Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hilfsausgang; Funktion Der Tasten "U" Und "Down/Aux; Serielle Schnittstelle Rs 485 - ascon TLY 35 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ein; nach Ablauf dieser Zeit wird der Alarm aktiviert und signalisiert
damit, dass die Tür offen steht.
= 6 – Öffnung der Zelltür und Abschaltung des Verdichters und des
Gebläses bei normalerweise offenem Kontakt: entspricht "diF" = 5,
jedoch mit Gebläse- und Verdichtersperre.
= 7 – Fremdschaltung des Hilfsausgangs AUX bei normalerweise
offenem Kontakt: Schließt sich der Eingang (und nach Ablauf der
Zeit "did") wird der Hilfsausgang wie im Abschnitt "Hilfsausgang"
beschrieben ("FOA" = 2) aktiviert.
= 8 – Anwahl des aktiven Sollwertes bei normalerweise offenem
Kontakt: Schließt sich der Eingang (und nach Ablauf der Zeit "did")
wird der Temperatur-Sollwert "SP 2" aktiviert. Ist der Eingang
hingegen offen, wird der Sollwert "SP 1" aktiviert (siehe hierzu
Abschnitt "Sollwert aktivieren").
= 9 – Signalisierung eines Außenalarms und Deaktivierung aller
Steuerungsausgänge bei normalerweise offenem Kontakt: Schließt
sich der Eingang (und nach Ablauf der Zeit "did") werden alle
Steuerungsausgänge deaktiviert; es tritt ein Alarm ein und auf dem
Gerätedisplay erscheint abwechselnd AL und die im Parameter
"diSP" vorgegebene Variable.
= 10 – Geräteein-/Abschaltung (Stand-by) bei normalerweise
offenem Kontakt: Schließt sich der Eingang (und nach Ablauf der
Zeit "did"), wird das Gerät eingeschaltet; bei Eingangsöffnung wird
es hingegen in den Stand-by-Zustand versetzt.
= -1 – Abtaustartbefehl bei normalerweise geschlossenem Kontakt:
entspricht "diF"=1, jedoch mit umgekehrter Betriebslogik.
= -2 – Abtauendbefehl bei normalerweise geschlossenem Kontakt:
entspricht "diF"=2, jedoch mit umgekehrter Betriebslogik.
= -3 – Einschaltbefehl des Dauerbetriebs bei normalerweise
geschlossenem
Kontakt:
umgekehrter Betriebslogik.
= -4 – Signalisierung eines Außenalarms bei normalerweise
geschlossenem
Kontakt:
umgekehrter Betriebslogik.
= -5 – Öffnung der Zelltür und Gebläsesperre bei normalerweise
geschlossenem
Kontakt:
umgekehrter Betriebslogik.
= -6 – Öffnung der Zelltür und Abschaltung des Verdichters und
des
Gebläses
bei
normalerweise
entspricht "diF"=6, jedoch mit umgekehrter Betriebslogik.
= -7 – Fremdschaltung des Hilfsausgangs AUX bei normalerweise
geschlossenem Kontakt: entspricht diF"=7, jedoch mit umgekehrter
Betriebslogik.
= -8 – Anwahl des aktiven Sollwertes bei normalerweise
geschlossenem
Kontakt:
umgekehrter Betriebslogik.
= -9 – Signalisierung eines Außenalarms und Deaktivierung aller
Ausgänge bei normalerweise geschlossenem Kontakt: entspricht
"diF"=9, jedoch mit umgekehrter Betriebslogik.
= -10 – Geräteein-/Abschaltung (Stand-by): entspricht "diF"=10,
jedoch mit umgekehrter Betriebslogik.

