Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 5
Vario-Ablage
Bild 8
Um hohes Kühlgut (z. B. Kannen oder
Flaschen) zu lagern, können Sie den vor-
deren Teil der Vario-Ablage herausneh-
men und unter den hinteren Teil
schieben.
Vario-Türablage
Bild 9
Die Position der Vario-Türablage können
Sie seitlich verschieben, um in der
unteren Ablage entsprechend hohe
Flaschen zu lagern.
Flaschenhalter
Bild *
Der Flaschenhalter verhindert ein Kippen
der Flaschen beim Öffnen und Schließen
der Tür.
Gefrierkalender
Bild 1/15
Um Qualitätsminderungen des Gefriergu-
tes zu vermeiden, überschreiten Sie die
Lagerdauer nicht. Die Lagerdauer hängt
von der Art des Gefriergutes ab. Die Zah-
len bei den Symbolen geben die zuläs-
sige Lagerdauer in Monaten für das
Gefriergut an. Beachten Sie bei handels-
üblicher Tiefkühlkost das Herstellungs-
oder Haltbarkeitsdatum.
Eisschale
Eisschale ¾ mit Trinkwasser füllen und in
den Gefrierraum stellen.
Festgefrorene Eisschale nur mit
stumpfen Gegenstand lösen (Löffelstiel).
Zum Lösen der Eiswürfel Eisschale kurz
unter fließendes Wasser halten oder
leicht verwinden.
Kälteakku
(wenn beiliegend, Stückzahl
unterschiedlich)
Bei einem Stromausfall oder einer Stö-
rung verzögert der Kälteakku die Erwär-
mung des eingelagerten Gefriergutes.
Die längste Lagerzeit wird erreicht, in
dem Sie den Kälteakku im obersten Fach
auf die Lebensmittel legen.
Der Kälteakku kann auch zum
vorübergehenden Kühlhalten von
Lebensmitteln, z. B. in einer Kühltasche,
herausgenommen werden.

Aufkleber "OK"

(nicht bei allen Modellen)
Mit der "OK"-Temperaturkontrolle
können Temperaturen unter +4 °C
ermittelt werden. Stellen Sie die
Temperatur stufenweise kälter, falls der
Aufkleber nicht "OK" anzeigt.
Hinweis
Bei Inbetriebnahme des Gerätes kann es
bis zu 12 Stunden dauern, bis die
Temperatur erreicht ist.
Korrekte Einstellung
de
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis