Fur paromat-simplex und paromat-triplex, fur warmeleistung 125 bis 195 kw (12 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOFLAME 100 VEG III
Seite 1
VIESMANN Serviceanleitung für die Fachkraft Vitoflame 100 Typ VEH III Öl-Gebläsebrenner für Vitoplex 200 und 300, 80 bis 300 kW für Vitorond 100 und 200, 80 bis 270 kW für Vitoradial 300-T, 90 bis 300 kW Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITOFLAME 100 Bitte aufbewahren! 5681 811...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schä- den für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise ■ die berufsgenossenschaftlichen Bestimmungen. Gefahr ■ die einschlägigen Sicherheitsbestim- Dieses Zeichen warnt vor Perso- mungen der DIN, EN, DVGW, TRGI, nenschäden.
Seite 3
Gewährleistung ein- Durch elektrostatische Entladung schränken. können elektronische Baugrup- Bei Austausch ausschließlich pen beschädigt werden. Viessmann Originalteile oder von Vor den Arbeiten geerdete Viessmann freigegebene Ersatz- Objekte, z.B. Heizungs- oder teile verwenden. Wasserrohre berühren, um die statische Aufladung abzuleiten.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitergehende Hinweise zu den Arbeitsschritten siehe jeweils angegebene Seite Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • 1. Anlage in Betrieb nehmen..........• • • 2.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten Anlage in Betrieb nehmen Eine Einregulierung des Brenners bei aufgeheiztem Heizkessel (min. 60 ºC) ist uner- lässlich für optimale Verbrennungswerte. Messungen auch in der Grundlast durch- führen. 1. Druck der Heizungsanlage und Ölstand im Tank prüfen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Einstellung des Luftklappenstellmotors prüfen Die Schaltnocken haben folgende Funk- tion: Z Luftklappe geschlossen (0º) Die Einstellung von Z darf nicht ver- ändert werden. Startlufteinstellung ST1 Luftklappenstellung Stufe 1 ST2 Luftklappenstellung Stufe 2 Magnetventil Stufe 2 Die Schaltnocken für die Startluft, Stufe 1 und 2, sind bereits im Werk voreinge-...
Seite 8
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 03. Verschluss-Stopfen „V“ B aus Ölpumpe herausschrauben. Hinweis Dabei kann Öl aus der Ölpumpe lau- fen. 04. Manometer (Messbereich 0 - 40 bar) und Vakuummeter (Mess- bereich 0 - 1 bar) einschrauben. Hinweis Manometer und Vakuummeter nur mit Cu- oder Al-Dichtung oder mit O-...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 08. Nach Einstellung des Öldrucks die 11. Verschluss-Stopfen „P“ A und „V“ Emissionswerte durch Messung B einschrauben. prüfen. Hinweis 09. Hauptschalter ausschalten und Dichtringe der Verschluss-Stopfen gegen fremdes Wiedereinschalten auf Beschädigung prüfen, ggf. aus- sichern.
Seite 10
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Stufe 2 nachregulieren Stellung der Stauscheibe B im Flamm- rohr A verändern; dazu Einstell- schraube E drehen: ■ Rechtsdrehung → größerer Querschnitt → mehr Luft, ■ Linksdrehung → kleinerer Querschnitt → weniger Luft. Hinweis Richtwerte für die Brennereinstellung siehe ab Seite 49.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 4. Durch Drehen der Justierschraube 5. Abdeckhaube des Stellmotors am Schaltnocken ST1 (siehe Abb. anbauen. auf Seite 7) Luftmenge verändern: ■ Rechtsdrehung → mehr Luft, ■ Linksdrehung → weniger Luft. Hinweis Schaltnocken ST1 (Feinjustierung) in kleinen Schritten verstellen.