4.11 - HILFSAUSGANG

Alle
Parameter
des
Hilfsausgangs
]
Parametergruppe "
AuS" .
Der Hilfsausgang kann so konfiguriert werden, dass er an einem
beliebigen der vorhandenen Ausgänge wirkt; dazu ist der dem
gewünschten Ausgang entsprechende Parameter auf = AuS zu
stellen.
Die Funktion wird im Par. "FOA" bestimmt und unterliegt der im
Par. "tuA" eingegebenen Zeit.
Der Parameter "FOA" kann wie folgt beschrieben konfiguriert
werden:
= 0 – Hilfsausgang nicht aktiv.
= 1 – Verzögerter Steuerungsausgang bei normalerweise offenem
Kontakt: Der Hilfsausgang wird nach einer im Parameter "tuA"
eingegebenen Verzögerung zu dem als OUT konfigurierten
Ausgang aktiviert. Der Ausgang wird dann bei Deaktivierung des
Ausgangs OUT mit ausgeschaltet. Diese Betriebsart kann als
Steuerung eines zweiten Verdichters bzw. weiterer Verbraucher
verwendet werden, die in ihrer Funktion dem Betrieb des Ausgangs
OUT entsprechen, jedoch im Verhältnis zur Einschaltung des
ASCON TECNOLOGIC - TLY35 - BEDIENUNGSANLEITUNG - Vr. 02 – ISTR-MTLY35DEU02 - PAG. 8
entspricht
"diF"=3,
jedoch
entspricht
"diF"=4,
jedoch
entspricht
"diF"=5,
jedoch
geschlossenem
entspricht
"diF"=8,
jedoch
befinden
sich
Verdichters
verzögert
Stromaufnahmen zu vermeiden.
= 2 – Aktivierung an frontseitiger Taste (U oder DOWN/AUX) bzw.
per Digitaleingang bei normalerweise offenem Kontakt: Der
Ausgang wird durch Tastendruck aktiviert - dazu muss die Taste U
oder DOWN/AUX entsprechend konfiguriert werden ("USrb" oder
"Fbd" = 1) – oder per Digitaleingang, wobei auch dieser
entsprechend
Steuerungen
haben
Tastendruck wird der Ausgang aktiviert und beim zweiten
deaktiviert. In dieser Betriebsart kann der Ausgang AUX auch
automatisch ausgeschaltet werden und zwar nach einer gewissen
im Parameter "tuA" eingegebenen Zeit. Bei "tuA" = OFF, wird der
Ausgang ausschließlich manuell, d.h. durch Tastendruck (Taste U
oder DOWN/AUX) bzw. per Digitaleingang aktiviert und deaktiviert;
wurde der Ausgang aktiviert, wird er auch automatisch nach der
vorgegebenen Zeit deaktiviert. Dieser Betrieb kann z.B. als
Steuerung für die Zellbeleuchtung, die Beschlagungsschutzfunktion
oder für andere Verbraucher verwendet werden.
= -1 – Verzögerter Steuerungsausgang bei normalerweise
geschlossenem
umgekehrter Betriebslogik.
= -2 – Aktivierung an frontseitiger Taste (U oder DOWN/AUX) bzw.
per Digitaleingang bei normalerweise geschlossenem Kontakt:
Entspricht "FOA"=2, jedoch mit umgekehrter Betriebslogik.

4.12 - FUNKTION DER TASTEN "U" UND "DOWN/AUX"

Zwei der Gerätetasten können abgesehen von ihren normalen
Funktionen auch für andere Steuerungen verwendet werden.
Die Funktion der Taste U kann im Parameter "USrb" bestimmt
mit
werden, die der Taste DOWN/AUX wird hingegen im Par. "Fbd"
festgelegt; beide befinden sich in der Parametergruppe "
Beide Parameter verfügen über die gleichen Eingabemöglichkeiten
mit
und können wie folgt beschrieben konfiguriert werden:
= 0 – Die Taste führt keine Funktion aus.
= 1 – Wird die Taste mindestens 1 Sekunde lang gedrückt, kann
mit
der Hilfsausgang, sofern konfiguriert, aktiviert/deaktiviert werden
("FOA"=2).
= 2 – Wird die Taste mindestens 1 Sekunde lang gedrückt, kann
Kontakt:
der Dauerbetrieb aktiviert/deaktiviert werden (siehe Dauerbetrieb).
= 3 – Wird die Taste mindestens 1 Sekunde lang gedrückt, kann
nacheinander einer der 2 gespeicherten Sollwerte angewählt
werden. Nach erfolgter Anwahl erscheint auf der Anzeige blinkend
ca. 1 lang die Abkürzung des aktiven Sollwertes (SP 1 oder SP 2).
= 4 – Wird die Taste mindestens 1 Sekunde lang gedrückt, kann
mit
das Gerät vom ON-Zustand in den Stand-by-Zustand umgeschaltet
werden und umgekehrt.
4.13 – SERIELLE SCHNITTSTELLE RS 485
Das Gerät kann mit einer seriellen Kommunikationsschnittstelle
Typ RS 485 ausgestattet werden; mit Hilfe dieser Schnittstelle kann
das Gerät an ein Kommunikationsnetzwerk angeschlossen werden,
an dem auch andere Geräte (Regler oder SPS) angeschlossen
sind und von einem Personal Computer als Anlagenüberwachung
in
der
gesteuert werden.
Der Personal Computer erfasst alle Betriebsdaten und ermöglicht
eine Programmierung aller Konfigurationsparameter des Gerätes.
Das im TLY 35 verwendete Softwareprotokoll ist ein MODBUS-RTU
Protokoll, das in zahlreichen SPS und in auf dem Markt erhältlichen
Überwachungsprogrammen
Bedienungsanleitung des Kommunikationsprotokolls der Baureihe
TLY ist auf Anfrage erhältlich).
Der Schnittstellenkreislauf ermöglicht den Anschluss von bis zu 32
Geräten am gleichen Netz.
Um das Netz in Ruhestellung zu belassen, ist ein 120 Ohm
Widerstand (Rt) am Leitungsende anzuschließen.
Das Gerät ist mit zwei Klemmen, A und B genannt, versehen, die
an die entsprechenden Klemmen in der Leitung anzuschließen
sind.
Für den Netzanschluss ist eine verflochtene Telefonkabelschleife
zu verwenden.
Insbesondere bei einer sehr langen bzw. gestörten Leitung und bei
Leistungsunterschieden zwischen den Klemmen GND, sollte ein
werden
müssen,
konfiguriert
werden
muss
bistabile
Funktion,
Kontakt:
Entspricht
"FOA"=1,
verwendet
um
übermäßige
("diF"=7).
Diese
d.h.
beim
ersten
jedoch
mit
]
PAn".
wird
(die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis