Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kyocera FS-C5020N Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FS-C5020N:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
FS-C5020N
FS-C5030N

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kyocera FS-C5020N

  • Seite 1 Bedienungsanleitung FS-C5020N FS-C5030N...
  • Seite 3 Unsere Geräte werden nach strengen Qualitätsmaßstäben entwickelt und gefertigt. Die Produktion erfolgt gemäß der Qualitätsnorm ISO 9001 und der Umweltrichtlinie ISO 14001. Daher gewährt KYOCERA MITA Deutschland GmbH: ab Verkaufsdatum auf das komplette Gerät. 3 Jahre auf die eingebaute Fotoleitertrommel und Entwicklereinheit, bis max.
  • Seite 4 Besonderer Hinweis: Sollte ein Schaden nachweislich aufgrund der Verwendung Technik". Nicht eingeschlossen in die Garantie sind daher Störungen am Gerät oder von nicht Original Kyocera Mita Toner entstanden sein, so ist dieser Schaden grund- fehlerhafte Ausdrucke, die durch Anwendungs-Software verursacht wurden, insbeson- sätzlich von der Garantie ausgeschlossen.
  • Seite 5 Telefon-Support. KYOlife plus enthält zusätzlich eine regelmäßige Überprüfung des Druckers durch einen Fachmann. Entscheiden Sie sich für mehr Sicherheit mit KYOlife oder KYOlife plus. Fragen Sie Ihren KYOCERA Businesspartner oder rufen Sie die KYOCERA INFO-LINE 0800/187187-7 an. Unter www.kyolife.de finden Sie nähere Informationen.
  • Seite 6 KYOCERA Garantieübersicht KYOlife Produkt Produktgarantie Garantieerweiterung Einheit Erweiterte Herstellergarantie * erhältlich Ja, bis zu 36 Monate 24 Monate Garantie FS-720 (gesamte Garantiezeit ab Drum-Unit - 110 ab Kaufdatum, 100.000 Seiten oder 36 Monate FS-820 Kaufdatum) Developer-Unit - 110 Bring-In-Service Vor-Ort-Service...
  • Seite 7 Lieber Kunde, Im Falle von technischen Fragen oder eventuell notwendiger Instandsetzungsarbeiten rufen Sie zur Wahrung Ihrer Garantieansprüche zuerst die KYOCERA Service Hotline an. Unsere Spezialisten helfen Ihnen gerne weiter und halten für Ihr Produkt, wenn nötig, das richtige Serviceangebot bereit.
  • Seite 8 ❒ Ja, ich möchte an der Verlosung teilnehmen ❒ Bitte senden Sie mir regelmäßig kostenlose Informationen zu KYOCERA Produkten. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zwecks Versand der KYOCERA MITA Deutschland GmbH gewünschten Informationen im Rahmen der geltenden Datenschutz- bestimmungen gespeichert werden.
  • Seite 9: Ihre Meinung Ist Uns Wichtig

    Einzelplatzdrucker Netzwerkdrucker Hostdrucker • Eingesetzte Systemumgebung: Windows 3.x Windows 95/98/2000 Windows NT/Windows XP MacOS OS/2 Unix _________________________ • Eingesetzte Produktausstattung FS-C5020N/FS-C5030N: Seriennummer: __ RAM-Erweiterung PF-60 2x500-Blatt-Papierzuführung CB-60 Compact Flash Karte DU-300/DU-301 Duplexeinheit HD-4 Festplatte (20 GB) EF-60 Netzwerkschnittstelle PT-300 Ausdrucke/Monat _________ •...
  • Seite 10 ☺☺ Druckertreibers ☺ ☺☺ Druckertreiber ☺ ☺☺ Händlerbetreuung • Haben Sie bereits Probleme mit einem KYOCERA Drucker gehabt? Nein Ja, mit dem Drucker _________________________________________________________________ Falls Ja, welche: ________________________________________________________________________________ Zufriedenstellend gelöst? Nein • Werden Sie das Produkt weiterempfehlen? Nein, Gründe: ________________________________________________________________ ________________________________________________________________ •...
  • Seite 11 ------------------------------------------------------------------------------------------------- Gutschein Für den regelmäßigen, kostenlosen Bezug des KMaktuell und weitere Informationen rund um die KYOCERA Produkte senden Sie bitte den ausgefüllten Antwortbogen aus der Bedienungsanleitung (Ich habe Interesse an – Hier ist nun Ihre Meinung gefragt) an KYOCERA MITA Deutschland GmbH...
  • Seite 13 Vielen Dank, dass Sie sich für einen ECOLaser-Drucker von KYOCERA entschieden haben. Wir möchten, dass Sie mit unseren Produkten rundum zufrieden sind. Daher ist uns Ihre Meinung wichtig. Nehmen Sie sich etwas Zeit und füllen den beiliegenden Antwortbogen aus. Nutzen Sie gleichzeitig Ihre Chancen, in Zukunft einer der Ersten zu sein, die über Produktneuheiten aus unserem Hause informiert werden.
  • Seite 14 HAFTUNG Wir sind nicht haftbar oder verantwortlich für Verluste oder Schäden, die tat- sächlich oder angeblich direkt oder indirekt durch die von uns vertriebenen oder gelieferten Geräte oder Softwareprogramme verursacht worden sind und von einem Kunden oder einer anderen natürlichen oder juristischen Person geltend gemacht werden.
  • Seite 15 WIR ÜBERNEHMEN KEINERLEI HAFTUNG FÜR SCHÄDEN AUFGRUND FEHLERHAFTER INSTALLATION. HINWEIS ZUR SOFTWARE DIE MIT DEM FS-C5020N/FS-C5030N BENUTZTE SOFTWARE MUSS DEN EMULATIONS-MODUS DES DRUCKERS UNTERSTÜTZEN. Ab Werk emu- liert der Drucker die PCL-Sprache. Der Emulations-Modus kann jedoch wie in der Kapitel 4 beschrieben gewechselt werden.
  • Seite 17: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien Einleitung Installation Auspacken des Druckers ............1-2 Installation des Tonerbehälters und des Resttonerbehälters .
  • Seite 18 Inhalt Störungsbeseitigung Allgemeine Richtlinien............7-2 Probleme mit der Druckqualität.
  • Seite 19: Rechtliche Informationen Und Sicherheitsrichtlinien

    Alle Rechte sind vorbehalten. Das vorliegende Handbuch sowie sämtliche urheberrechtsfähigen Materialien dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung der KYOCERA MITA Corporation weder ganz noch teilweise kopiert oder auf sonstige Art und Weise reproduziert werden. Jegliche Kopien dieses Handbuchs bzw. von Teilen daraus müssen den gleichen Hinweis auf das Urheberrecht enthalten wie das Original.
  • Seite 20: Zu Den Markennamen

    Zu den Markennamen PRESCRIBE ist eine Marke der KYOCERA Corporation. KPDL ist eine Marke der KYOCERA Corporation Hewlett-Packard, PCL und PJL sind Marken der Hewlett-Packard Company. Centronics ist eine Marke von Centronics Data Computer Inc. PostScript ist eine Marke von Adobe Systems Incorporated. Macintosh ist eine Marke von Apple Computer, Inc.
  • Seite 21: Lizenzvereinbarungen

    Lizenzvereinbarungen IBM Program License Agreement Folgende Erklärungen sind willentlich in englischer Sprache abgefasst. THE DEVICE YOU HAVE PURCHASED CONTAINS ONE OR MORE SOFTWARE PROGRAMS (“PROGRAMS”) WHICH BELONG TO INTERNATIONAL BUSINESS MACHINES CORPORATION (“IBM”). THIS DOCUMENT DEFINES THE TERMS AND CONDITIONS UNDER WHICH THE SOFTWARE IS BEING LICENSED TO YOU BY IBM.
  • Seite 22 2. Limited Warranty The Programs are provided “AS IS.” THERE ARE NO OTHER WARRANTIES COVERING THE PROGRAMS (OR CONDITIONS), EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. Some jurisdictions do not allow the exclusion of implied warranties, so the above exclusion may not apply to you.
  • Seite 23 Agfa Monotype License Agreement Folgende Erklärungen sind willentlich in englischer Sprache abgefasst. “Software” shall mean the digitally encoded, machine readable, scalable outline data as encoded in a special format as well as the UFST Software. You agree to accept a non-exclusive license to use the Software to reproduce and display weights, styles and versions of letters, numerals, characters and symbols (“Typefaces”) solely for your own customary business or personal purposes at the address stated on...
  • Seite 24: Betriebssicherheit

    TO ACCEPT THE TERMS AND CONDITIONS OF THIS AGREEMENT. Betriebssicherheit Modifikationen, die ohne vorherige Genehmigung von KYOCERA MITA durchgeführt werden, können zu empfindlichen Störungen führen. Werden ohne vorherige Genehmigung von KYOCERA Modifikationen an diesem Gerät vorgenommen, übernimmt KYOCERA als Hersteller keine Gewähr für die Einhaltung der FCC-Vorschriften.
  • Seite 25 Warnschilder Der Drucker ist mit den nachfolgenden Warnschildern versehen. Verwenden Sie geschirmte Kabel. Europa, Asien und USA/Kanada andere Länder HINWEIS: Diese Warnschilder dürfen nicht entfernt werden. Bedienungsanleitung xiii...
  • Seite 26: Wichtige Sicherheitshinweise

    Ozonkonzentration Diese Drucker erzeugen beim Betrieb Ozon (O ), das sich am Installationsstandort konzentrieren und einen unangenehmen Geruch verursachen kann. Es wird empfohlen, das Gerät an einem gut belüfteten Standort zu betreiben, um die Konzentration des Ozons auf Werte unterhalb von 0,1 ppm zu bringen. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch und legen Sie sie in der Nähe des Druckers zur Einsicht bereit.
  • Seite 27 Anforderungen der EU-Richtlinie 89/336/EEC übereinstimmt. Das Gerät stimmt mit folgenden Normen überein. EN 50082-1: 1992 EN 55022 Grenzwert Klasse B Name und Anschrift des Herstellers/Importeurs: KYOCERA MITA Deutschland GmbH Mollsfeld 12 40670 Meerbusch Schallemission: Maximal 70 dB (A) nach ISO 7779 Reinhold Schlierkamp...
  • Seite 28: Ce-Kennzeichnung

    Hersteller: KYOCERA Corporation Tamaki Plant Adresse des Herstellers: 704-19, Nojino, Tamaki-cho, Watarai-gun, Mie- ken 519-0497, Japan erklärt, dass das Produkt Produktname: Farbseitendrucker Modellnummer: FS-C5020N/FS-C5030N (getestet mit den Erweiterungsoptionen Duplexeinheit DU-300/DU-301, Papierzufuhr PF-60) folgenden Produktspezifikationen entspricht: EN 55 022:1998 Klasse B...
  • Seite 29: Energy Star

    Energieersparnis, wenn Sie den Drucker, sollten Sie ihn über einen längeren Zeitraum hinweg nicht nutzen, ausschalten. Weitere Informationen zur Sleep-Timer-Funktion und zum Energieverbrauch des Druckers im Sleep-Modus (Ruhemodus) finden Sie in diesem Handbuch. Grundeinstellung der Sleep-Timer-Funktion und Energieverbrauch im Sleep-Modus: FS-C5020N FS-C5030N Grundeinstellung 15 Minuten 15 Minuten Sleep-Modus...
  • Seite 30: Sicherheitshinweise Zur Installation

    Sicherheitshinweise zur Installation Installationsumgebung ACHTUNG: Den Drucker nur auf einer ebenen und stabilen Fläche aufstellen. Er könnte sonst um- bzw. herunterfallen. In diesem Fall besteht Verletzungsgefahr, und der Drucker könnte beschädigt werden. Der Aufstellort soll möglichst trocken und staubfrei sein. Setzt sich Staub oder Schmutz auf dem Netzstecker ab, den Stecker reinigen, ansonsten besteht Brand-/Stromschlaggefahr.
  • Seite 31: Stromversorgung/Erdung Des Druckers

    Stromversorgung/Erdung des Druckers VORSICHT: Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßige Steckdose anschließen. An dieser Steckdose keine weiteren Geräte anschließen. Ansonsten besteht Brand- bzw. Stromschlaggefahr. Netzstecker vollständig einstecken. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Pole mit einem metallischen Gegenstand in Berührung kommen. In diesem Fall besteht Brand- bzw.
  • Seite 32: Sonstige Sicherheitshinweise

    • Netzstecker und/oder -kabel nicht mit nassen Händen anfassen: Stromschlaggefahr. • Zur Wartung und Reparatur von Komponenten im Gerät immer den Kundendienst anfordern. • Beim Abziehen des Netzsteckers nicht am Kabel ziehen. Dadurch können die Drähte des Kabels beschädigt werden und es besteht Brand- bzw.
  • Seite 33: Vorsichtsmaßnahmen Für Den Umgang Mit Toner

    Vorsichtsmaßnahmen für den Umgang mit Toner • Toner und Tonerbehälter keinesfalls verbrennen. Es besteht Brand-/Verbrennungsgefahr durch Funkenflug. • Den Tonerbehälter keinesfalls öffnen. • Toner nicht einatmen. • Falls Toner auf Ihre Hände gelangt: Nicht die Augen reiben oder den Mund berühren. Den Toner von den Händen abwaschen. •...
  • Seite 35: Einleitung

    Einleitung Die Bedienungsanleitung im Überblick Das vorliegende Handbuch ist in folgende Kapitel unterteilt: Kapitel 1 – Installation Dieses Kapitel enthält Anweisungen zur Installation des Druckers. Kapitel 2 – Gerätekomponenten Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die einzelnen Gerätekomponenten. Kapitel 3 – Papierhandling Beschreibt die Auswahl und Handhabung sowie das Einlegen von Papier.
  • Seite 36 Enthält Anweisungen zur Installation und Einrichtung des Druckertreibers. Dieses Handbuch liegt als PDF-Dokument auf der CD-ROM vor. Technical Reference for PRESCRIBE Commands PRESCRIBE ist die von KYOCERA Druckern verwendete Seitenbeschrei- bungssprache. Das Dokument Technical Reference liefert Informationen zum Drucken unter Verwendung von PRESCRIBE -Kommandos sowie Er- läuterungen zu Fonts und Emulationen.
  • Seite 37 Einleitung Konventionen In diesem Handbuch gelten folgende Konventionen Konventionen Beschreibung Beispiel Kursivdruck Zur Hervorhebung eines Die Meldung Fertig erscheint und die zentralen Begriffes, einer Anzeige Kopierbereit wird wieder Aussage oder einer Meldung. eingeblendet. Hinweise auf andere Veröffentlichungen werden ebenfalls kursiv gedruckt. Text in eckigen Zur Hervorhebung einer Taste [Copy] drücken.
  • Seite 39: Installation