Seite 12
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 1. Brennerdeckel auf das Brennerge- häuse montieren. 2. Skala der Düsenstockverstellung mit der Düsenstock-Einstellschraube A auf „0“ stellen. 3. Klemmschraube B lösen. 4. Den Düsenstock C so positionieren, dass die Stauscheibe D vorn bündig mit dem Rand des Flammrohrs G ist.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Flammenwächter reinigen und prüfen Sicherheitsprü- Reaktion fung Brennerstart mit Störabschaltung abgedunkeltem am Ende der Flammenwächter Sicherheitszeit Blinkcode rot, 2x blinken Brennerstart mit Störabschaltung fremdbelichtetem nach spätestens Flammenwächter 40 s blinkt abwechselnd grün-rot Brennerbetrieb mit Wiederanlauf...
Seite 14
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) F Schaltschütz (nur bei 270 bis 300 kW)
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Düse austauschen 2. Stauscheibe A vom Düsenstock abbauen. 3. Düse B austauschen (am Düsen- stock gegenhalten); dabei Luftbla- senbildung im Düsenstock vermei- den. Hinweis Fabrikat und Typ der Düse siehe Richtwerte für Brennereinstellung ab Seite 49.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Zündelektroden prüfen und einstellen Zündelektroden A auf Abnutzung, Ver- schmutzung und Maßhaltigkeit (vgl. Abb.) prüfen, ggf. austauschen. +0,3 80 kW in Verbindung mit Vitorond 100, Typ VR2B 80 und 105 kW in Verbindung mit Vitoplex 300, Typ TX3 90 kW in Verbindung mit Vitoplex 200, Typ SX2...
Seite 17
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) + 0,3 130 bis 225 kW in Verbindung mit Vitoplex 300, Typ TX3 140 und 235 kW in Verbindung mit Vitoplex 300, Typ TX3A, und Vitoradial 300-T, Typ VR3 150 und 200 kW in Verbindung mit Vitoplex 200, Typ SX2 160 bis 230 kW in Verbindung mit Vitorond 200, Typ VD2...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Ölpumpenfilter reinigen, evtl. austauschen Ölpumpe Fabrikat Danfoss, Typ BFP 52 A Filterstopfen B O-Ring (austauschen) C Filter (austauschen)
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Ölpumpe Fabrikat Suntec, Typ AT 2-55 A Filter (reinigen oder austauschen) C O-Ringe (austauschen) B Flachdichtung (austauschen) D Deckel Bedienungs- und Serviceunterlagen 1. Kundenkartei ausfüllen und trennen: 2. Alle Einzelteillisten, Bedienungs- und ■...
Feuerungsautomat Feuerungsautomat Programmablauf bei Inbetriebnahme TR/STB 2. Stufe BV2-Schaltnocke 1. Stufe Start Erforderliche Eingangssignale Steuersignale Hinweis Das Ausgangssignal am Magnetventil Stufe 2 F ist abhängig von der Schaltposition der Schaltnocke des Magnetventils Stufe 2 im Stellantrieb. Beginn der Ölvorwärmzeit Brennermotor Beginn der Inbetriebsetzung Magnetventil Stufe 2 Zeitpunkt der Flammenbildung...
Feuerungsautomat Feuerungsautomat (Fortsetzung) Vorlüftzeit min. 20 s Nachzündzeit, max. 5 s Verzögerungs- ca. 11 s beginnt mit zeit zwischen Flamme Freigabe (max. bis Ende Magnetventil „TSA“) Stufe 1 und Frei- TSA Sicherheitszeit max. 5 s gabe Reglerein- Anlauf gang Vorzündzeit ca.
