau festgelegten Betriebsbedingungen gemessen worden. Die Ergeb­ nisse können je nach Menge und Verschmutzung der Wäsche, Wasserhärte, Waschmittelmenge etc. stark abweichen. TOP 1355...
  • Seite 16: Die Richtige Dosierung

    – schlechtes Wasch- und Spülergebnis, Flecken- bildung, Hautreizungen durch Waschmittelreste – unnötige Umweltbelastung für Gewässer, Pflanzen, Tiere, Mensch Zu we- – Vergrauung der Wäsche – „Fettläuse“ (graue Fett- und Schmutzklümpchen) auf der Wäsche – Kalkablagerungen in Trommel, auf Heizstäben oder Wäsche TOP 1355...
  • Seite 17: Programm Wählen

    Programme „Synthetik“ Diese sind ideal für Ihre pflegeleichten Synthetics, wie Blusen, Hemden, etc. aus Polyester (Diolen, Trevira), Polyamid (Perlon, Nylon) oder aus Mischungen dieser Fasern mit Baumwolle. – Das Programm beinhaltet einen Vorwaschgang. Die üb­ 60+P rigen Programme starten automatisch mit dem Hauptwasch­ gang. – Verwenden Sie am besten ein Fein­ oder Color­Wasch m ittel. Achtung! Bei knitterempfindlicher Wäsche müssen Sie die Schleu­ derdrehzahl verringern. Programme „Feinwäsche“ Diese sind genau richtig für empfindliche Textilien (Gardinen, Strumpfhosen, Blusen, Kleider­ und Futterstoffe, Krawatten etc.). Gewaschen wird mit reduzierter Waschmechanik und erhöhtem Wasserstand. Die Zeit, in der Sie Wolle vorsichtig von Hand waschen mus­ sten, damit sie nicht einläuft und verfilzt, ist vorbei. Wollsa­ chen, auf deren Etikett „mit Spezialausrüstung, filzt nicht“ oder „waschmaschinenfest“ angegeben ist, können Sie ohne weiteres in Ihrer Waschmaschine waschen. – Hier können Sie zwischen 30 °C und Kaltwäsche wählen. – Verwenden Sie auf jeden Fall Wollwaschmittel. – Sehr empfindliche Wolle kann einlaufen oder ver fi lzen. In diesem Fall das Endschleudern bis auf reduzieren. TOP 1355...
  • Seite 18: Zusatz-Funktionen

    Schleuderdrehzahl verringern Bei ungünstiger Wäschevertei l ung Die Schleuderdrehzahl Ihrer Waschmaschine ist je nach Pro­ oder großen Wäschestü c ken unter­ gramm unterschiedlich – siehe Programmtabelle (Seite 22). bricht das Gerät das Schleudern und Mit der Taste kann die Schleuderdrehzahl manuell begrenzt verteilt die Wäsche durch langsame werden. Drücken Sie die Taste so oft, bis die Kontroll­Leuchte Trommeldrehung neu. Dies versucht neben der gewünschten Schleuderdrehzahl aufleuchtet. das Gerät mehrfach und wählt ggf. Bei knitterempfindlichen Textilien sollten Sie die Drehzahl durch eine geringere Schleuderdrehzahl. Drücken der Taste auf 600 U/min begrenzen. Falls die Wäsche danach zu feucht Wenn Sie das Symbol wählen, wird am Ende des Wasch­ ist, lockern Sie sie in der Trommel gangs nicht geschleudert (Siehe „Bei Erreichen des Spülstopps“, etwas auf und starten eines der Zu­ Seite 21). satzprogramme zum Schleudern. TOP 1355...
  • Seite 19: Wasser Plus

    Spülwassermenge..wenn Sie Babywäsche waschen, Dies sorgt für klare Spülergeb- ...wenn Sie allergisch auf Waschmittelrückstände reagieren, nisse..wenn Sie bei dunkler Wäsche weiße Rückstände feststellen. Leicht bügeln Mit dieser Taste kann die Faltenbildung erheblich verringert werden. Dies erreicht die Maschine vor allem dadurch, dass kein Schleudergang zwischen den einzelnen Spülgängen erfolgt. Beim Programm „Feinwäsche“ setzt die Maschine zudem vor dem letzten Schonschleudergang kurz aus. Kaltwäsche Durch die Wahl des Symbols Kaltwäsche mit dem Programm­ wähler wird in den Waschprogrammen „Baumwolle“, Synthe­ tik“ und „Feinwäsche“ das Aufheizen der Waschlauge verhindert, während alle übrigen Programmmerkmale (Wasserstand, Wasch­ zeit, Trommelrhythmus, etc.) unverändert bleiben. Das Kaltwaschen eignet sich für alle ausfärbenden Textilien und für Gardinen, Bettvorleger, empfindliche Synthetik, kleine Tep­ piche und leicht verschmutzte Wäsche. Startzeitvorwahl Mit dieser Funktion können Sie einstellen, um wie viele Stunden sich der Programmstart verzögern soll: um 3, 6 oder 9 Stunden. 1. Taste so oft drücken, bis die LED neben der gewünschten Verzögerungszeit leuchtet. 2. Taste Start drücken. TOP 1355...
  • Seite 20: Waschmaschine Bedienen