    1 Installation In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: • Auspacken des Druckers ..........1-2 • Installation des Tonerbehälters und des Resttonerbehälters ............1-4 • Anschlussarbeiten ............1-7 Bedienungsanleitung...
  • Seite 40: Auspacken Des Druckers

    Installation Auspacken des Druckers Den Drucker sowie alle zugehörigen Komponenten auspacken. Den Drucker wie in der Abbildung gezeigt an beiden Seiten fassen und an den gewünschten Platz stellen. USA/Kanada Europa/Pazifischer Raum Die Schutzabdeckung und alle Klebebänder entfernen. Schutzabdeckung Klebeband Bedienungsanleitung...
  • Seite 41 Installation Lieferumfang prüfen. Drucker Dokumente und Software – Installationsanleitung – Bedienungsanleitung (vorliegendes Handbuch) – CD-ROMs Tonerbehälter Magenta Tonerbehälter Cyan Tonerbehälter Gelb Tonerbehälter Schwarz Resttonerbehälter (1 Ersatzbehälter) Netzkabel Tonerbehälter und Resttonerbehälter installieren (siehe Installation des Tonerbehälters und des Resttonerbehälters auf Seite 1-4 ). Bedienungsanleitung...
  • Seite 42: Installation Des Tonerbehälters Und Des Resttonerbehälters

    Installation Installation des Tonerbehälters und des Resttonerbehälters Den Papiereinzug vollständig schließen. Die obere Abdeckung öffnen und das Verpackungsmaterial entfernen. Das Beispiel zeigt die Installation des Schwarztonerbehälters. Verpackungs- material Sicherstellen, dass die Seite des Tonerbehälters mit den Markierungen (Warnhinweise etc.) nach unten weist, und den neuen Tonerbehälter wie gezeigt 5- bis 6-mal schütteln, damit sich der Toner im Innern des Behälters gleichmäßig...
  • Seite 43 Installation Den neuen Tonerbehälter wie in der Abbildung gezeigt mit den Markierungen nach oben in den Drucker einsetzen. HINWEIS: Sicherstellen, dass sich der Tonerbehälter an der korrekten Farbposition befindet. Magenta (M) Cyan (C) Gelb (Y) Schwarz (K) Den Tonerbehälter nach unten drücken, bis er spürbar einrastet.
  • Seite 44 Installation Die linke Abdeckung öffnen. Die Verschlussklappe des Verschluss- Resttonerbehälters öffnen. klappe Die Unterseite des Resttonerbehälters in die Behälteraufnahme stecken und den Resttonerbehälter so weit nach unten drücken, bis er spürbar einrastet (siehe Abbildung). Sicherstellen, dass der Resttonerbehälter korrekt eingesetzt wurde und die linke Abdeckung wieder schließen.
  • Seite 45: Anschlussarbeiten

    Installation Anschlussarbeiten Den Drucker an den USB-Schnittstelle Computer anschließen Parallele (Das Verbindungskabel Schnittstelle Netzwerkschnittstelle (Ethernet) gehört nicht zum Lieferumfang.) Das mitgelieferte Netzkabel in eine Wandsteckdose stecken. Netzkabel- anschluss Den Netzschalter an der linken Druckerseite in die Position EIN ( | ) bringen.
  • Seite 47: Gerätekomponenten

    2 Gerätekomponenten Dieses Abschnitt enthält Erläuterungen und Abbildungen zur Position und Funktionsweise der verschiedenen Gerätekom- ponenten. Machen Sie sich mit den Namen und Funktionen dieser Komponenten vertraut, damit Sie das Gerät korrekt be- dienen und optimal nutzen können. In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: •...
  • Seite 48: Komponenten An Der Vorderseite Des Druckers

    Gerätekomponenten Komponenten an der Vorderseite des Druckers Bedienfeld Hier kann man die unterstützen Druckerfunktionen aktivieren und den aktuellen Gerätestatus abrufen. Obere Abdeckung Unter dieser Abdeckung befinden sich die internen Komponenten für den Toneraustausch. Universalzufuhr Die Universalzufuhr fasst bis zu 100 Blatt Papier (80 g/m²). Klarsichtfolien, Umschläge etc.
  • Seite 49: Komponenten An Der Linken Druckerseite

    Gerätekomponenten Komponenten an der linken Druckerseite Obere Ablage In diese Ablage werden die Drucke mit dem Schriftbild nach unten ausgegeben. Netzschalter Schaltet den Drucker ein bzw. aus. Linke Abdeckung Diese Abdeckung muss geöffnet werden, um den Resttonerbehälter austauschen oder die Hauptladeeinheiten reinigen zu können.
  • Seite 50: Interne Komponenten

    Gerätekomponenten Interne Komponenten Tonerbehälter Magenta Dieser Behälter enthält den magentafarbenen (M) Toner. Der Behälter ist auszuwechseln, sobald der Tonervorrat zur Neige geht. Tonerbehälter Cyan Dieser Behälter enthält den cyanfarbenen (C) Toner. Der Behälter ist auszuwechseln, sobald der Tonervorrat zur Neige geht. Tonerbehälter Gelb Dieser Behälter enthält den gelben (Y) Toner.
  • Seite 51: Komponenten An Der Druckerrückseite

    Gerätekomponenten Komponenten an der Druckerrückseite Lüftungsschlitze Die durch diese Schlitze eindringende Luft sorgt für die notwendige Kühlung im Druckerinneren. Speicherkartensteckplatz In diesen Steckplatz wird eine Speicherkarte eingeschoben. Speicherkarten enthalten Schriften, Makros, Formulare etc., die bei Bedarf in den Druckerspeicher geladen werden. Einzelheiten hierzu finden Sie in Kapitel 8 .
  • Seite 52 Gerätekomponenten Netzwerkanzeigen Diese Anzeigen signalisieren den Kommunikationsstatus im Netzwerk. 10BASE-T/100BASE-TX-Anzeige (rechts): Leuchtet bei einer Netzwerkanbindung mit 10-Mbit/s oder 100- Mbit/s. Statusanzeige (links) Blinkt bei aktiver Datenübertragung. Steckplatz für optionale Schnittstellenkarte (Netzwerk/seriell) Hier kann die optionale Netzwerkschnittstellenkarte (für den Netzwerkeinsatz des Druckers), eine Festplatte oder ein serielles Schnittstellen-Kit installiert werden.
  • Seite 53: Papierhandling

    3 Papierhandling In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: • Allgemeine Richtlinien ..........3-2 • Wahl des geeigneten Papiers ........3-4 • Papiersorten ............... 3-12 • Papier einlegen ............3-13 Bedienungsanleitung...
  • Seite 54: Allgemeine Richtlinien

    Papierhandling Allgemeine Richtlinien Das Gerät ist für normales Kopierpapier ausgelegt, kann allerdings auch eine Reihe anderer Papiersorten verarbeiten, sofern deren Beschaffenheit die unten aufgeführten Bedingungen erfüllt. HINWEIS: Der Hersteller übernimmt keinerlei Verantwortung für Pro- bleme, die auftreten können, wenn Papier verwendet wird, das diese Bedingungen nicht erfüllt.
  • Seite 55: Minimale Und Maximale Papiergröße

    Papierhandling Merkmal Spezifikation Abmessungen Siehe Papierformate auf Seite 3-4 Formattoleranz ±0,7 mm Winkeltoleranz (Ecken) 90° ±0,2° Feuchtigkeitsgehalt 4 % bis 6 % Laufrichtung Schmalbahn Faserstoffgehalt 80 % (oder mehr) Minimale und maximale Papiergröße Die nachfolgende Abbildung zeigt das kleinste und größte Papierformat, das im Drucker verarbeitet werden kann.
  • Seite 56: Wahl Des Geeigneten Papiers

    Papierhandling Wahl des geeigneten Papiers Dieser Abschnitt enthält Richtlinien zur Papierauswahl. Zustand An den Ecken geknicktes sowie gewelltes, verschmutztes, zerrissenes und mit Fasern, Staub oder Papierschnitzeln bzw. auf andere Weise ver- unreinigtes Papier ist zu vermeiden. Der Einsatz derartigen Papiers kann zu unleserlichen Ausdrucken, Fehl- einzügen und Papierstaus führen und die Lebensdauer des Druckers ver- kürzen.
  • Seite 57: Flächengewicht

    Papierhandling Kassette oder Universalzufuhr Format Format Universalzufuhr Youkei 2 11,4 × 16,2 cm 16 kai 19,7 × 27.3 cm Youkei 4 10,5 × 23,5 cm Benutzerdefinierte Kassette: Formate 14,8 bis 21.6 cm × 21 bis 35,6 cm Universalzufuhr: 7 bis 21,6 cm × 14,8 bis 35,6 cm Oberfläche Die Oberfläche des Papiers sollte glatt und unbeschichtet sein.
  • Seite 58 Papierhandling USA (lb) Europa, metrisch (g/m²) Papierstärke Bei Einsatz des Geräts sollte Papier mittlerer Stärke verwendet werden. Kommt es beim Drucken zu Fehleinzügen und Papierstaus und sind die Drucke blass, ist das verwendete Papier möglicherweise zu dünn. Kommt es zu Papierstaus und sind die Drucke verwischt, ist das verwendete Pa- pier möglicherweise zu dick.
  • Seite 59: Papierlaufrichtung

    Papierhandling Papierlaufrichtung Bei der Papierherstellung werden die Blätter entweder längs (Schmal- bahn) oder quer (Breitbahn) zur Maserung geschnitten. Papier mit quer verlaufenden Fasern werden vom Gerät möglicherweise nicht richtig ein- gezogen. Daher sollte für das hier beschriebene Gerät stets Schmalbahn- papier verwendet werden.
  • Seite 60 Papierhandling Verwendetes Druckmaterial Druckereinstellung Umschläge Umschlag Etiketten Etiketten Es ist Papier zu verwenden, das für Kopierer oder Drucker mit Wärmefixie- rung bestimmt ist. Folien, Etiketten, dünnes Papier, Umschläge, Postkarten oder dickes Papier sind über die Universalzufuhr zuzuführen. Da Zusammensetzung und Qualität bei Sondermaterial stärker variieren, ist die Stauwahrscheinlichkeit bei Einsatz dieser Materialien größer als bei Normalpapier.
  • Seite 61 Papierhandling Etiketten bestehen aus drei Schichten (siehe Diagramm). Der Druck erfolgt auf der oberen Obere Schicht Schicht. Die Kleberschicht enthält mit Etiketten druckempfindliche Klebstoffe. Klebstoff Das Trägermaterial hält die Eti- Trägermaterial ketten bis zur Verwendung zu- sammen. Aufgrund seiner Zusammensetzung ist Etiketten- material besonders anfällig für Druckprobleme.
  • Seite 62 Papierhandling Postkarten Postkarten auffä- chern und sorgfältig Raue Kante stapeln, bevor sie in die Universalzufuhr eingelegt werden. Raue Kante Die Karten dürfen nicht gewellt sein. Ansonsten kann es zu Staus kommen. Einige Postkarten haben eine raue Kante an einer Seite, die durch den Schneidevorgang entsteht. Solche Karten auf eine flache Unterlage legen und die Kanten mit einem Gegen- stand (z.
  • Seite 63 Papierhandling Dickes Papier Dickes Papier vor dem Einlegen in die Universalzufuhr auffächern und sorgfältig stapeln. Einige Papiersorten haben eine raue Kante an einer Sei- te, die durch den Schneidevorgang entsteht. Solches Papier auf eine fla- che Unterlage legen und die Kanten mit einem Gegenstand (z. B. einem Lineal) glatt reiben.
  • Seite 64: Papiersorten

    Papierhandling Papiersorten Der Drucker verfügt über verschiedene Einstellungen, je nach verwende- ter Papiersorte. Wird die Papiersorte für eine Papierzufuhr über das Bedienfeld eingestellt, wählt der Drucker automatisch die optimalen Einstellungen zum Bedruk- ken dieser Papiersorte. Für jede Papierzufuhr, einschließlich der Universalzufuhr, kann eine eige- ne Papiersorte eingestellt werden.
  • Seite 65: Papier Einlegen

    Papierhandling Papier einlegen Im Folgenden wird das Einlegen von Papier in die Kassette und die Uni- versalzufuhr beschrieben. Papier in die Kassette einlegen Fächern Sie das Druckmaterial (Papier bzw. Folien) zunächst auf und rich- ten Sie den Papierstapel dann auf einer ebenen Fläche kantenbündig aus, um Papierstaus oder Schräglauf beim Drucken zu vermeiden.
  • Seite 66 Papierhandling In der Papierkassette befinden sich Markierungen für gängige Papierfor- mate. Stellen Sie den Papierformatregler (an der Vorderseite der Kassette) so ein, dass das Format des zu verwendenden Papiers im Anzeigefenster er- scheint. Papierformatregler Papierformatanzeige HINWEIS: Wenn Sie den Regler auf "OTHER" einstellen, muss das verarbeitete Papierformat über das Bedienfeld des Druckers spezifiziert werden.
  • Seite 67 Papierhandling Lösen Sie die Verriegelung an der linken Papierführung und stellen Sie die Führungen auf das gewünschte Papierformat ein. Verriegelung Papierführungen Lösen Sie die Verriegelung des Papieranschlags und stellen Sie den An- schlag auf das gewünschte Papierformat ein. Wenn Sie ein benutzerdefiniertes Format verarbeiten, schieben Sie die Papierführungen und den Papieranschlag ganz nach außen.
  • Seite 68 Papierhandling Legen Sie das Papier in die Papierkassette. HINWEIS: Der in die Kassette eingelegte Papierstapel muss unbedingt unterhalb der Stapelmarkierungen auf den Papierführungen bleiben. Die Papierkassette fasst etwa 500 Blatt Papier mit einem Flächengewicht von 80g/m² und einer Stärke von 0,11 mm. Stapelmarkierung Stapelmarkierung 3-16...
  • Seite 69 Papierhandling Drücken Sie das Papier wie in der Abbildung gezeigt unter die beiden Hal- teecken. Halteecke Halteecke Installieren Sie die Papierkassette. Schieben Sie die Kassette so weit wie möglich in den Einschub am Drucker (siehe Abbildung). Vorne rechts an der Papierkassette befindet sich eine Papieranzeige, die anzeigt, wie viel Papier noch vorhanden ist.
  • Seite 70: Papier In Die Universalzufuhr Einlegen