Seite 22
Feuerungsautomat Feuerungsautomat (Fortsetzung) Farbe der LED Betriebszustand rotes Dauerlicht Störung, Brenner verriegelt rot blinkend Störcodeanzeige (Bedeutung siehe ab Seite 24) grün-rot wechselnd Fremdlicht vor Brennerstart rotes Flackerlicht Interface-Diagnose Zur Diagnose mit Interface-Adapter (Zubehör)
Seite 23
Feuerungsautomat Feuerungsautomat (Fortsetzung) Ablaufdiagramm Brennerstörung Anlage kalt LED am Brennersteu- ergerät leuchtet rot Feuerungsautomat Blinkcode anfor- Datenübertragung entriegeln: dern: für Interface (Zube- Entstörtaster ca. 1 s Entstörtaster drü- hör) anfordern: (<3 s) drücken cken, bis LED auf ■ Entstörtaster ca. gelb umschaltet (ca.
Störungsbehebung Diagnose Störungen mit Blinkcode-Anzeige Störung Blink- Störungsursache Maßnahme code rot Brenner läuft nicht 10 x Verdrahtungsfehler oder Elektrischen Anschluss an (mit Störan- interner Fehler, sonstige prüfen zeige), Signal- Fehler leuchte leuchtet Brenner läuft nicht 2 × Motor defekt Motor austauschen an (mit Störan- 2 ×...
Seite 25
Störungsbehebung Diagnose (Fortsetzung) Störung Blink- Störungsursache Maßnahme code rot Pumpe fördert kein 2 × Absperrventile am Filter Ventile öffnen Öl bzw. in der Ölleitung geschlossen 2 × Filter verstopft Filter reinigen (Vorfilter und Pumpenfilter), ggf. austauschen 2 × Kupplung zwischen Kupplung austauschen Motor und Pumpe defekt...
Seite 26
Störungsbehebung Diagnose (Fortsetzung) Störung Blink- Störungsursache Maßnahme code rot Brenner läuft an und 2 × Flammenwächter ver- Flammenwächter reini- Flamme entsteht, schmutzt nach Ablauf der 2 × Flammenwächter erhält Stauscheibe reinigen Sicherheitszeit geht zu wenig Licht Brenner jedoch auf 2 × Flammenwächter defekt Flammenwächter aus- Störung tauschen...
Seite 27
Störungsbehebung Diagnose (Fortsetzung) Störungen ohne Blinkcode-Anzeige Störung Störungsursache Maßnahme Brenner läuft nicht Keine Spannung vorhanden Sicherung oder Steckverbin- an (ohne Störan- der aBÖ in der Regelung, elek- zeige), Signal- trische Anschlüsse, Stellung leuchte leuchtet des Betriebsschalters an der nicht Regelung und des Hauptschal- ters prüfen Sicherheitstemperaturbe- Entstörtaster an der Kessel-...
Seite 28
Störungsbehebung Diagnose (Fortsetzung) Störung Störungsursache Maßnahme Zu hohe Abgastem- Öldurchsatz zu hoch Öldurchsatz der Nenn-Wärme- peratur leistung des Heizkessels anpassen Heizkessel verschmutzt Heizkessel reinigen, Brenner- einstellung korrigieren Luft im Abgaswärmetau- Abgaswärmetauscher entlüf- scher Brenner läuft, dau- Keine Störung, Interface- Entstörtaster >3 s betätigen ernd rotes Flacker- Diagnose licht am Feuerungs-...
Bauteilübersicht Bauteilübersicht A Serviceschalter (für Brennereinstel- G Rücklaufleitung lung) H Saugleitung B Haubenadapter K Magnetventil 2. Stufe C Schnellverschluss L Magnetventil 1. Stufe D Elektronische Zündeinheit M Schaltschütz (nur bei 270 bis E Stellmotor 300 kW) F Feuerungsautomat N Flammenwächter...
Seite 30
Bauteilübersicht Bauteilübersicht (Fortsetzung) O Entstörtaster X Düsenstock P Ölleitung Y Flammrohr R Ölpumpe Z Führungsstege S Gebläsemotor a Stauscheibe T Ventilatorgehäuse b Ölbrennerdüse U Gebläserad c Zündelektroden V Ansaugluft-Schalldämpfer d Zündleitung W Luftregulierklappe e Flansch...