    1. Drehen Sie den Wasserhahn ganz auf. Prüfen Sie, ob Zulauf­ und Ablaufschlauch fest sitzen. 2. Füllen Sie Wäsche, Wasch­ und ggf. Pflegemittel ein. Schließen Sie die Trommel und den Gerätedeckel. (Keine Wäscheteile einklemmen!) 3. Drehen Sie den Programmwähler auf das gewünschte Pro­ gramm mit der geeigneten Temperatur (siehe „Programm­ tabelle“, Seite 22). 4. Falls gewünscht, können Sie eine Zusatz­Funktion wählen (Tasten 6–9 Die Leuchte oberhalb der gewählten Taste leuchtet. 5. Drücken Sie die Start­Taste . Die Restzeit­Anzeige leuchtet auf, ebenso die LED zum Zeichen, dass der Gerätedeckel verschlossen ist. Während des Programmlaufs zeigt die Restzeitanzeige die noch verbleibende Waschdauer an. Nach Ablauf des Pro­ gramms leuchtet die Anzeige EnDE. Ca. 2 Minuten später erlischt die Anzeige und Sie können den Gerätedeckel öff­ nen. 6. Stellen Sie den Programmwähler auf . Drehen Sie den Wasserhahn zu. Nehmen Sie die Wäsche und ggf. Ökosäck­ TOP 1355...
  • Seite 21: Wäsche Nachlegen - Programm Unterbrechen

    4. Taste Start drücken. Die Restzeitanzeige leuchtet auf und die Maschine setzt das Programm fort. Programm wechseln Das neue Programm wird im gleichen Programmschritt fortgesetzt wie das alte. Geben Sie deshalb kein neues Waschmittel dazu. 1. Programmwähler auf AUS stellen. 2. Wählen Sie ein anderes Programm. Stellen Sie ggf. Zusatz­ funktionen und Schleuderdrehzahl neu ein. 3. Drücken Sie die Start­ T aste , bis die Restzeitanzeige leuch­ tet. Programm abbrechen • Drehen Sie den Programmwähler auf AUS. Bei Erreichen des Spülstopps Falls Sie vor dem Start mit Taste die Schleuderdrehzahl auf eingestellt haben, endet das Programm nach dem Abpumpen des letzten Spülwassers. Die Wäsche wird nicht geschleudert. • Wenn das Gerät nun schleudern soll: Programmwähler auf stellen, Schleuderdrehzahl mit Taste wählen und Start drü­ cken. Warten Sie, bis das Programm beendet ist. TOP 1355...
  • Seite 22: Programmtabelle

      0,15   Gardinen und empfindliche Textilien, z. B. aus 0,45   Viskose 0,17   0,10   0,30   Nur Spülen Nur Schleudern 1300 Nur Abpumpen ohne Schleudern Normal verschmutzte Textilien aus Baumwol­ 0,60 1000   le und / oder andere Synthetikfasern wie Koch­/Buntwäsche oder Pflegeleicht, nur 0,40   leicht verschmutzt ¹ Referenzprogramme für die Energieeffizienzklasse ² Kein Flüssigwaschmittel verwenden, wenn zusätzlich Vorwäsche ausgewählt wurde. TOP 1355...
  • Seite 23: Allgemeines

    – auf Wäschestücke, die zwischen Trommel und Bottich geraten sind. Ggf. durch den entfernen lassen. Technik Service Waschtrommel reinigen – Feucht auswischen, wenn Stärke oder Formspüler benutzt w urden. – Nach dem Waschen Trommel und Gerätedeckel geöffnet lassen, damit die Feuchtigkeit verdunsten kann. Wasserzulaufsieb reinigen Das Wasserzulaufsieb reinigen Sie bitte… – mindestens 2-mal im Jahr, bei sehr kalkhaltigem, „hartem“ Wasser öfter; – wenn das Wasser trotz geöffnetem Wasserhahn und intaktem Wasser­Zulaufschlauch nur sehr langsam oder gar nicht ein­ läuft. TOP 1355...
  • Seite 24: Einspülkammern Reinigen