    Papierhandling Papier in die Universalzufuhr einlegen Fächern Sie das Druckmaterial (Papier bzw. Folien) zunächst auf und rich- ten Sie den Papierstapel dann auf einer ebenen Fläche kantenbündig aus, um Papierstaus oder Schräglauf beim Drucken zu vermeiden. Öffnen Sie die Universalzufuhr, indem Sie sie nach vorne klappen. Universalzufuhr Ziehen Sie die Ablageverlängerung heraus.
  • Seite 71 Papierhandling Stellen Sie die Papierführungen der Universalzufuhr auf das gewünschte Format ein. Standard-Papierformate sind an der Universalzufuhr markiert. Bei Verarbeitung solcher Formate brauchen Sie die Papierführungen so- mit nur an die entsprechenden Markierungen zu verschieben. Papierführung Papierführung Richten Sie das Papier auf die Papierführungen aus und schieben Sie es so weit wie möglich ein.
  • Seite 72 Papierhandling HINWEIS: Legen Sie Papier maximal bis zu den Stapelmarkierungen der Universalzufuhr ein. Weist das Papier eine starke Wellung in einer Richtung auf, beispiels- weise wenn es auf einer Seite bereits bedruckt ist, das Papier in die andere Richtung aufrollen, um die Wellung zu beseitigen. Die bedruckten Blätter sind dann glatt.
  • Seite 73: Einsatz Des Bedienfelds

    4 Einsatz des Bedienfelds In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: • Allgemeine Informationen..........4-2 • Bestandteile des Bedienfelds ........4-3 • Einen Druckauftrag abbrechen........4-10 • Einsatz des Moduswahl-Systems........4-11 • Statusseiten..............4-15 • e-MPS ................ 4-18 • Schnittstellenparameter ändern ......... 4-29 •...
  • Seite 74: Allgemeine Informationen

    Einsatz des Bedienfelds Allgemeine Informationen Das vorliegende Kapitel enthält Informationen, die Sie für die Konfiguration des Ecosys Color-Druckers benötigen. Im Allgemeinen dient das Bedienfeld lediglich dazu, die Standardeinstellungen vorzunehmen. Die meisten Druckereinstellungen können Sie über den Druckertreiber in der Anwendungssoftware ändern. HINWEIS: Drucker-Voreinstellungen, die in der Software geändert werden, haben Vorrang vor Änderungen, die über das Bedienfeld...
  • Seite 75: Bestandteile Des Bedienfelds

    Einsatz des Bedienfelds Bestandteile des Bedienfelds Das Bedienfeld des Druckers besteht aus einem LCD-Display mit zwei Zeilen à 16 Zeichen, acht Tasten und drei Leuchtanzeigen (LEDs). MENU CANCEL READY DATA INTERFACE SIZE TYPE ATTENTION ENTER Die im Display erscheinenden Meldungen sowie die Funktionen der Anzeigen und der verschiedenen Tasten werden nachstehend näher erläutert.
  • Seite 76 Einsatz des Bedienfelds Statusinformationen Meldung Bedeutung Der Drucker führt einen Selbsttest nach dem Einschalten durch. Selbsttest Der Drucker befindet sich in der Aufwärmphase und ist noch nicht Bitte warten betriebsbereit. Beim erstmaligen Einschalten des Druckers wird diese Meldung länger (evtl. einige Minuten) angezeigt.
  • Seite 77: Anzeigen Im Display

    Einsatz des Bedienfelds Anzeigen im Display Bereit READY PAR A4 NORMAL DATA INTERFACE SIZE TYPE ATTENTION Schnittstellenanzeige (INTERFACE) Die Schnittstellenanzeige nennt die aktuelle Schnittstelle, über die der Drucker derzeit Daten empfängt: Bidirektionale Parallelschnittstelle USB-Schnittstelle Serielle (RS-232C-)Schnittstelle (optional) Netzwerkschnittstelle Netzwerkschnittstelle (optional) Keine Schnittstelle aktiv Für jede Schnittstelle gilt ein Zeitlimit (Timeout) von 30 Sekunden (werkseitige Grundeinstellung).
  • Seite 78 Einsatz des Bedienfelds Legal (21,6 x 35,6 cm) † Umschlag Monarch (9,8 x 19,1 cm) † Umschlag DL (11 × 22 cm) Umschlag C5 (16,2 × 22,9 cm) ISO B5 (17,6 × 25 cm) Executive (18,4 × 26,7 cm) † Umschlag 6 (9,2 ×...
  • Seite 79 Einsatz des Bedienfelds READY, DATA und ATTENTION (LEDs) Die nachfolgende Anzeigen des Bedienfelds leuchten sowohl im normalen Druckbetrieb als auch dann, wenn ein Eingreifen des Benutzers erforderlich ist. Der jeweilige Anzeigenstatus signalisiert: Anzeige Beschreibung Blinkt: Signalisiert einen Fehler, den Sie selbst beheben können.
  • Seite 80 Einsatz des Bedienfelds GO-Taste GO – Über diese Taste wird der Drucker on- bzw. offline geschaltet. Verwenden Sie die Taste, um: • zwischen On- und Offline-Zustand umzuschalten. Indem Sie den Drucker offline schalten, können Sie einen Druckauftrag zeitweise unterbrechen. • eine Seite zu drucken und auszugeben, wenn am Drucker die Meldung Warte…...
  • Seite 81 Einsatz des Bedienfelds MENU-Taste MENU MENU – Über diese Taste können Sie das Menüsystem aufrufen, um Einstellungen bzw. die Druckumgebung des Druckers zu ändern. Wenn Sie diese Taste bei der Moduswahl betätigen, wird die Auswahl beendet und der Drucker wieder in den normalen Betriebszustand zurückgesetzt.
  • Seite 82: Einen Druckauftrag Abbrechen

    Einsatz des Bedienfelds Einen Druckauftrag abbrechen Wenn im Display Es wird gedruckt erscheint, [CANCEL] drücken. Druck abbrechen? erscheint im Display, gefolgt von der momentan genutzten Schnittstelle. Die Schnittstelle wird wie folgt angezeigt: Parallel Netzwerk Seriell (optionale serielle Schnittstelle) Option (optionale Netzwerkschnittstelle) Drücken Sie [ENTER].
  • Seite 83: Einsatz Des Moduswahl-Systems

    Einsatz des Bedienfelds Einsatz des Moduswahl-Systems Das Moduswahl-System In diesem Abschnitt wird der Einsatz des Moduswahl-Systems erläutert. Über die Taste [MENU] des Bedienfelds haben Sie Zugriff auf verschiedene Menüs, in denen Sie die jeweils erforderlichen Druckereinstellungen vornehmen können. Dies ist jedoch nur möglich, wenn im Display die Meldung Bereit angezeigt wird.
  • Seite 84 Einsatz des Bedienfelds Menü auswählen Das Moduswahl-System dieses Druckers ist hierarchisch aufgebaut. Mit den Tasten können Sie das gewünschte Menü aufrufen. Wenn das ausgewählte Menü über ein Untermenü verfügt, erscheint hinter dem betreffenden Menü das Symbol >. Papierhandling > Zeigt an, dass ein Untermenü vorhanden ist.
  • Seite 85: Überblick Über Das Menüsystem

    Einsatz des Bedienfelds Überblick über das Menüsystem Die Menüstruktur ist eine hierarchische Übersicht über das druckereigene Moduswahl-System. Die Menüstruktur hilft Ihnen bei der Navigation durch die verschiedenen Moduswahl-Menüs. Menüstruktur drucken Der Drucker gibt auf Wunsch eine vollständige Liste aller Moduswahl- Menüs aus –...
  • Seite 86 Einsatz des Bedienfelds Menüstruktur (Muster) FS-C5020N ECOLaser Menüstruktur Men struktur 4-14 Bedienungsanleitung...
  • Seite 87: Statusseiten

    Einsatz des Bedienfelds Statusseiten In diesem Abschnitt wird erläutert, wie die Statusseiten ausgedruckt werden können. Die Statusseite enthält eine Liste mit Parametern und Einstellungen für grundlegende Druckerkonfigurationen. Gegebenenfalls werden Sie aufgefordert, eine Statusseite auszudrucken, wenn Sie den Kundendienst für Ihren Drucker in Anspruch nehmen. Statusseite drucken Wenn Sie den aktuellen Druckerstatus überprüfen oder die verfügbare Speicherkapazität sowie die aktuellen Einstellungen für die installierten...
  • Seite 88 Einsatz des Bedienfelds Die Positionen der Statusseite Die Zahlen in der nachfolgenden Abbildung dienen als Verweis in den Erläuterungen auf den Folgeseiten. Welche Positionen und Werte die Statusseite enthält, hängt von der Firmware-Version des Druckers ab. Firmware-Version Hier erscheinen die Firmware-Version und das Freigabedatum. Hardware Information Hier erscheinen die verschiedenen hardwarebezogenen Druckereinstellungen:...
  • Seite 89 Einsatz des Bedienfelds Timeout Sleep-Timer Form.-Vorsch.-Zeitab. Speicher Hier erscheinen folgende Informationen: Standardspeicher des Druckers Status des Zusatzspeichers (Steckplätze 1 und 2), in Kilobyte Gesamtspeicher des Druckers RAM DISK-Status Seiteninformation Hier erscheinen seitenbezogene Informationen: Anzahl Kopien (1 bis 999) Page Count (Gesamtseitenzahl) Installierte Optionen Hier sehen Sie, welche Druckeroptionen installiert sind: Festplatte...
  • Seite 90: E-Mps

    Einsatz des Bedienfelds e-MPS "e-MPS" ist die Abkürzung für enhanced-Multiple Printing System (erweitertes System für den Mehrfachdruck) – ein System, das zwei Technologien für die Auftragsspeicherung kombiniert. Bei diesem Drucker ist das e-MPS über folgenden Treiberfunktionen realisiert: • Job Retention (Auftragsverwaltung) •...
  • Seite 91 Einsatz des Bedienfelds Prüfen und Schnellkopie Privater Druck Gespeich. Auftrag aufbewahren Daten werden nach Gespeichert Gespeichert Gelöscht Gespeichert dem Drucken Daten werden beim Gelöscht Gelöscht Gelöscht Gespeichert Ausschalten † Für jeden weiteren Druckauftrag wird ein älterer Auftrag gelöscht. Job Storage (Auftragsspeicher) Mit dieser Funktion werden Druckaufträge vorübergehend oder permanent bzw.
  • Seite 92 Einsatz des Bedienfelds Zusätzliche Schnellkopien drucken Drücken Sie [MENU]. Drücken Sie wiederholt oder , bis e-MPS > e-MPS > erscheint. Drücken Sie Drücken Sie wiederholt oder , bis >Schnellkopie >Schnellkopie erscheint, gefolgt von Harold dem Benutzernamen (in diesem Beispiel Harold). Der Benutzername wird im Druckertreiber zugewiesen.
  • Seite 93: Prüfen Und Aufbewahren

    Einsatz des Bedienfelds Prüfen und aufbewahren Wenn Sie in diesem Modus mehrere Kopien erstellen, wird zunächst nur ein Probedruck ausgegeben, den Sie überprüfen können, bevor Sie weitere Kopien anfordern. So vermeiden Sie übermäßigen Ausschuss aufgrund eventuell fehlerhafter Drucke. Der Drucker gibt den Auftrag einmal aus und speichert ihn gleichzeitig auf der Festplatte/RAM DISK ab.
  • Seite 94 Einsatz des Bedienfelds Drücken Sie [ENTER]. Ein blinkendes >Privat/Gespeich Fragezeichen (?) erscheint vor dem ?Harold Benutzernamen. Drücken Sie oder , bis der gewünschte >Privat/Gespeich Benutzernamen angezeigt wird (in diesem ?Arlen Beispiel Arlen). Drücken Sie [ENTER]. Der Benutzername >Arlen und der im Druckertreiber eingegebene ?Agenda Auftragsname (in diesem Beispiel Agenda) werden angezeigt, wobei vor dem Namen...
  • Seite 95 Einsatz des Bedienfelds Aufträge mit Auftragscode drucken Um Druckaufträge mit Auftragscode ausgeben zu können, muss KM-NET for Clients auf Ihrem Computer installiert sein. Das Dienstprogramm KM-NET for Clients finden Sie auf der CD-ROM (Software Library) zu Ihrem Drucker. Einzelheiten siehe KM-NET for Clients Operation Guide . Auftragscodeliste drucken Wenn Sie bei Ausgabe eines Druckauftrags im Druckertreiber die Option für die permanente Speicherung eines Auftrags wählen, können Sie über...
  • Seite 96: Aufträge Aus Der Virtuellen Mailbox (Vmb) Abrufen

