Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeitsverhalten Und -Technik; Transport Und Lagerung; Instandhaltung; Erste Hilfe - Dolmar HT-2576 E Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HT-2576 E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Arbeitsverhalten und -technik

-
Nur bei guten Sicht- und Lichtverhältnissen arbeiten. Auf
Glätte, Nässe, Eis und Schnee besonders achten (Rutsch-
gefahr).
-
Nie auf instabilen Untergründen arbeiten. Auf Hindernisse
im Arbeitsbereich achten, Stolpergefahr. Auf sicheren Stand
muss laufend geachtet werden.
-
Nie über Schulterhöhe schneiden.
-
Nie auf Leitern stehend mit der Heckenschere arbeiten.
-
Nicht zu weit vorgebeugt arbeiten.
-
Heckenschere so führen, dass der Schnitt stets vom Körper
weg erfolgt.
-
Nicht mit der laufenden Schneidvorrichtung den Erdboden
berühren.
-
Nie die Schneidvorrichtung während des Betriebes mit den
Händen anfassen!
-
Schneidvorrichtung nicht zum Abhebeln und Wegschaufeln
beim Entfernen von Holzstücken und sonstigen Gegenstän-
den verwenden.
-
Bereich des Schnittes von Fremdkörpern wie Sand, Steine,
Nägel usw. säubern. Fremdkörper beschädigen die Schneid-
vorrichtung.
-
Im Bereich von Drahtzäunen besonder vorsichtig arbeiten
und den Drahtzaun nicht mit der Schneidvorrichtung berüh-
ren.
-
Den Schnitt stets mit laufender Schneidvorrichtung begin-
nen.
-
Es können zwar Zweige mit maximal ø 8 mm geschnitten
werden, dies ist aber abhängig von der Holzart, Alter, Feuch-
tigkeitsgehalt und der Härte des Holzes.
-
Sehr dicke Zweige müssen vor dem Schneiden der Hecke
mit einer Astschere auf entsprechende Länge gekürzt wer-
den.
Mit Schneidarbeiten darf erst begonnen werden, wenn
-
sichergestellt ist, dass
a) sich im Arbeitsbereich keine weiteren Personen oder
Tiere aufhalten,
b) hindernisfreies Rückweichen für den mit der Schneid-
arbeit Beschäftigten sichergestellt ist,
c) der Fußbereich muss frei von allen Fremdkörpern,
Gestrüpp und Ästen sein. Für sicheren Stand sorgen
(Stolpergefahr).

Transport und Lagerung

Beim Transport und bei einem Standortwechsel während
-
der Arbeit ist die Heckenschere auszuschalten.
niemals die Heckenschere mit laufender Schneidvor-
-
richtung tragen oder transportieren!
niemals ohne Schutzhandschuhe die Schneidvorrich-
-
tung anfassen!
-
Beim Transport über eine größere Distanz ist
der mitgelieferte Messerschutz auf jeden Fall
aufzusetzen.
-
Heckenschere nur an den Handgriffen tragen. Die
Schneidvorrichtung zeigt nach hinten.
-
Beim Transport im KFZ ist auf sichere Lage der Heckenschere
zu achten. Sie darf nur im Kofferraum oder einer vom Fahrer
abgetrennten Transportfläche untergebracht sein.
-
Die Heckenschere mit aufgesetztem Messerschutz sicher
in einem trockenen Raum lagern. Kindern unzugänglich
machen. Die Heckenschere darf nicht im Freien auf bewahrt
werden.
6
-
Nach Gebrauch sollten Sie die Heckenschere, insbesondere
die Schneidvorrichtung, reinigen. Schneidvorrichtung leicht
einölen und den Messerschutz aufsetzen.
-
Bei längerer Lagerung und beim Versand der Heckenschere
muss der Kraftstofftank vollständig entleert sein.

Instandhaltung

Bei allen wartungsarbeiten Heckenschere
-
ausschalten und Kerzenstecker ziehen!
-
Der betriebssichere Zustand der Heckenschere, insbesonde-
re auf einwandfreie und unbeschädigte Schneidvorrichtung
ist besonders zu achten.
-
Die Maschine ist lärm - und abgasarm zu betreiben
(Heckenschere nicht mit defektem Schalldämpfer betreiben,
auf richtiges Mischungsverhältnis achten).
-
Heckenschere regelmäßig reinigen.
-
Tankverschlüsse regelmäßig auf Dichtheit überprüfen.
Unfallverhütungsvorschriften der zuständigen Berufsge-
nossenschaft und der Versicherung beachten. Auf keinen
Fall an der Heckenschere bauliche Veränderungen vorneh-
men! Sie gefährden hierdurch Ihre Sicherheit!
Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur soweit aus-
geführt werden, wie sie in dieser Betriebsanleitung beschrieben
sind. Alle weiteren Arbeiten müssen vom DOLMAR Service
übernommen werden.
Nur Original-Ersatzteile und Zubehör verwenden.
Bei Verwendung von nicht Original DOLMAR Ersatzteilen oder
Zubehör, ist mit erhöhter Unfallgefahr zu rechnen. Bei Unfällen
oder Schäden mit nicht zugelassenen Ersatzteilen oder Zubehör
entfällt jegliche Haftung.

Erste Hilfe

Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein Verbands-
kasten am Arbeitsplatz vorhanden sein. Entnommenes Material
sofort wieder auffüllen.
wenn Sie Hilfe anfordern, geben Sie folgende Angaben:
-
wo es geschah
-
was geschah
-
wieviele Verletzte
-
welche Verletzungsart
-
wer meldet!
Hinweis
Werden Personen mit Kreislaufstörungen zu oft Vibrationen
ausgesetzt, kann es zu Schädigungen an Blutgefäßen oder des
Nervensystems kommen. Folgende Symptome können durch
Vibrationen an Fingern, Händen oder Handgelenken auftreten:
Einschlafen der Körperteile, Kitzeln, Schmerz, Stechen, Verän-
derung der Hautfarbe oder der Haut. werden diese Symptome
festgestellt, suchen Sie einen Arzt auf.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hr-2556 d

Inhaltsverzeichnis