Anschluss- und Verdrahtungsschema Anschluss- und Verdrahtungsschema 80 bis 225 kW...
Seite 32
Anschluss- und Verdrahtungsschema Anschluss- und Verdrahtungsschema (Fortsetzung) 270 bis 300 kW...
Seite 33
Anschluss- und Verdrahtungsschema Anschluss- und Verdrahtungsschema (Fortsetzung) A Feuerungsautomat (Programmab- Farbkennzeichnung nach lauf siehe Seite 20) DIN IEC 60757 B Störleuchte schwarz C Entstörtaster schwarze Ader mit Aufdruck D Schaltschütz braun E Brennermotor blau F 2. Brennerstufe GN/YE grün/gelb G Flammenüberwachung H Elektronische Zündeinheit K Brennstoffventil (BV1) L Brennstoffventil (BV2)
Einzelteilliste Einzelteilliste Hinweise für Ersatzbestellungen! 037 Winkelschwenkverschraubung Best.-Nr. und Herst.-Nr. (siehe Typen- 039 Anschlussleitung Magnetventil für schild) sowie die Positionsnummer des Ölpumpe Stufe 2 Einzelteils (aus dieser Einzelteilliste) 040 Anschlussleitung Magnetventil für angeben. Ölpumpe Stufe 1 Handelsübliche Teile sind im örtlichen 041 Magnetspule für Ölpumpe Stufe 1 Fachhandel erhältlich.
Seite 35
Einzelteilliste Einzelteilliste (Fortsetzung)
Seite 36
Einzelteilliste Einzelteilliste (Fortsetzung)
Seite 37
Einzelteilliste Einzelteilliste (Fortsetzung)
Seite 38
Einzelteilliste Einzelteilliste (Fortsetzung)
Seite 39
Einzelteilliste Einzelteilliste (Fortsetzung)
Seite 40
Einzelteilliste Einzelteilliste (Fortsetzung)
Technische Daten Technische Daten In Verbindung mit Vitoplex 200, Typ SX2 Nenn-Wärmeleistung des Heizkessels Wärmeleistung des Bren- 68/97 91/130 114/163 ners 1./2. Stufe *4*5 Brennertyp VEH III-1SX VEH III-2SX VEH III-3SX DIN-Reg.-Nr. 5G1037/08S Spannung Frequenz Leistungsaufnahme Motordrehzahl U/min 2800 Ausführung zweistufig Förderleistung der Liter/h...
Seite 44
Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Nenn-Wärmeleistung des Heizkessels ⅜ Anschlüsse R (Innen- Saug- und Rücklaufleitung an gew.) den mitgelieferten Ölschläuchen Max. zul. Vordruck in den Ver- sorgungsleitungen (bei Ringlei- tungen) In Verbindung mit Vitoplex 300, Typ TX3 Nenn-Wärmeleistung des Heizkessels Wärmeleistung des Bren- 61/87 80/114...
Seite 45
Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Nenn-Wärmeleistung des Heizkessels Leistungsaufnahme Motordrehzahl U/min 2800 2900 Ausführung zweistufig Förderleistung der Liter/h Ölpumpe ⅜ Anschlüsse R (Innengew.) Saug- und Rücklaufleitung an den mitgelieferten Ölschläuchen Max. zul. Vordruck in den Versorgungsleitungen (bei Ringleitungen) In Verbindung mit Vitoplex 300, Typ TX3A, und Vitoradial 300-T, Typ VR3 Nenn-Wärmeleistung des Heizkessels Wärmeleistung des...
Seite 46
Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) In Verbindung mit Vitoplex 300, Typ TX3A, und Vitoradial 300-T, Typ VR3 (Fortsetzung) Nenn-Wärmeleistung des Heizkessels Wärmeleistung des 137/196 179/255 228/326 Brenners 1./2. Stufe *4*5 Brennertyp VEH III-4TX3A VEH III-5TX3A VEH III-6TX3A DIN-Reg.-Nr. 5G1037/08S Spannung Frequenz Leistungsaufnahme Motordrehzahl...