    Einsatz des Bedienfelds Aufträge aus der virtuellen Mailbox (VMB) abrufen Drücken Sie [MENU]. Drücken Sie wiederholt oder , bis e-MPS > e-MPS > erscheint. Drücken Sie Drücken Sie wiederholt oder , bis >Drucke VMB erscheint. Daraufhin >Drucke Fach001: erscheint die Nummer der virtuellen Mailbox.
  • Seite 97 Einsatz des Bedienfelds Drücken Sie erneut [ENTER]. Der Drucker gibt eine Liste aller aktuell in den virtuellen Mailboxen abgelegten Aufträge aus (siehe Abbildung). e-MPS-Konfiguration ändern Sie können folgende Parameter für den e-MPS-Betrieb ändern: • die maximale Anzahl von Schnellkopie-/"Prüfen und aufbewahren"- Aufträgen •...
  • Seite 98 Einsatz des Bedienfelds Drücken Sie Drücken Sie wiederholt oder , bis >>Schnellkopie >>Schnellkopie erscheint. Drücken Sie [ENTER]. Ein blinkender >>Schnellkopie Cursor (_) erscheint. Drücken Sie oder , um den Wert an der blinkenden Cursor-Position zu erhöhen bzw. zu verringern. Zulässig ist eine beliebige Zahl zwischen 0 und 50.
  • Seite 99 Einsatz des Bedienfelds Um den maximalen Speicherplatz zu >>Größe temp. ändern, drücken Sie [ENTER]. Ein Auft-Code 1550MB blinkender Cursor (_) erscheint. Drücken Sie oder , um den Wert an der blinkenden Cursor-Position zu erhöhen bzw. zu verringern. Mit können Sie den Cursor nach rechts bzw.
  • Seite 100 Einsatz des Bedienfelds Maximal für virtuelle Mailboxen reservierter Speicherplatz Der hier vereinbarte Wert bestimmt den für virtuelle Mailboxen vorgesehenen Speicherplatz auf der Festplatte. Zulässig ist ein beliebiger Wert zwischen 0 und 9999 (Megabyte, MB). Die effektiv zur Verfügung stehende Maximalkapazität ist abhängig von dem noch freien Festplattenplatz.
  • Seite 101: Schnittstellenparameter Ändern

    Einsatz des Bedienfelds Schnittstellenparameter ändern Der Drucker ist sowohl mit einer parallelen als auch mit einer USB-Schnitt- stelle ausgerüstet. Außerdem können optional ein serielles Schnittstel- len-Kit und eine Netzwerkschnittstellenkarte installiert werden. Verschiedene Druckparameter wie beispielsweise die Standardemulation können über das Moduswahl-Menü des Druckers für jede Schnittstelle in- dividuell eingestellt werden.
  • Seite 102: Parameter Der Seriellen Schnittstelle Ändern

    Einsatz des Bedienfelds Um den Kommunikationsmodus zu ändern, >Parallel I/F drücken Sie [ENTER]. Ein blinkendes ? Nibble (high) Fragezeichen (?) erscheint. Drücken Sie oder , um durch die Liste der Modusoptionen zu blättern: • Nibble (high) • Auto • Normal •...
  • Seite 103 Einsatz des Bedienfelds Mit Hilfe von bzw. können Sie durch die Liste der seriellen Parameter blättern. Wenn Sie die Einstellung eines dieser Parameter ändern wollen, drücken Sie [ENTER]. Mit können Sie den Wert bzw. die Auswahl ändern. Wertebereich 1200, 2400, 4800, 9600 (Standard), >Baudrate 19200, 38400, 57600, 115200 9600...
  • Seite 104: Parameter Der Netzwerkschnittstelle Ändern

    Einsatz des Bedienfelds Parameter der Netzwerkschnittstelle ändern Dieser Drucker unterstützt das TCP/IP-, das NetWare- und das EtherTalk- Protokoll. Darüber hinaus können Sie im Steckplatz für optionale Schnittstellen bei Bedarf eine optionale Netzwerkschnittstellenkarte installieren. Über das Bedienfeld können Sie: • TCP/IP, NetWare, AppleTalk aktivieren bzw. deaktivieren •...
  • Seite 105: Ip-Adresse Auflösen

    Einsatz des Bedienfelds Drücken Sie . Daraufhin erscheint eines der nachstehend dargestellten Menüs. Um Einstellungen zu ändern, drücken Sie [ENTER]. Mit können Sie den Wert bzw. die Auswahl ändern. Diese Position bei Anschluss an ein >NetWare > Netzwerk mit NetWare auf Ein setzen. Im Untermenü...
  • Seite 106 Einsatz des Bedienfelds Rufen Sie mit das Untermenü auf. Wenn Sie oder drücken, ändert >>DHCP sich die Einstellung wie dargestellt. >>BOOTP >>IP Adresse 000.000.000.000 >>Subnet Maske 000.000.000.000 >>Gateway 000.000.000.000 Sobald >>IP Adresse angezeigt wird, >>IP Adresse drücken Sie [ENTER]. An der letzten Stelle 000.000.000.000 erscheint ein blinkender Cursor (_).
  • Seite 107 Einsatz des Bedienfelds Statusseite für Netzwerkschnittstellenkarte drucken Sie können bei jedem Druck einer Statusseite zusätzlich eine Netzwerkstatusseite ausgeben lassen. Diese Statusseite zeigt die Netzwerkadressen sowie weitere, schnittstellenkartenspezifische Informationen für die verschiedenen Netzwerkprotokolle. Die Standardeinstellung ist Aus (Statusseite wird nicht gedruckt). HINWEIS: Die Ausgabe einer Statusseite wird nicht für alle optionalen Netzwerkschnittstellenkarten unterstützt.
  • Seite 108 Einsatz des Bedienfelds Drücken Sie [MENU]. Im Display erscheint wieder Bereit. Der Drucker gibt eine Netzwerkstatusseite aus (siehe nachstehende Abbildung). 4-36 Bedienungsanleitung...
  • Seite 109: Standardeinstellungen Definieren

    Einsatz des Bedienfelds Standardeinstellungen definieren Über das Bedienfeld können Sie Standardwerte für die nachfolgend aufgeführten Positionen vereinbaren. Standard-Emulation Sie können den Emulationsmodus und den Zeichensatz der momentan genutzten Schnittstelle ändern. Der Drucker unterstützt folgende Emulationen: • HP PCL 6 (HP Color LaserJet 8550) •...
  • Seite 110 Einsatz des Bedienfelds Drücken Sie [ENTER]. Ein blinkendes Emulation Fragezeichen (?) erscheint. ?PCL 6 Wählen Sie KPDL oder KPDL (AUTO) Emulation oder ?KPDL Drücken Sie [ENTER]. Drücken Sie . Drücken Sie oder >KPDL-Fehler bis >KPDL-Fehler erscheint. nicht drucken Drücken Sie [ENTER]. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. Wählen Sie drucken mit oder >KPDL-Fehler...
  • Seite 111 Einsatz des Bedienfelds Um eine optionale Schrift auszuwählen, drücken Sie [ENTER], sobald im Display >Schriftwahl> angezeigt wird. Drücken Sie wiederholt oder , bis Option erscheint, und danach [ENTER]. Drücken Sie anschließend , bis die oben dargestellte Option angezeigt wird. Dies ist nur möglich, wenn im Drucker optionale Schriften installiert sind.
  • Seite 112 Einsatz des Bedienfelds Drücken Sie [ENTER]. Ein blinkendes >>Courier Fragezeichen (?) erscheint. ? Standard Wählen Sie Standard bzw. Dunkel mit oder Drücken Sie [ENTER]. Drücken Sie [MENU]. Im Display erscheint wieder Bereit. Standard-Schriftgröße ändern Sie können die Größe der Standardschrift einstellen. Bei Auswahl einer Proportionalschrift kann auch die Zeichengröße geändert werden.
  • Seite 113 Einsatz des Bedienfelds Zeichenabstand für Courier/Letter Gothic einstellen Bei Auswahl der Standardschriften Courier oder Letter Gothic kann der Zeichenabstand (Pitch) eingestellt werden. Drücken Sie [MENU]. Drücken Sie wiederholt oder Font > bis Font > erscheint. Drücken Sie . Drücken Sie oder >Schriftwahl >...
  • Seite 114 Einsatz des Bedienfelds Drücken Sie wiederholt oder >Zeichensatz bis >Zeichensatz erscheint. IBM PC-8 Drücken Sie [ENTER]. Ein blinkendes >Zeichensatz Fragezeichen (?) erscheint. ?IBM PC-8 Drücken Sie oder , bis der gewünschte Zeichensatz erscheint. Drücken Sie [ENTER]. Drücken Sie [MENU]. Im Display erscheint wieder Bereit. Schriftenlisten ausgeben Um Ihnen die Auswahl der richtigen Schrift zu erleichtern, können Sie sich Beispiele aller verfügbaren Schriften ausdrucken lassen (dies gilt auch für...
  • Seite 115 Einsatz des Bedienfelds Muster einer Schriftenliste Internal Scalable and Bitmapped Fonts List PRESCRIBE Font Name Scalable/Bitmap Password Selection [FSET] Font ID Internal Scalable and Bitmapped Fonts List PRESCRIBE Font Name Scalable/Bitmap Password Selection [FSET] Font ID Bedienungsanleitung 4-43...
  • Seite 116: Seiteneinstellungen

    Einsatz des Bedienfelds Seiteneinstellungen In den Menüs für die Seiteneinstellungen können Sie die Anzahl der zu druckenden Exemplare, die Seitenorientierung sowie weitere Seiteneinstellungen vornehmen. Anzahl Kopien (Auflage) Sie können für die aktuelle Schnittstelle festlegen, wie viele Kopien jeder Seite gedruckt werden sollen. Wählbar sind Werte zwischen 1 und 999. Drücken Sie [MENU].
  • Seite 117 Einsatz des Bedienfelds Drücken Sie [MENU]. Drücken Sie wiederholt oder Seiteneinstell.> bis Seiteneinstell. > erscheint. Drücken Sie Drücken Sie wiederholt oder >Orientierung bis >Orientierung erscheint. Hochformat Drücken Sie [ENTER]. Ein blinkendes >Orientierung Fragezeichen (?) erscheint. ? Hochformat Wählen Sie Hochformat bzw. Querformat mit oder Drücken Sie [ENTER].
  • Seite 118: Funktion Des Zeilenvorschubcodes (Lf)

    Einsatz des Bedienfelds Drücken Sie wiederholt oder >Ganzseitendruck bis Automatisch erscheint. ? Automatisch Drücken Sie [ENTER]. Drücken Sie [MENU]. Im Display erscheint wieder Bereit. Funktion des Zeilenvorschubcodes (LF) Hiermit wird festgelegt, wie der Drucker reagiert, wenn er einen Zeilenvorschubcode (0AH) empfängt. •...
  • Seite 119: Funktion Des Wagenrücklaufcodes (Cr)

    Einsatz des Bedienfelds Funktion des Wagenrücklaufcodes (CR) Hiermit wird festgelegt, wie der Drucker reagiert, wenn er einen Wagenrücklaufcode (0DH) empfängt. • Nur CR: Ein Wagenrücklauf wird ausgeführt (Standardeinstellung). • CR und LF: Ein Zeilenvorschub und ein Wagenrücklauf werden ausgeführt. • CR ignorieren: Der Wagenrücklauf wird ignoriert.
  • Seite 120 Einsatz des Bedienfelds Drücken Sie wiederholt oder >Breite A4 bis >Breite A4 erscheint. Drücken Sie [ENTER]. Ein blinkendes >Breite A4 Fragezeichen (?) erscheint. ? Aus Wählen Sie Ein oder Aus mit bzw. Drücken Sie [ENTER]. Drücken Sie [MENU]. Im Display erscheint wieder Bereit. 4-48 Bedienungsanleitung...
  • Seite 121: Druckqualität Einstellen

    Einsatz des Bedienfelds Druckqualität einstellen Im Menü "Druckqualität" des Druckers können Sie die Intensität für den Halbton-Modus (Normal bzw. Fein) und den Glanz-Modus (Niedrig bzw. Hoch) einstellen. Halbton-Modus Der Halbton-Modus bestimmt, wie der Drucker bei der Darstellung von Farben und Halbtönen jedes einzelne Pixel verarbeitet: Normal oder Fein.
  • Seite 122 Einsatz des Bedienfelds Glanz-Modus Wenn Sie für den Glanz-Modus die Option Hoch wählen, wird der Glanzeffekt bei der Druckausgabe verstärkt. Gleichzeitig halbiert sich die Druckgeschwindigkeit. Für die "Papier"sorte Folie steht der Glanz-Modus nicht zur Verfügung. HINWEIS: Je nachdem, welches Papier verarbeitet wird, kann es vorkommen, dass die Blätter beim Drucken im Glanz-Modus knittern.
  • Seite 123: Speichermedien

    Einsatz des Bedienfelds Speichermedien Der Drucker unterstützt drei Arten von Speichermedien: Speicherkarte, optionale Festplatte und RAM DISK. Die Speicherkarte und die optionale Festplatte werden in den entsprechenden Steckplätzen des Druckers installiert. Bei der RAM DISK handelt es sich um einen bestimmten Teil des Druckerspeichers, der für die vorübergehende Ablage von Druckaufträgen reserviert ist.
  • Seite 124 Einsatz des Bedienfelds Drücken Sie [ENTER]. Ein Fragezeichen >Fonts laden ? (?) erscheint. Drücken Sie [ENTER]. In Arbeit >Fonts laden erscheint im Display, und die Schriftdaten In Arbeit werden von der Karte gelesen. Sobald alle Daten gelesen wurden, verschwindet die Meldung In Arbeit wieder.
  • Seite 125 Einsatz des Bedienfelds Daten schreiben Solange auf der Speicherkarte noch Speicherplatz frei ist, können Sie weitere Daten auf die Karte schreiben. Hierbei wird jeder Datei automatisch ein eindeutiger Name zugeordnet. Bei Bedarf können Sie eine Namensliste aller vorhandenen Dateien abrufen. Siehe hierzu Inhaltsverzeichnis drucken auf Seite 4-56 .
  • Seite 126 Einsatz des Bedienfelds Die Datei wird zusammen mit einem Zielnamen (auch Partitionsname genannt) auf die Speicherkarte geschrieben. Der Zielname wird vom Drucker automatisch zugewiesen und wie folgt durchnummeriert: DataS001 (erster Dateneintrag), DataS002 (zweiter Dateneintrag), DataS003 (dritter Dateneintrag) usw. Die Informationsseite zum Schreibvorgang enthält folgende Positionen: Position Beschreibung Partition Type...
  • Seite 127 Einsatz des Bedienfelds Drücken Sie wiederholt oder Compact Flash > bis Compact Flash> erscheint. Drücken Sie Drücken Sie wiederholt oder , bis >Daten löschen >Daten löschen erscheint. Darunter Report erscheint der Name der Datei (in diesem Beispiel Report). Drücken Sie [ENTER]. Ein blinkendes >Daten löschen Fragezeichen (?) erscheint vor dem ?Report...
  • Seite 128 Einsatz des Bedienfelds Drücken Sie [ENTER]. In Arbeit erscheint im Display, und die Speicherkarte wird formatiert. Sobald die Formatierung beendet ist, erstellt der Drucker automatisch die nachfolgend gezeigte Formatierungsseite. Anhand dieser Seite können Sie überprüfen, ob die Speicherkarte ordnungsgemäß formatiert wurde. Die Informationsseite zum Formatiervorgang enthält folgende Positionen: Position Beschreibung...
  • Seite 129: Einsatz Einer Optionalen Festplatte

    Einsatz des Bedienfelds Drücken Sie [ENTER]. Ein Fragezeichen >Inhalts- (?) erscheint. verzeichnis ? Drücken Sie [ENTER]. In Arbeit erscheint im Display, und das Inhaltsverzeichnis wird gedruckt. Dieser Ausdruck (siehe obiges Beispiel) enthält folgende Informationen: Position Beschreibung Device Name/Number MEMORY CARD/A steht für eine Speicherkarte. Capacity Gesamtkapazität der Speicherkarte (in Kilobyte).
  • Seite 130: Einsatz Einer Ram Disk

    Einsatz des Bedienfelds • Daten löschen • Festplatte formatieren • Inhaltsverzeichnis drucken Wenn eine optionale Festplatte erstmalig in den Drucker eingesetzt wird, muss sie zunächst formatiert werden. Erst dann kann die Platte benutzt werden. Wird die optionale Festplatte nicht formatiert, erscheint im Display automatisch das Menü...
  • Seite 131 Einsatz des Bedienfelds Die Vorgehensweise beim Einsatz der RAM DISK ist im Wesentlichen identisch mit den Prozeduren für den Umgang mit der Speicherkarte. Siehe hierzu die entsprechenden Abschnitte unter Einsatz der Speicherkarte auf Seite 4-51 . Wenn Daten auf die RAM DISK geschrieben werden, wird der entsprechenden Datei automatisch ein Dateiname zugewiesen –...
  • Seite 132: Papierhandling

    Einsatz des Bedienfelds Papierhandling In diesem Abschnitt wird erläutert, wie die Betriebsart der Universalzufuhr, das Papierformat und die Papiersorte für die verschiedenen Papierzufuhr- Optionen geändert werden und wie man die Papierzufuhr sowie die Papierausgabe wählt. Universalzufuhr-Modus Die Universalzufuhr unterstützt zwei verschiedene Betriebsarten: den Kassettenmodus (Modus Kassette) und den Prioritätsmodus (Modus Zuerst).
  • Seite 133: Papierformat Für Universalzufuhr Einstellen

    Einsatz des Bedienfelds Papierformat für Universalzufuhr einstellen Wenn Sie die Universalzufuhr im Kassettenmodus nutzen, sollten Sie das Universalzufuhr-Format an das für den Druckauftrag verwendete Papierformat anpassen. Stimmen die Formate nicht überein, wird nicht das korrekte Papierformat bedruckt. Die Standardeinstellung lautet Letter (USA und Kanada) bzw.
  • Seite 134: Papiersorte Für Universalzufuhr Einstellen

    Einsatz des Bedienfelds ISO B5 Drücken Sie [ENTER], sobald das gewünschte Papierformat erscheint. Damit wird das betreffende Format für die Universalzufuhr definiert. Drücken Sie [MENU], um das Moduswahl-Menü zu verlassen. Papiersorte für Universalzufuhr einstellen Durch Einstellung der Universalzufuhr auf eine bestimmte Papiersorte (Normalpapier, Recycling-Papier etc.) können Sie dafür sorgen, dass entsprechend der Papiersorte, die Sie im Druckertreiber definieren, automatisch das Papier aus der Universalzufuhr eingezogen wird.
  • Seite 135: Papierformat Für Papierkassette Einstellen

    Einsatz des Bedienfelds Karton Beschichtet Dick Hochwertig Anwend 1 (bis 8) Drücken Sie [ENTER], sobald die gewünschte Papiersorte erscheint. Damit wird die betreffende Papiersorte für die Universalzufuhr definiert. Drücken Sie [MENU], um das Moduswahl-Menü zu verlassen. Papierformat für Papierkassette einstellen Wenn Sie die Standardformate A5, A4, B5, Letter und Legal verwenden möchten, brauchen Sie den Papierformatregler der Papierkassette nach dem Einlegen des Papiers nur so einzustellen, dass das entsprechende...
  • Seite 136 Einsatz des Bedienfelds ISO B5 Executive Letter Legal Drücken Sie [ENTER], sobald das gewünschte Papierformat erscheint. Damit wird das betreffende Format für die Papierkassette definiert. Wenn Sie in Schritt 6 die Option Anwender gewählt haben, müssen Sie nun wie nachfolgend beschrieben die Maßeinheit und die Abmessungen des betreffenden Formats einstellen.
  • Seite 137: Papiersorte Für Papierkassette Einstellen

    Einsatz des Bedienfelds Bestätigen Sie die Einstellung der >>X Breite Maßeinheit mit 216 mm >>X Breite erscheint zur Eingabe der Papierbreite. Drücken Sie [ENTER]. Ein blinkender >>X Breite Cursor (_) erscheint. 216 mm Drücken Sie oder , um den numerischen Wert an der blinkenden Cursor-Position zu erhöhen bzw.
  • Seite 138: Papierzufuhr-Option Auswählen

    Einsatz des Bedienfelds Drücken Sie wiederholt bzw. , bis >Kassette Typ erscheint. Sind optionale Papierzuführungen >Kassette Typ installiert, wird für die Standardkassette Normalpapier Kassette 1 Typ und für die optionalen Papierzuführungen Kassette 2 Typ, Kassette 3 Typ sowie Kassette 4 Typ angezeigt.
  • Seite 139 Einsatz des Bedienfelds Um die aktuelle Papierzufuhr zu ändern, >Papierzufuhr drücken Sie [ENTER]. Ein blinkendes ? Kassette 1 Fragezeichen (?) erscheint. Drücken Sie oder , bis die gewünschte Papierzufuhr angezeigt wird. Je nachdem, welche Optionen druckerseitig installiert sind, erscheinen im Display nacheinander folgende Papierzufuhr-Optionen (von der obersten zur untersten Kassette): Universalzuf.
  • Seite 140 Einsatz des Bedienfelds Bindevarianten Der Begriff "Binden" bezeichnet die Art und Weise, in der bedruckte Papierseiten (durch Kleben, Heften etc.) in eine Buchform gebracht werden. Dieses Binden kann sowohl entlang der langen Kante als auch entlang der kurzen Kante erfolgen. Außer der Bindung muss dabei auch die Ausrichtung der gedruckten Seite beachtet werden.
  • Seite 141: Unterscheidung A4-/Letter-Format Ignorieren

    Einsatz des Bedienfelds Drücken Sie bzw. , bis der gewünschte Duplexmodus angezeigt wird. Im Display erscheinen nacheinander folgende Wahlmöglichkeiten: Aus (Standardeinstellung) Als Tabelle Als Buch Sobald die gewünschte Bindevariante angezeigt wird, drücken Sie [ENTER]. Damit ist die betreffende Bindevariante eingestellt. Drücken Sie [MENU], um das Moduswahl-Menü...
  • Seite 142: Benutzerdefinierte Papiersorte Einstellen

    Einsatz des Bedienfelds Benutzerdefinierte Papiersorte einstellen Nachfolgend wird erläutert, wie man eine benutzerdefinierte Papiersorte über das Moduswahl-Menü einrichtet. Insgesamt können bis zu acht benutzerdefinierte Papiersorten programmiert werden. Diese lassen sich anschließend jederzeit abrufen und für eine Papierzufuhr aktivieren. Sobald Sie wie nachfolgend erläutert eine Papiersorte ausgewählt haben, können Sie das Papiergewicht und den Duplexpfad einstellen (siehe Papiergewicht einstellen auf Seite 4-71 und Duplexpfad einstellen auf Seite 4-71 ).
  • Seite 143 Einsatz des Bedienfelds Papiergewicht einstellen Sie können für eine benutzerdefinierte Papiersorte ein bestimmtes Papiergewicht einstellen. Rufen Sie die benutzerdefinierte Papiersorte auf (siehe Benutzerdefinierte Papiersorte einstellen auf Seite 4-70 ) und drücken Sie Drücken Sie wiederholt oder >>Papiergewicht bis >>Papiergewicht erscheint. Normal 1 Drücken Sie [ENTER].
  • Seite 144: Benutzerdefinierte Papiersorte Zurücksetzen

    Einsatz des Bedienfelds Drücken Sie [ENTER]. Ein blinkendes >>Duplex Fragezeichen (?) erscheint. ? möglich Wählen Sie möglich bzw. nicht möglich mit oder . Einzelheiten zu den Standardeinstellungen für die verschiedenen Papiersorten finden Sie unter Verfügbare Papiersorten auf Seite 3-2 . Drücken Sie [ENTER].
  • Seite 145 Einsatz des Bedienfelds Drücken Sie Drücken Sie wiederholt oder >Ablage oben bis >Ablagefach erscheint. Druckbild unten Um das Ausgabeziel zu ändern, drücken >Ablage oben Sie [ENTER]. Ein blinkendes Fragezeichen ?Druckbild unten (?) erscheint. Drücken Sie oder und wählen Sie ein Ausgabeziel: Druckbild unten (obere Ablage) bzw.
  • Seite 146: Schwarzweiß- Oder Farbdruck Wählen

    Einsatz des Bedienfelds Schwarzweiß- oder Farbdruck wählen Im Menü "Farb Modus" des Bedienfelds können Sie vereinbaren, ob die Druckausgabe in Schwarzweiß oder in Farbe erfolgen soll. Standardmäßig ist der Drucker für die Ausgabe von Farbdrucken konfiguriert. Drücken Sie [MENU]. Drücken Sie wiederholt oder Farb Modus bis Farb Modus erscheint.
  • Seite 147: Zählerstände Ablesen

    Einsatz des Bedienfelds Zählerstände ablesen Sie können bei Bedarf jederzeit feststellen, wie viele Drucke bislang insgesamt erstellt wurden. Die Gesamtzahl der erstellten Druckseiten wird auch auf der Statusseite ausgewiesen. Siehe Statusseite drucken auf Seite 4-15 . Damit der Drucker ordnungsgemäß gewartet werden kann, muss der Tonervorratszähler in diesem Menü...
  • Seite 148 Einsatz des Bedienfelds Drücken Sie wiederholt oder Seitenzähler > bis Seitenzähler > erscheint. Drücken Sie Drücken Sie wiederholt oder , bis im Display die Farbe des Tonerbehälters erscheint, den Sie gerade ausgetauscht haben, also Cyan [C], Magenta [M], Gelb [Y] oder Schwarz [K]. Um beispielsweise den Zähler für den cyanfarbenen Toner zurückzusetzen, muss im Display >Neuer Toner [C] installiert erscheinen.
  • Seite 149: Sonstige Einstellungen

    Einsatz des Bedienfelds Sonstige Einstellungen Im Untermenü Andere können Sie folgende Einstellungen vornehmen: • Displaysprache wählen • Seitenvorschub-Timeout einstellen • Sleep Timer aktivieren/deaktivieren • Speicherauszug ausgeben (HEX-DUMP) • Drucker zurücksetzen • Ressourcenschutz • Warnton einstellen • Automatische Betriebswiederaufnahme nach Fehler •...
  • Seite 150: Seitenvorschub-Timeout Einstellen

    Einsatz des Bedienfelds Drücken Sie [ENTER]. Drücken Sie [MENU]. Im Display erscheint wieder Bereit Seitenvorschub-Timeout einstellen Wenn der Drucker während einer bestimmten Zeitspanne keine Daten erhält, stellt er einen Zeitüberlauf fest und gibt die aktuelle Schnittstelle frei. Eventuell im Puffer befindliche Daten werden ausgedruckt, und die betreffende Seite wird ausgegeben.
  • Seite 151 Einsatz des Bedienfelds Drücken Sie Drücken Sie wiederholt oder >Strom sparen > bis >Strom sparen > erscheint. 015 Min. Drücken Sie , bis >>Autom. Sparen >>Autom. Sparen angezeigt wird. Um den Sleep-Timer zu deaktivieren, >>Autom. Sparen drücken Sie [ENTER]. Ein blinkendes ? Ein Fragezeichen (?) erscheint.
  • Seite 152: Speicherauszug Ausgeben (Hex-Dump)

    Einsatz des Bedienfelds Um den Timeout-Wert zu ändern, drücken >Strom sparen Sie [ENTER]. Ein blinkender Cursor (_) 015 Min. erscheint. Drücken Sie oder , um den Wert an der blinkenden Cursor-Position zu erhöhen bzw. zu verringern. Zulässig sind Timer-Werte zwischen 5 und 240 Minuten, einstellbar in 5-Minuten-Schritten.
  • Seite 153: Drucker Zurücksetzen

    Einsatz des Bedienfelds Sobald alle Daten empfangen worden sind, erscheint die Meldung Warte…. Drücken Sie [GO], um den Vorgang zu beenden. Drucker zurücksetzen Nachfolgend wird beschrieben, wie temporäre Druckereinstellungen (aktuelle Maßeinheit, Seitenorientierung, Schrift etc.), die über entsprechende Kommandos geändert wurden, auf ihre Standardwerte zurückgesetzt werden.
  • Seite 154: Warnton Einstellen

    Einsatz des Bedienfelds Ressourcenschutz Standardmäßig gehen, wenn Sie von der PCL 6-Emulation zu einer anderen Emulation wechseln, alle geladenen Schriften und Makros verloren. Wird jedoch der Ressourcenschutz aktiviert, verbleiben diese PCL-Ressourcen im Druckerspeicher, so dass sie bei einer Rückkehr zu PCL 6 weiterhin verfügbar sind.
  • Seite 155: Automatische Betriebswiederaufnahme Nach Fehler

    Einsatz des Bedienfelds Drücken Sie [MENU]. Drücken Sie wiederholt oder Andere > bis Andere > erscheint. Drücken Sie Drücken Sie wiederholt oder >Warnton bis Warnton erscheint. Drücken Sie [ENTER]. Ein blinkendes >Warnton Fragezeichen (?) erscheint. ? Ein Wählen Sie Ein bzw. Aus mit oder Drücken Sie [ENTER].
  • Seite 156: Intervall Einstellen

