Einleitung
Einleitung
Beim Einsatz von PCs hat sich der parallele Druckeranschluß
aufgrund der einfachen Handhabung zum Standard etabliert.
Das parallele Druckerkabel sollte abgeschirmt, nicht länger als
1,50 Meter sein und dem IEEE 1284-Standard entsprechen.
Außerhalb der PC-Welt stellt allerdings der RS-232C bzw. RS-
422A-Anschluß aufgrund der Flexibilität und der möglichen
größeren Kabellänge den Standard für den Druckeranschluß
dar.
Der FS-680 verfügt standardmäßig über eine bidirektionale
Highspeed-Parallelschnittstelle. Eine serielle Schnittstelle IB-
10, die wahlweise als RS-232C- oder als RS-422A-Schnitt-
stelle konfiguriert werden kann, ist optional erhältlich. Alterna-
tiv kann er mit einem multiprotokollfähigen Netzwerkinterface
SB-4e für Ethernet, SB-100 für Fast Ethernet oder SB-6e für
TokenRing ausgestattet werden.
Der FS-680 kann über maximal zwei Schnittstellen gleichzeitig
angeschlossen und benutzt werden. Dabei verfügt jede
Schnittstelle über ihre eigenen Grundeinstellungen, so daß
man von einem virtuellen Drucker pro Schnittstelle sprechen
kann. Weitere Informationen hierzu enthält
Zusätzliche Schnittstellen für das optimale Zusammenspiel mit
Hostcomputern von IBM, Siemens, DEC und anderen Groß-
rechnern gibt es von den verschiedensten Anbietern. Weitere
Informationen hält Ihr autorisierter KYOCERA Fachhandels-
partner bereit.
WARNUNG
E-2
Bei Einsatz des FS-680 im Netzwerk ist darauf
zu achten, daß für Ausdrucke nicht die Daten-
übertragungsart Text, sondern byte stream zu
wählen ist. Das Timeout des Netzwerks ist zu
beachten (vergleichbar mit FF-Timeout).
Anhang
F.