Seite 47
Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Nenn-Wärmeleistung des Heizkessels ⅜ Anschlüsse R (Innen- Saug- und Rücklaufleitung an gew.) den mitgelieferten Ölschläuchen Max. zul. Vordruck in den Ver- sorgungsleitungen (bei Ringlei- tungen) In Verbindung mit Vitorond 200, Typ VD2 Nenn-Wärmeleistung des Heizkessels Wärmeleistung des 95/136 122/174...
Seite 48
Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Nenn-Wärmeleistung des Heizkessels Leistungsaufnahme Motordrehzahl U/min 2800 Ausführung zweistufig Förderleistung der Ölpumpe Liter/h ⅜ Anschlüsse R (Innen- Saug- und Rücklaufleitung an gew.) den mitgelieferten Ölschläuchen Max. zul. Vordruck in den Ver- sorgungsleitungen (bei Ringlei- tungen)
Richtwerte für die Brennereinstellung Hinweis Prüfen, ob die Serviceanleitung für den betreffenden Brenner gültig (siehe Gül- tigkeitshinweise auf Seite 56 und Her- stell-Nr. auf dem Typenschild des Bren- ners). In Verbindung mit Vitoplex 200, Typ SX2 Nenn-Wärmeleistung Ölbrennerdüse Fabrikat Danfoss —...
Seite 50
Richtwerte für die Brennereinstellung (Fortsetzung) Nenn-Wärmeleistung Öldruck ca. 1. Stufe bar min. 2. Stufe Öldurchsatz 1. Stufe kg/h 10,9 14,4 18,3 Liter/h 12,8 17,0 21,4 2. Stufe kg/h 11,9 15,6 20,6 26,1 Liter/h 11,3 14,0 18,3 24,3 30,7 Stellung der Schaltno- cken am Luftklappen- stellmotor º...
Seite 51
Richtwerte für die Brennereinstellung (Fortsetzung) Nenn-Wärmeleistung º º º Düsenstockeinstel- lung Stellung Ansaugluft- führung In Verbindung mit Vitorond 100, Typ VR2B Nenn-Wärmeleistung Ölbrennerdüse Fabrikat Fluidics 60°SF 60°SF *6*7 Öldruck ca. 1. Stufe bar min. 2. Stufe Öldurchsatz 1. Stufe kg/h Liter/h 2.
Seite 52
Richtwerte für die Brennereinstellung (Fortsetzung) Nenn-Wärmeleistung *6*7 Öldruck ca. 1. Stufe bar min. 2. Stufe Öldurchsatz 1. Stufe kg/h 10,2 12,5 14,7 17,3 Liter/h 12,1 14,5 17,3 20,3 2. Stufe kg/h 11,4 14,6 17,8 21,0 24,7 Liter/h 13,5 17,3 21,0 24,8 29,0 Stellung der Schaltnocken am...
Seite 53
Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Ablaufdiagramm Brennerstörung..23 Luftklappenstellmotor, Einstellung Anlage in Betrieb nehmen....6 prüfen...........7 Anschluss- und Luftklappenstellung......7 Verdrahtungsschema......31 Luftmenge einregulieren......9 Bauteilübersicht.........29 Öldruck einregulieren......7 Bedienungs- und Serviceunterlagen..19 Ölpumpenfilter reinigen, evtl. Blinkcode ..........24 austauschen........18 Brenner reinigen........13 Brennerstörung, Ablaufdiagramm..23 Programmablauf Feuerungsautomat. 20 Protokoll..........41 Düse austauschen......15 Düsenstock-Einstellschraube.....10 Richtwerte für die Brennereinstellung 49 Einzelteilliste........34 Startlufteinstellung.......7...