    Einsatz des Bedienfelds Drücken Sie [MENU]. Drücken Sie wiederholt oder Andere > bis Andere > erscheint. Drücken Sie Drücken Sie wiederholt oder , bis >Autom. Fehler > >Autom. Fehler Lösch. > erscheint. Lösch. Drücken Sie [ENTER]. Ein blinkendes >Autom. Fehler Fragezeichen (?) erscheint.
  • Seite 157: Fehlererkennung Beim Duplexdruck

    Einsatz des Bedienfelds Drücken Sie oder , um den Wert an der blinkenden Cursor-Position zu erhöhen bzw. zu verringern. Zulässig sind Zeiten zwischen 000 und 495 Sekunden, einstellbar in 5-Sekunden-Schritten. Wird hier der Wert 000 eingestellt, wird der Druckbetrieb ohne Unterbrechung fortgesetzt. können Sie den Cursor nach rechts bzw.
  • Seite 158: Farb-Registrierung

    Einsatz des Bedienfelds Farb-Registrierung Wenn Sie den Drucker erstmals nach der Konfiguration oder einem Transport benutzen oder die Ausrichtung einer Farbe (Cyan, Magenta oder Gelb) fehlerhaft ist, können Sie mit diesem Modus am Bedienfeld des Druckers die Farb-Registrierung (Farbausrichtung) korrigieren. Drücken Sie [MENU].
  • Seite 159 Einsatz des Bedienfelds Muster einer Korrekturtabelle für die Farbausrichtung Drücken Sie wiederholt oder >>Cyan anpassen bis >>Cyan anpassen erscheint. Drücken Sie [ENTER]. 0 oder 00 wird für >>Cyan anpassen alle Parameter angezeigt, und der Cursor L= 0 H= 00 R= 0 blinkt unter dem Wert für Links (L).
  • Seite 160 Einsatz des Bedienfelds Color Registration Correction Chart Drücken Sie bzw. , bis der ermittelte >>Cyan anpassen Wert angezeigt wird. L=-2 H= 00 R= 0 können Sie den Cursor nach rechts bzw. links verschieben. Gehen Sie wie bei dem linken Wert (L) vor, um in der Korrekturtabelle für die Farbausrichtung den horizontalen (H) und den rechten (R) Cyan-Wert zu ermitteln, und geben Sie diese Werte ebenfalls über das Bedienfeld ein.
  • Seite 161: Service-Statusseite Drucken

    Einsatz des Bedienfelds Service-Statusseite drucken Die Service-Statusseite enthält wesentlich detailliertere Informationen zu den Druckereinstellungen als die Standard-Statusseite und wird daher vorwiegend für Wartungszwecke benötigt. Da viele Informationen der Service-Statusseite jedoch auch für den Anwender von Nutzen sein können, wird die Ausgabe dieser Seite nachfolgend beschrieben. Drücken Sie [MENU].
  • Seite 162 Einsatz des Bedienfelds Drücken Sie Drücken Sie wiederholt oder >Service > bis >Service > erscheint. Drücken Sie Drücken Sie wiederholt oder , bis >>Farb- >>Farb-Kalibrierung erscheint. Kalibrierung Um die Farb-Kalibrierung zu veranlassen, >>Farb- drücken Sie [ENTER]. Daraufhin erscheint ein Fragezeichen (?). Hier müssen Sie die Kalibrierung ? Ausführung der Kalibrierung bestätigen.
  • Seite 163: Druckbetrieb

    5 Druckbetrieb In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: • Installation des Druckertreibers........5-2 • Drucken aus einer Anwendung ........5-3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 164: Installation Des Druckertreibers

    Druckbetrieb Installation des Druckertreibers Stellen Sie sicher, dass der Drucker ordnungsgemäß angeschlossen und mit dem PC verbunden ist, bevor Sie den Druckertreiber von der CD-ROM installieren. Den PC einschalten und Windows aufrufen. HINWEIS: Falls das Dialogfeld "Willkommen" des Assistenten für die Suche nach neuen Hardwarekomponenten erscheint, auf "Abbrechen"...
  • Seite 165: Drucken Aus Einer Anwendung

    Im Menü Datei der Anwendung die Option Drucken auswählen. Das Dialogfeld Drucken erscheint. Die Dropdown-Liste mit den Druckernamen öffnen. Hier erscheinen alle installierten Drucker. Auf den Namen des KYOCERA Geräts klicken. Unter Anzahl die gewünschte Anzahl Druckexemplare eingeben. Es können bis zu 999 Exemplare gedruckt werden.
  • Seite 167: Wartung

    Reinigen Sie unbedingt bei jedem Austauschen des Tonerbehälters das Innere des Geräts. • Verwenden Sie nur das speziell für diesen Dru- cker entwickelte Toner-Kit von KYOCERA, um Druckprobleme zu vermeiden und eine lange Lebensdauer des Geräts zu gewährleisten. • Wurde Toner eingeatmet, von der Quelle entfernen und Mund mit Wasser ausspülen.
  • Seite 168: Allgemeine Informationen

    Wartung Allgemeine Informationen In diesem Kapitel werden allgemeine Wartungsaufgaben erläutert, die Sie an Ihrem Drucker selbst durchführen können. Dies umfasst beispielsweise den Austausch folgender Komponenten (Displaymeldungen beachten): • Toner-Kits • Resttonerbehälter Darüber hinaus müssen folgende Komponenten regelmäßig gereinigt werden: • Papiereinzug •...
  • Seite 169: Austausch Des Tonerbehälters

    Wartung Austausch des Tonerbehälters Frequenz für den Austausch des Tonerbehälters Die Lebensdauer der Tonerbehälter hängt davon ab, wie viel Toner Sie bei Ihren Druckaufträgen verbrauchen. Geht man bei den Formaten A4 oder Letter von einer 5-prozentigen Druckdichte für die einzelnen Tonerfarben aus (typisches Bürodokument), erreichen die Tonerbehälter durchschnittlich folgende Lebensdauer: •...
  • Seite 170: Meldungen, Die Zum Austausch Eines Tonerbehälters Auffordern

    Wartung Meldungen, die zum Austausch eines Tonerbehälters auffordern Im Display des Druckers erscheinen Meldungen, die zum Austauschen der einzelnen Tonerfarben auffordern, in zwei Schritten. Sie wechseln automatisch mit den übrigen Druckermeldungen (beispielsweise Bereit): • Wenn der Tonervorrat allmählich zur Neige geht, beispielsweise in dem Behälter mit cyanfarbenem Toner, erscheint im Display die Meldung Toner nachfüllen C, M, Y, K als erster Warnhinweis.
  • Seite 171 Wartung Die obere Abdeckung öffnen. Magenta (M) Obere Abdeckung Cyan (C) Gelb (Y) Schwarz (K) Den blauen Freigabehebel am Tonerbehälter nach vorn (in Richtung des Symbols "Freigegeben") ziehen. Freigabehebel Den alten Tonerbehälter vorsichtig aus dem Drucker entfernen. Bedienungsanleitung...
  • Seite 172 Wartung Den alten Tonerbehälter in den Plastikbeutel legen (im Toner-Kit enthalten) und entsprechend den geltenden gesetzlichen Bestimmungen entsorgen. Plastikbeutel Den neuen Behälter aus dem Toner-Kit nehmen. Den Tonerbehälter wie in der Abbildung gezeigt fünf- oder sechsmal schütteln, um den Toner darin gleichmäßig zu verteilen. Den neuen Tonerbehälter wie in der Abbildung gezeigt in den Drucker einsetzen.
  • Seite 173 Wartung Auf die Oberseite des Tonerbehälters drücken, damit dieser einwandfrei einrastet. Den blauen Freigabehebel so weit wie möglich nach hinten (in Richtung des Symbols "Gesperrt") drücken. Freigabehebel Für den Austausch der übrigen Tonerfarben gilt dieselbe Vorgehensweise wie oben beschrieben. Die obere Abdeckung schließen. Mit dem nächsten Abschnitt fortfahren.
  • Seite 174: Druckerreinigung

    Wartung Druckerreinigung Folgende Teile müssen bei jedem Austausch des Tonerbehälters und des Resttonerbehälters gereinigt werden: • Koronadraht • Hauptladegitter • LED-Zeile • Ausrichtwalze Darüber hinaus sollten der Koronadraht und die Ausrichtwalze mindestens einmal monatlich gereinigt werden. Wenn auf den gedruckten Seiten unerwünschte Linien oder Streifen erscheinen, die Drucke verschmutzt sind oder der Ausdruck schwach bzw.
  • Seite 175 Wartung Die linke Abdeckung öffnen. Linke Abdeckung Zunächst den Koronadraht reinigen. Dazu den grünen Reinigungsknopf fassen. Diesen Knopf zwei- bis dreimal langsam herausziehen und wieder hineinschieben. Nach der Reinigung muss der Reinigungsknopf wieder in die Ausgangsposition gebracht werden. Reinigungsknopf HINWEIS: Wenn der Reinigungsknopf nicht wieder ordnungsgemäß...
  • Seite 176 Wartung Als Nächstes wird das Hauptladegitter gereinigt. Der Gitterreiniger befindet sich im Toner-Kit. Den Gitterreiniger aus der Schutzhülle nehmen und die Kappe entfernen. Kappe Gitterreiniger HINWEIS: Das Reinigungskissen ist mit Wasser befeuchtet. Das Gitter schnell reinigen, damit das Kissen nicht austrocknet. Die Hauptladeeinheit wie in der nachstehenden Abbildung gezeigt etwas anheben und ein kurzes Stück herausziehen.
  • Seite 177 Wartung Den Gitterreiniger so am Drucker anbringen, dass das Kissen nach oben zeigt. Gitterreiniger Die Hauptladeeinheit zwei- bis dreimal langsam herausziehen und wieder hineinschieben. Damit wird das Gitter gereinigt. Die Einheit nach dem Reinigungsvorgang direkt wieder in die Ausgangsposition bringen. Hauptladeeinheit HINWEIS: Wenn die Hauptladeeinheit nicht wieder in die...
  • Seite 178: Led-Zeile Reinigen

    Wartung Den Gitterreiniger wieder vom Drucker nehmen und entsorgen. Der Reiniger ist nicht wiederverwendbar. Reinigen Sie die Hauptladeeinheiten der übrigen Tonerbehälter ebenfalls wie zuvor beschrieben. Fahren Sie mit dem nächsten Abschnitt fort und reinigen Sie die LED-Zeile des Druckers. LED-Zeile reinigen Wenn auf den gedruckten Seiten unerwünschte Linien oder Streifen erscheinen, die Drucke verschmutzt sind oder der Ausdruck schwach bzw.
  • Seite 179 Wartung Den LED-Reiniger wieder vollständig einschieben. Nach der Reinigung muss der LED-Reiniger wieder in die Ausgangsposition gebracht werden. HINWEIS: Wenn der LED-Reiniger nicht wieder in die Ausgangsposition gebracht wird, wird die verarbeitete Papiersorte vollständig mit der entsprechenden Farbe bedruckt. Reinigen Sie die LEDs an den Hauptladeeinheiten der übrigen Tonerbehälter in gleicher Weise.
  • Seite 180: Papiereinzug Reinigen

    Wartung Papiereinzug reinigen Wenn der Papiereinzug verschmutzt ist, können Druckprobleme auftreten (verschmierte Rückseiten etc.). Zur Reinigung des Papiereinzugs benötigen Sie das im Toner-Kit enthaltene Reinigungstuch. Den grünen Freigabehebel des Papiereinzugs ziehen und den Papiereinzug herausziehen. Freigabehebel des Papiereinzugs Papiereinzug Mit dem im Toner-Kit enthaltenen Reinigungstuch den auf der Ausrichtwalze und dem Leitblech angesammelten Papierstaub abwischen.
  • Seite 181: Austausch Des Resttonerbehälters

    Wartung Austausch des Resttonerbehälters Der Resttonerbehälter muss ausgetauscht werden, sobald die Meldung Resttonerbehälter prüfen erscheint. Einen neuen Behälter finden Sie im Toner-Kit. Wird der Resttonerbehälter nicht ausgetauscht, lässt sich der Drucker nicht in Betrieb nehmen. Die linke Abdeckung öffnen. Linke Abdeckung Den Resttonerbehälter fassen und gleichzeitig den Freigabehebel drücken.
  • Seite 182 Wartung Den Resttonerbehälter nach der Entnahme aus dem Drucker verschließen. Verschlussklappe Alter Resttonerbehälter Um ein Verschütten des Toners zu vermeiden, den verschlossenen Resttonerbehälter vor der ordnungsgemäßen Entsorgung in dem im Toner-Kit enthaltenen Plastikbeutel verpacken. Plastikbeutel Die Verschlussklappe des neuen Resttonerbehälters öffnen. Verschlussklappe Neuer Resttonerbehälter 6-16...
  • Seite 183 Wartung Den neuen Resttonerbehälter wie in der Abbildung gezeigt in den Drucker einsetzen. Den Behälter leicht andrücken, bis er einrastet. Neuer Resttonerbehälter Sicherstellen, dass der Resttonerbehälter ordnungsgemäß installiert ist, und die linke Abdeckung schließen. Nach dem Austausch des Tonerbehälters und des Resttonerbehälters sind die Hauptladeeinheiten und der Papiereinzug zu reinigen.
  • Seite 184: Längere Betriebspausen Und Transport Des Druckers

    Wartung Längere Betriebspausen und Transport des Druckers Längere Betriebspausen Wenn Sie den Drucker über einen längeren Zeitraum hinweg nicht nutzen, müssen Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Wir empfehlen, dass Sie sich bei Ihrem Business Partner über zusätzliche Maßnahmen informieren, um einen möglichen Geräteschaden zu vermeiden, der durch eine längere Nutzungspause entstehen kann.
  • Seite 185 7 Störungsbeseitigung In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: • Allgemeine Richtlinien ..........7-2 • Probleme mit der Druckqualität ........7-3 • Fehlermeldungen ............7-8 • Beseitigung von Papierstaus........7-14 Lässt sich ein Problem nicht wie hier beschrieben beseitigen, sollten Sie sich an den Kundendienst wenden. Bedienungsanleitung...
  • Seite 186: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Allgemeine Richtlinien Die nachfolgende Tabelle enthält einige allgemeine Lösungen für mögliche Probleme, die bei Einsatz des Druckers auftreten und vom Benutzer gegebenenfalls selbst behoben können. Es wird empfohlen, zunächst die hier beschriebenen Maßnahmen zur Fehlerbehebung zu treffen, bevor Sie sich mit dem Kundendienst in Verbindung setzen. Symptom Prüfen Korrekturmaßnahme...
  • Seite 187: Probleme Mit Der Druckqualität