    2. Knopf drücken und Einspülkammer­Einsatz abnehmen. 3. Alle Kammern auswaschen, gründlich auswischen bzw. aus­ bürsten. 4. Auf der Rückseite den Stopfen der Weichspül­ und Bleichmit­ tel­Kammer entnehmen und alle Reststoffe entfernen. An­ schließend den Stopfen wieder einsetzen. 5. Kammer­Einsatz wieder am Gerätedeckel befestigen und Ge­ rätedeckel schließen. Fremdkörperfalle reinigen Reinigen Sie die Fremdkörperfalle mindestens 1­mal im Monat. Denn wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß abpumpt oder nicht schleudert, müssen Sie eine Notentleerung vornehmen. Verbrühungsgefahr! durch h eiße Waschlauge! Waschlauge abkühlen lassen! Überschwemmungsgefahr! Bei einer Notentleerung können erhebliche Mengen Wasser austreten. Achtung! Nach der Reinigung muss die Fremdkörperfalle richtig verschlossen sein, sonst läuft beim Waschen Wasser aus! 1. Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen. 2. Wasserhahn fest zudrehen. 3. Abdeckung für die Fremdkörperfalle mit einem flachen Gegenstand öffnen, anheben und nach vorne klappen. 4. Einen flachen Behälter darunter stellen. TOP 1355...
  • Seite 25: Restwasserentleerung

    Achtung bei Frostgefahr! Steht Ihr Gerät in einem frostgefährdeten Raum, kann bei einer Temperatur unter 0 °C der Wasserrest im Gerät gefrieren. Um Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, muss das Restwasser a bgelassen werden: Reinigen Sie die Fremdkörperfalle und schrauben Sie den Zu l aufschlauch vom Wasserhahn ab, damit auch das letzte Wasser herauslaufen kann. 1. Schlauchhalter lösen. Schlauch- 2. Ablaufschlauch flach hinlegen. halter 3. Wasser ablaufen lassen und ein Wischtuch unterlegen, falls er­ forderlich. 4. Anschließend Ablaufschlauch wieder mit dem Schlauchhalter befestigen. Entkalken? Bei richtiger Waschmitteldosierung ist ein Entkalken nicht erfor­ derlich. Bei Bedarf ausschließlich Ent k alkungs m ittel mit Korro­ sionsschutz für Waschmaschinen verwenden, keinen Essig! TOP 1355...
  • Seite 26: Wenn's Mal Ein Problem Gibt

    Programm hält im Spülstopp. Taste „Schleudern“ steht auf zu niedriger oder Drehzahl. Unwucht k orrektur­System arbeitet (ggf. Wäsche neu ver t eilen Schleuderleistung ist zu gering. und Zusatzprogramm zum Schleudern durchführen). Ablaufschlauch ist ge­ knickt oder hängt falsch. Fremdkörperfalle ist verstopft. Gerätedeckel lässt sich nicht öff­ Nach Programmende erst Erlöschen der Tür­Verschluss­Anzeige abwarten. nen. Gerät ist nicht lange genug ausgeschaltet. Gerätedeckel lässt sich erst etwa 2 Minuten nach Waschgang­Ende öffnen. Stromausfall – und Wasser in der Gerät ausschalten, Waschlauge abkühlen lassen! Dann Restwasserentlee­ Trommel. rung durchführen. Starke Schaumentwicklung, selbst Sie haben das Waschmittel überdosiert. Denken Sie auch an die Gewässer­ beim letzten Spülen. belastung der Umwelt! Spülen wiederholen. Wäsche ist nicht richtig sauber. Waschmittel wurde nicht nach Wäscheverschmutzung und Wasserhärte dosiert. Auswahl von Waschprogramm und Waschmittel stimmen nicht. Waschtemperatur war zu niedrig; Flecken wurden nicht vorbehandelt; Trommel war zu voll. Wäsche ist verfärbt. Wäsche wurde zu heiß gewaschen. Sie haben Weißes und Buntes nicht getrennt. Farben der Wäsche verblassen. Waschmittel enthielt Bleichmittel oder Fleckensalz wurde benutzt (Fein­ oder Colorwaschmittel verwenden!). Auf der Wäsche sind Weichspüler­ Weichspüler wurde überdosiert. flecken. TOP 1355...
  • Seite 27: Unser Service

    – 16 Sie sich an unseren Technik Service (0,14 Euro/Min. Festnetz / Mobilfunk abweichend, Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte: max. 0,42 Euro/Min.) Gerätebezeichnung: Hanseatic Toplader TOP 1355 TEChnIK-SErVICE Bestellnummer: 627 964 Tel. 0 1805 1805 (0,14 Euro/Min. Festnetz / Mobilfunk abweichend, max. 0,42 Euro/Min.) Hinweis für unsere Kunden in Österreich: Bitte wenden Sie sich an die Fachberatungs­Hotline Ihres Versandhauses. TOP 1355...
  • Seite 28: Umweltschutz Leicht Gemacht

    – Außenverpackung aus Pappe – Formteile aus geschäumtem, FCKW­freiem Polystyrol (PS) – Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE) – Spannbänder aus Polypropylen (PP). Sollten es Ihre räumlichen Verhältnisse zulassen, empfehlen wir Ihnen, die Verpackung zumindest während der Garantiezeit auf­ zubewahren. Sollte das Gerät zur Reparatur eingeschickt oder in eine der Reparatur­Annahmestellen gebracht werden müssen, ist das Gerät nur in der Originalverpackung ausreichend geschützt. Wenn Sie sich von der Verpackung trennen möchten, entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich. Entsorgung des Geräts Altgeräte dürfen nicht in den hausmüll! Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll z.B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde / seines Stadtteils abzugeben. Damit wird gewährleistet, dass die Altgeräte fachgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden. Deshalb sind Elektrogeräte mit dem rechts abgebildeten Symbol gekennzeichnet. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auch auf den Service­Seiten unseres aktuellen Hauptkatalogs und auf unserer Internetseite unter der Rubrik „Service“. TOP 1355...
  • Seite 29 Allgemeines TOP 1355...
  • Seite 30 Allgemeines TOP 1355...
  • Seite 31: Stichwortverzeichnis

    Textil­Etikett 12 Frostgefahr 25 Transport/­sicherungen 7 Gardinen 12 Undichtigkeit 5 Unwuchtkorrektur­System 18 Hotline: Siehe Fachberatung Verbrauchswerte 22 Laugenabkühlung 17 Laugenpumpe 25 Wahltasten 18 Wäsche sortieren 12 Mengenautomatik 16 Wäschegewichte 13 Wäschemenge, richtige 13 Waschmaschinenfest 12 Netzanschluss/ ­stecker 11 Waschmittel nicht filzend 12 Dosierung 16 Notentleerung 24 richtige 16 Wasser­Ablauf 9 Wasser­Zulauf 10 Pflegekennzeichnung/ Wasserhärte 16 ­symbole 12 Wasserverbrauch 13, 22 Programm(e) 17, 22 Wasserzulaufsieb reinigen 23 Programmdauer/Restzeit 22 Wollsachen 12 Programmtabelle 22 Programmwahlschalter 20 Programm ab­/unterbrechen/ Zulauf­Schlauch 10 wechseln 21 TOP 1355...
  • Seite 32: Technische Daten

    40 cm Tiefe (mit Anschlüssen) 60 cm Gewicht (leer) ca. 56 kg Leistungsaufnahme 1500 W Netzspannung /Frequenz 220­230 V~ / 50 Hz Absicherung 10 A Wasserdruck (Fließdruck) 0,8…8 bar = 80…800 kPa ¹ A +++ = sehr geringer Energiebedarf bis D = sehr hoher Energiebedarf ² auf der Grundlage von 220 Standard­Waschzyklen für 60 °C­ und 40 °C­ Baumwollprogramme bei vollständiger Befüllung und Teilbefüllung sowie dem Verbrauch der Betriebsarten mit geringer Leistungsaufnahme. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ³ auf der Grundlage von 220 Standard­Waschzyklen für 60 °C­ und 40 °C­Baumwollprogramme bei vollständiger Befüllung und Teilbefüllung. Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab. A = sehr gute Schleuderwirkung – G = sehr schlechte Schleuderwirkung Diese Programme sind zur Reinigung normal verschmutzter Baumwollwäsche geeignet und in Bezug auf den kombinierten Energie­ und Wasserverbrauch am effizientesten. Das Gerät entspricht den harmonisierten europäischen Normen sowie den Richtlinien in der jeweils bei Lieferung aktuellen Fassung: – Niederspannung 2006/95/EG – Elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EG – Umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte 2009/125/EG Hinweis: Die oben genannten Werte sind normgemäß unter genau festgelegten Betriebsbedingungen gemessen worden. Die Ergebnisse können je nach Menge und Verschmutzung der Wäsche, Wasser­ härte, Waschmittelmenge etc. stark abweichen. Die Gebrauchsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union gültigen Normen und Regeln. TOP 1355...

Inhaltsverzeichnis