    Störungsbeseitigung • Wenn der Drucker sinnlose Zeichen ausgibt oder den Druckbetrieb einstellt, sobald der Computer eingeschaltet wird (insbesondere, wenn der Drucker bei Einsatz von Windows 98 über die parallele Schnittstelle mit dem Computer verbunden ist), müssen Sie die Gerätetreiberdatei drvwppqt.vxd umbenennen. Diese Datei kann sich in dem Ordner Windows\System\Iosubsys oder Arcada\System befinden.
  • Seite 188 Störungsbeseitigung Druckergebnis Korrekturmaßnahme Auslassungen, horizontale Streifen, Reinigen Sie die Hauptladeeinheiten. vereinzelte schwarze Punkte Die linke Abdeckung öffnen. Den grünen Reinigungsknopf der einzelnen Hauptladeeinheiten langsam einige Male herausziehen und wieder hineinschieben. Für weitere Einzelheiten siehe Hauptladeeinheiten reinigen auf Seite 6-8 . Schwarze oder weiße senkrechte Kontrollieren Sie die Toneranzeige im Bedienfeld.
  • Seite 189 Störungsbeseitigung Druckergebnis Korrekturmaßnahme Blasse oder verschwommene Reinigen Sie die Hauptladeeinheiten. Drucke Die linke Abdeckung öffnen. Den grünen Reinigungsknopf der einzelnen Hauptladeeinheiten langsam einige Male herausziehen und wieder hineinschieben. Für weitere Einzelheiten siehe Hauptladeeinheiten reinigen auf Seite 6-8 . Reinigen Sie die LEDs der Hauptladeeinheiten. Die linke Abdeckung öffnen.
  • Seite 190 Störungsbeseitigung Druckergebnis Korrekturmaßnahme Hintergrund grau Reinigen Sie die Hauptladeeinheiten. Die linke Abdeckung öffnen. Den grünen Reinigungsknopf der einzelnen Hauptladeeinheiten langsam einige Male herausziehen und wieder hineinschieben. Für weitere Einzelheiten siehe Hauptladeeinheiten reinigen auf Seite 6-8 . Prüfen Sie die Installation der Ladeeinheiten. Die linke Abdeckung des Druckers öffnen und prüfen, ob die Ladeeinheiten ordnungsgemäß...
  • Seite 191 Störungsbeseitigung Druckergebnis Korrekturmaßnahme Druck unvollständig oder Zeichen Vergewissern Sie sich, dass die Anwendungssoftware fehlerfrei nicht an der richtigen Position arbeitet. Siehe Tipps auf Seite 7-2 . Die Farbausrichtung ist fehlerhaft. Führen Sie über das Bedienfeld eine Farbausrichtung durch. Die Farbanteile werden versetzt Weitere Einzelheiten hierzu enthält Kapitel 4 .
  • Seite 192: Fehlermeldungen

    Störungsbeseitigung Fehlermeldungen Die nachfolgende Tabelle enthält Fehler- und Wartungsmeldungen, deren Ursache Sie selbst beheben können. Wenn die Meldung Service rufen erscheint, den Drucker ausschalten und den Kundendienst informieren. Bei einigen Fehlerbedingungen ertönt ein Alarmsignal. Dieses Signal können Sie durch Drücken von [CANCEL] wieder ausschalten. Meldung Korrekturmaßnahme Die in der Meldung genannte Papierquelle ist leer.
  • Seite 193 Störungsbeseitigung Meldung Korrekturmaßnahme Die linke Abdeckung des Druckers ist offen. Die Abdeckung schließen. Linke Abdeckung schließen Die hintere Abdeckung des Druckers ist offen. Die Abdeckung schließen. Hintere Abd. schließen Die obere Abdeckung des Druckers ist offen. Die Abdeckung schließen. Obere Abdeckung schließen Sie haben versucht, ein Papierformat und eine Papiersorte zu verarbeiten, die für Duplex deaktiv.
  • Seite 194 Störungsbeseitigung Meldung Korrekturmaßnahme Der laufende Druckvorgang kann aufgrund eines durch ## angegebenen KPDL- KPDL-Fehler ## Fehlers nicht fortgesetzt werden. Über das Menüsystem einen Fehlerbericht WEITER drücken ausdrucken lassen (> KPDL-Fehler auf drucken setzen). [GO] drücken, um den Druckvorgang wieder aufzunehmen. Soll der Druckvorgang abgebrochen werden, [CANCEL] drücken.
  • Seite 195 Störungsbeseitigung Meldung Korrekturmaßnahme Die vom Computer an den Drucker übergebenen Druckdaten passen nicht in den Speicherüberlauf Druckerspeicher. Installieren Sie ggf. zusätzliche Speicherkapazitäten. Den WEITER drücken Druckvorgang anschließend mit [GO] wieder aufnehmen. Soll der Druckvorgang abgebrochen werden, [CANCEL] drücken. Wenn "Autom. Fehler Lösch." auf Ein gesetzt ist, wird der Druckvorgang nach einer vordefinierten Zeitspanne automatisch fortgesetzt.
  • Seite 196 Störungsbeseitigung Meldung Korrekturmaßnahme Tonerbehälter auswechseln. Farbe der Tonerkassette, die ausgewechselt werden Toner nachfüllen muss: C (Cyan), M (Magenta), Y (Gelb) und K (Schwarz). C,M,Y,K Die obere Druckablage ist voll (ca. 250 Seiten). Obere Ablage leeren. Sobald der Obere Ablage Drucker erkennt, dass die Ablage wieder leer ist, wird der Druckvorgang ist voll fortgesetzt.
  • Seite 197 Störungsbeseitigung Speicher-Fehlercodes Festplattenfehler Code Bedeutung Formatfehler. Tritt dieser Fehler auch nach dem Aus- und erneuten Einschalten des Druckers wieder auf, muss die Festplatte neu formatiert werden. Keine Festplatte installiert. Prüfen, ob alle Anforderungen für den Einsatz des Systems und der zugehörigen Geräte erfüllt wurden. Unzureichende Festplattenkapazität.
  • Seite 198: Beseitigung Von Papierstaus

    Störungsbeseitigung RAM DISK-Fehler Code Bedeutung Formatfehler. Drucker aus- und wieder einschalten. Der RAM DISK Modus ist deaktiviert. RAM DISK über das Bedienfeld aktivieren. Unzureichende RAM DISK-Kapazität. Nicht mehr benötigte Dateien löschen. Die angegebene Datei existiert nicht. Der für das RAM DISK-System verfügbare Speicher reicht nicht aus. Druckerspeicher erweitern.
  • Seite 199: Mögliche Staubereiche

    Störungsbeseitigung Mögliche Staubereiche Die nachstehende Abbildung zeigt den Papierweg des Druckers einschließlich aller verfügbaren Optionen. Die Bereiche, in denen Staus auftreten können, sind entsprechend gekennzeichnet und werden in der Tabelle unter der Abbildung erläutert. Papierstaus können auch gleichzeitig in mehreren Bereichen des Papierwegs auftreten. Hintere Druckablage PT-300 Duplexeinheit...
  • Seite 200: Allgemeine Anmerkungen Zur Beseitigung Von Papierstaus

    Störungsbeseitigung Allgemeine Anmerkungen zur Beseitigung von Papierstaus Bei dem Versuch, einen Papierstau zu beheben, sollten Sie Folgendes berücksichtigen: ACHTUNG: Gestautes Papier vorsichtig herausziehen, so dass es nicht reißt. Kleine Papierschnitzel werden häufig übersehen und können zu wiederholten Papierstaus führen. • Treten Papierstaus häufiger auf, sollten Sie probeweise eine andere Papiersorte oder Papier aus einem anderen Paket benutzen oder den Papierstapel umdrehen.
  • Seite 201 Störungsbeseitigung [Papierstau im Drucker] Papier hat sich an der Papierkassette oder im Druckerinneren gestaut. Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um den Stau zu beseitigen. Die Papierkassette öffnen und das gestaute Papier herausziehen. Den grünen Freigabehebel des Papiereinzugs ziehen und den Papiereinzug herausziehen.
  • Seite 202 Störungsbeseitigung Hat sich das Papier in dem mit A markierten Bereich gestaut, das Blatt in der Mitte fassen und nach oben herausziehen. Befindet sich der Papierstau im Bereich B, das gestaute Blatt an der Kante fassen und herausziehen. Ausrichtwalze Ausrichtwalze Freigabehebel des Papiereinzugs Papiereinzug...
  • Seite 203 Störungsbeseitigung Abdeckung der Fixier- einheit Hintere Abdeckung ACHTUNG: Die Fixiereinheit im Inneren des Druckers ist heiß! Nicht berühren – Verbrennungsgefahr! Gestautes Papier vorsichtig entfernen. Den Papiereinzug wieder in den Drucker einschieben und die Abdeckung der Fixiereinheit sowie die hintere Abdeckung schließen. [Papierstau Universalzufuhr] Papier hat sich an der Universalzufuhr gestaut.
  • Seite 204 Störungsbeseitigung [Papierstau Kassette 2 (bis 4)] Papier hat sich an der optionalen Papierkassette 2 (bis 4) gestaut. Hinweise zum Entfernen des gestauten Papiers entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung zur optionalen Papierkassette. [Papierstau Briefeinzug] Papier hat sich an der optionalen Kuvertzufuhr gestaut. Verfahren Sie bei der Entfernung des gestauten Papiers wie bei der Beseitigung eines Papierstaus an der Universalzufuhr.
  • Seite 205: Optionen

    8 Optionen In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: • Allgemeine Informationen..........8-2 • Speichererweiterungsmodule ........8-3 • Allgemeine Beschreibung der Optionen....... 8-6 • Netzwerkschnittstellenkarten IB-20/IB-21E/IB-22 ..8-10 Informationen zur Verfügbarkeit der gewünschten Komponen- ten hält Ihr Business Partner bereit. Bedienungsanleitung...
  • Seite 206: Allgemeine Informationen

    Optionen Allgemeine Informationen Für die verschiedenen Druckanforderungen beim Einsatz des FS-C5020N/FS-C5030N stehen die nachfolgend aufgeführten Optionen zur Verfügung. Anweisungen zur Installation dieser Optionen finden Sie in der jeweils mitgelieferten Dokumentation. Einige dieser Optionen werden auch auf den folgenden Seiten beschrieben.
  • Seite 207: Speichererweiterungsmodule

    Optionen Speichererweiterungsmodule Um Ihren Drucker für komplexere Druckaufträge sowie höhere Druckgeschwindigkeiten auszurüsten, können Sie den Speicher durch optionale Speichermodule (DIMM-Module) erweitern. Hierfür stehen auf der Hauptplatine des Druckers zwei zusätzliche Steckplätze zur Verfügung. Sie können zwischen Zusatz-Speichermodulen mit Kapazitäten von 64, 128, 256 oder 512 MB wählen. Die maximale Speicherkapazität beträgt 1.024 MB (512 MB x 2).
  • Seite 208: Speichermodule Installieren

    Optionen Speichermodule installieren Schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker. Lösen Sie die beiden Schrauben an der Rückseite der Hauptplatine. Ziehen Sie die Hauptplatine vorsichtig heraus. Hauptplatine Klappen Sie die Halteklammern an den beiden Enden des Speichersockels auf der Hauptplatine nach außen. Halteklammer Halteklammer Bedienungsanleitung...
  • Seite 209 Optionen Nehmen Sie das Speichermodul aus der Verpackung. Stecken Sie das Speichermodul vorsichtig so in den Speichermodul-Sockel, dass die Einkerbungen am Modul mit den entsprechenden Vorsprüngen im Steckplatz fluchten. Einkerbungen Schließen Sie die Klammern am Speichermodul-Sockel, damit das Speichermodul fest sitzt. Halteklammer Halteklammer Setzen Sie die Hauptplatine nach Installation des Speichermoduls wieder...
  • Seite 210: Allgemeine Beschreibung Der Optionen

    Optionen Allgemeine Beschreibung der Optionen Speicherkarte Der Drucker ist mit einem Steckplatz für eine Speicherkarte mit einer maximalen Kapazität von 256 MB ausgestattet. Eine solche Speicherkarte kann beispielsweise für das Speichern von Schriften, Makros und Overlays benutzt werden. Schriften können mit Hilfe des Dienstprogramms IC Link for Windows beispielsweise auf eine Flash-Speicherkarte geladen werden.
  • Seite 211: Duplexeinheit

    Bedrucken des Papiers. Der Duplexdruck wird für die Formate ISO A4, ISO A5, JIS B5, Letter und Legal unterstützt. Detaillierte Informationen zur Installation der Duplexeinheit enthält das zum Lieferumfang der Einheit gehörige Handbuch. HINWEIS: Die Duplexeinheit DU-300 ist nur für das Modell FS-C5020N verfügbar. Bedienungsanleitung...
  • Seite 212 Optionen Hintere Druckablage PT-300 Benutzen Sie die hintere Druckablage, wenn Drucke mit der Schriftseite nach oben ausgegeben werden sollen (umgekehrte Reihenfolge) bzw. wenn Sie Umschläge, Postkarten, Klarsichtfolien oder dickeres Papier bedrucken möchten Installieren Sie die hintere Druckablage wie folgt: Bringen Sie den Papieranschlag an (Papierformat beachten). Legal Letter Papieranschlag...
  • Seite 213 Optionen Festplatte Die Festplatte dient dem Speichern von Druckdaten. Anhand dieser gespeicherten Daten können mit Hilfe einer elektronischen Sortierfunktion mehrere Kopien eines Druckauftrags mit hoher Geschwindigkeit ausgegeben werden. Außerdem stehen bei Installation einer Festplatte die e-MPS-Funktionen zur Verfügung. Zur Verfolgung der gespeicherten Daten können Sie das Dienstprogramm KM-NET Printer Disk Manager nutzen.
  • Seite 214: Netzwerkschnittstellenkarten Ib-20/Ib-21E/Ib-22

    Optionen Netzwerkschnittstellenkarten IB-20/IB-21E/IB-22 Ebenso wie die Standard-Netzwerkschnittstelle des Druckers unterstützt auch die optionale Netzwerkschnittstellenkarte die Protokolle TCP/IP, IPX/SPX, NetBEUI und EtherTalk, so dass der Drucker in allen Netzwerkumgebungen unter Windows, Macintosh, UNIX, NetWare etc. eingesetzt werden kann. Die Netzwerkschnittstellenkarte ist wie nachstehend dargestellt im Steckplatz für optionale Schnittstellen an der Rückseite des Druckers zu installieren.
  • Seite 215: Schnittstelle Zum Rechner

    9 Schnittstelle zum Rechner In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: • Allgemeine Informationen..........9-2 • Parallele Schnittstelle ........... 9-3 • USB-Schnittstelle ............9-5 • Serielle Schnittstelle (Option) ........9-6 • RS-232C-Protokoll ............9-7 • RS-232C-Kabelverbindung ........9-10 Bedienungsanleitung...
  • Seite 216: Allgemeine Informationen

    Schnittstelle zum Rechner Allgemeine Informationen In diesem Anhang werden die Signale der parallelen, der USB- und der (optionalen) seriellen Schnittstelle des Druckers erläutert. Darüber hinaus sind hier die Pinbelegungen, die Signalfunktionen, die Zeittakte, die Steckerspezifikationen sowie die Spannungspegel aufgeführt. Detaillierte Informationen zur Netzwerkschnittstelle finden Sie im IB-21E/IB-22- Handbuch auf der zum Lieferumfang des Druckers gehörigen CD-ROM.
  • Seite 217: Parallele Schnittstelle

    Schnittstelle zum Rechner Parallele Schnittstelle Datenübertragungsmodi Für die Datenübertragung über die parallele Schnittstelle unterstützt der Drucker unter anderem einen Highspeed-Modus. Der zu benutzende Modus kann über das Bedienfeld gewählt werden. Informationen zum Ändern des Datenübertragungsmodus finden Sie unter Modus der parallelen Schnittstelle einstellen auf Seite 4-29 .
  • Seite 218 Schnittstelle zum Rechner Zum/Vom Signal Beschreibung † Acknowledge Dieser negative Impuls bestätigt das jeweils zuvor vom Drucker [nAck] empfangene Zeichen. Busy [Busy] Wenn dieses Signal "High" ist, ist der Drucker ausgelastet. Ist das Signal "Low", ist der Drucker bereit, weitere Daten zu empfangen. Paper Empty Dieses Signal geht "High", wenn der Papiervorrat des Druckers ††...
  • Seite 219: Usb-Schnittstelle

    Schnittstelle zum Rechner USB-Schnittstelle Der Drucker unterstützt den Hi-Speed USB-Standard (Universal Serial Bus). Es folgt ein Überblick über die USB-Spezifikationen sowie die über die einzelnen Pins der USB-Schnittstelle übertragenen Signale. Technische Daten Basisspezifikation Konformität mit dem Hi-Speed USB-Standard. Anschlüsse Drucker: Buchse des Typs B mit Upstream-Port Kabel: Stecker des Typs B Kabel Verwenden Sie ein maximal 5 m langes Kabel, das dem USB-Standard 2.0...
  • Seite 220: Serielle Schnittstelle (Option)

    Schnittstelle zum Rechner Serielle Schnittstelle (Option) Wenn das optionale serielle Schnittstellen-Kit (IB-11) im Drucker installiert wird, kann dieser mit der standardmäßigen, seriellen Schnittstelle eines Computers (RS-232A) kommunizieren. Schnittstellensignale Die nachfolgende Tabelle zeigt die Pinbelegung und die entsprechenden Eingangs- und Ausgangssignale des RS-232C-Anschlusses am Drucker. Zum/Vom Signal Beschreibung...
  • Seite 221: Rs-232C-Protokoll

    Schnittstelle zum Rechner RS-232C-Protokoll Parameter des RS-232C-Protokolls Ein Protokoll bildet eine Reihe von Regeln, nach denen Informationen zwischen verschiedenen Geräten ausgetauscht werden. Die Parameter des RS-232C-Protokolls sind in einem batteriegestützten Speicher im Drucker abgelegt. Anhand der Statusseite können Sie die Parameter wie folgt überprüfen: •...
  • Seite 222 Schnittstelle zum Rechner H3: Stoppbits 1 oder 2. Werkseitig ist 1 voreingestellt. H4: Parität Parameterwert Baudrate Keine Ungerade Gerade Ignorieren Werkseitig ist "0" (Keine) voreingestellt. H5: Protokoll Parameterwert Baudrate Kombination aus DTR (logisch "High") und XON/ XOFF DTR (logisch "High") DTR (logisch "Low") XON/XOFF ETX/ACK...
  • Seite 223 Schnittstelle zum Rechner PRESCRIBE FRPO D0-Kommando Das PRESCRIBE FRPO D0-Kommando dient der Beeinflussung von XON/XOFF, wenn in der seriellen Schnittstelle ein Fehler aufgetreten ist. Die nachfolgende Tabelle bietet einen Überblick über den Fehlerstatus der verschiedenen D0-Werte. Fehler der seriellen Schnittstelle Timing der XON-Übertragung zum Nicht...
  • Seite 224: Rs-232C-Kabelverbindung

    Schnittstelle zum Rechner RS-232C-Kabelverbindung Drucker an den Computer anschließen Vergewissern Sie sich, das Computer und Drucker ausgeschaltet sind. Berühren Sie zur Ableitung der an Ihrem Körper angesammelten statischen Elektrizität einen Metallgegenstand (z. B. eine Türklinke). Stecken Sie das druckerseitige Ende des RS-232C-Schnittstellenkabels in den seriellen Schnittstellenanschluss am Drucker und schrauben Sie es fest.
  • Seite 225 Schnittstelle zum Rechner Das Fenster Systemeigenschaften wird geöffnet. Klicken Sie auf das Register Hardware, dann auf die Schaltfläche Geräte-Manager und abschließend zweimal auf Anschlüsse (COM und LPT). Doppelklicken Sie auf Kommunikationsanschluss (COM 1). Daraufhin wird der Dialog Eigenschaften für den ausgewählten Kommunikationsanschluss (COM) geöffnet.
  • Seite 226 Schnittstelle zum Rechner Das Fenster Eigenschaften wird geöffnet. Klicken Sie auf das Register Gerätemanager Geräte-Manager und danach zweimal auf Anschlüsse (COM und LPT). Doppelklicken Sie auf COM-Anschluss (COM 1). Daraufhin wird der Dialog Eigenschaften für den ausgewählten Kommunikationsanschluss (COM) geöffnet. Klicken Sie auf das Register Anschlusseinstellungen und geben Sie die Anschlusseigenschaften ein.
  • Seite 227: 10 Technische Daten

    Beschreibung Position FS-C5020N Systemmerkmale Technologie KYOCERA ECOSYS Farb-LED-Drucker Druckgeschwindigkeit Bis zu 16 Seiten A4 pro Minute in Farbe und s/w Auflösung 600 x 600 dpi, Multibit-Technologie für optimierte Farbdarstellung Druckvolumen Max. 85.000 Seiten A4 pro Monat (max. einmalige Auslastung) durchschnittlich 15.000 Seiten A4 pro Monat...
  • Seite 228 Technische Daten Beschreibung Position FS-C5020N Controller PowerPC 750 CXr/400 MHz Speicher 128 MB RAM, optional auf bis zu 1.024 MB RAM erweiterbar Controller-Sprache PRESCRIBE IIc Emulationen PCL5c, PCL6, PostScript 3 (KPDL 3), PDF Direct Printing, automatische Emulationsumschaltung Betriebssysteme Alle gängigen Windows-Betriebssysteme, Mac ab Version 9.X, OS 10.2 und höher,...
  • Seite 229 Funkbrücke zum kabellosen Verbinden des Printservers mit dem Netzwerk (mind. 2 Stk. notwendig) Modellvarianten FS-C5020N/KL3 FS-C5020N inkl. Garantieerweiterung KYOlife 3 Jahre Alle angegebenen Papierkapazitäten beziehen sich auf eine Blattstärke von max. 0,11 mm. Bitte setzen Sie nur von KYOCERA empfohlene Druckmaterialien ein. Bedienungsanleitung 10-3...
  • Seite 230 Technische Daten Beschreibung Position FS-C5030N Systemmerkmale Technologie KYOCERA ECOSYS Farb-LED-Drucker Druckgeschwindigkeit Bis zu 24 Seiten A4 pro Minute in Farbe und s/w Auflösung 600 x 600 dpi Multibit-Technologie für optimierte Farbdarstellung Druckvolumen Max. 100.000 Seiten A4 pro Monat (max. einmalige Auslastung) durchschnittlich 20.000 Seiten A4 pro Monat...
  • Seite 231 10Base2 (BNC)/10BaseT (RJ 45)/100Base TX (RJ45) IC-190-WLAN Funkbrücke zum kabellosen Verbinden des Printservers mit dem Netzwerk (mind. 2 Stk. notwendig) Alle angegebenen Papierkapazitäten beziehen sich auf eine Blattstärke von max. 0,11 mm. Bitte setzen Sie nur von KYOCERA empfohlene Druckmaterialien ein. Bedienungsanleitung 10-5...
  • Seite 232: Verwertung

    Toner-Kits als auch von Multifunktionsgeräten aufzeigen. Für die Teilnahme am KYOCERA MITA Entsorgungssystem wenden Sie sich an Ihren autorisierten KYOCERA Business Partner. Auskunft über einen autorisierten KYOCERA Business Partner in Ihrer Nähe erhalten Sie kos- tenlos über die KYOCERA MITA Infoline 0800 /187 1877. 10-6...
  • Seite 233: Verwertung Von Kyocera Verbrauchsmaterialien

    Sammeln der wiederverwertbaren Sortierung der nicht mehr wie- Materialien derverwertbaren und aufzuar- beitenden Materialien Wiederaufarbeitung Vermarktung (Roh)stoffliche Verwertung Verwertung von KYOCERA Laserdruckern und Kopierern Annahme und Transport der Geräte über das KYOCERA Entsorgungssystem Erfassen der Geräte Manuelle Demontage Elektronik- Sortenreine Reststoffe...
  • Seite 235 IP-Adressen sind durch Punkte voneinander getrennt (z. B. 192.168.110.171). Jede Einzelnummer muss zwischen 0 und 255 liegen. KPDL Von KYOCERA entwickelte Implementierung von PostScript 3. NetBEUI (erweiterte NetBI- Ermöglicht im Vergleich zu TCP/IP die Nutzung erweiterter Funktionen in OS-Schnittstelle) kleinen Netzen.
  • Seite 236 Ruhemodus Dieser (auch Sleep-Modus genannte) Modus dient zum Sparen von Strom. Er wird aktiviert, wenn das Gerät einen voreingestellten Zeitraum lang nicht benutzt wird. In diesem Modus wird der Stromverbrauch auf das Minimum reduziert. Der Standardzeitraum beträgt 15 Minuten. Die Stan- dardeinstellung kann geändert werden.
  • Seite 237 Index Glossar-1 Druckertreiber A4/Letter ignorieren Drucken Beschreibung 4-69 Anwendung Anschlussarbeiten Drucken aus einer Anwendung Anzahl Kopien (Auflage) Druckprobleme wählen 4-44 allgemeine Hinweise (Tabelle) Anzeigen Probleme mit der Druckqualität, leere Papierformat Seiten etc. Papiersorte Druckqualität Schnittstelle Glanz-Modus 4-50 Anzeigen (LEDs) Halbton-Modus 4-49 READY, DATA, ATTENTION Duplexdruck...
  • Seite 238 Index Fehlerbeseitigung Job Storage (Auftragsspeicher) Fehlermeldungen Funktionen 4-19 Festplattenfehler 7-13 RAM DISK-Fehler 7-14 Speicherkartenfehler 7-13 Tabelle mit Korrekturmaßnahmen Komponenten des Druckers Fehlerprotokoll Konventionen xxvii auf der Statusseite 4-17 KX Printer Driver Operation Guide xxvi Festplatte Daten löschen 4-54 Daten schreiben 4-53 formatieren 4-55...
  • Seite 239 Index Papiersorten in Papiersortenan- Resttonerbehälter zeige Installation Papiereinzug Position Position und Funktion Position und Austausch 4-15 Papierhandling Ruhemodus Glossar-2 Papierkassette Abbildung Papierformat einstellen 4-63 Papiersorte einstellen Schnittstellen 4-65 Papierstau beseitigen Schrift 7-17 Papierzufuhr-Option auswählen "Standard" oder "Dunkel" für Courier/ 4-66 Papiersorte Letter Gothic wählen 4-39...
  • Seite 240 Index Spezialmaterial Modus Zuerst und Modus Kassette 4-60 Statusseite Papierformat einstellen 4-61 drucken Papiersorte einstellen 4-15 4-62 Positionen Position und Funktion 2-16 Störungsbeseitigung Verwertung 10-6 Tasten Virtuelle Mailbox CANCEL Aufträge abrufen 4-24 ENTER Funktionen 4-19 Liste des VMB-Inhalts drucken 4-24 Grundfunktionen maximaler Speicherplatz 4-28...
  • Seite 243 Bundesrepublik Deutschland KYOCERA MITA Deutschland GmbH Mollsfeld 12, 40670 Meerbusch Postfach 2252, 40645 Meerbusch http://www.kyoceramita.de Österreich KYOCERA MITA Austria Eduard-Kittenberger-Gasse 95 1230 Wien http://www.kyoceramita.at Schweiz KYOCERA MITA Schweiz AG Industriestrasse 28 8604 Volketswil http://www.kyoceramita.ch...
  • Seite 244 KYOCERA MITA DEUTSCHLAND GmbH - Mollsfeld 12 - D-40670 Meerbusch www.kyoceramita.de...

Diese Anleitung auch für:

Fs-c5030n

Inhaltsverzeichnis