Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Temperaturalarme; Aussenalarm; Alarm Tür Offen; Alarmspeicher - ascon TLY 35 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Jeder quittierte oder gespeicherte Alarm wird durch Blinken der Led
AL signalisiert.
Das Gerät verfügt über die folgenden Alarmzustände:
- Fühlerstörung "E1", "-E1", "E2, "-E2"
- Temperaturalarme "HI" und "LO"
- Außenalarm "AL"
- Alarm Tür offen "AP"

4.9.1 - TEMPERATURALARME

Die Temperaturalarme wirken nach der Messung des Fühlers Pr1,
der im Par. "Aty" eingegebenen Alarmart der einzelnen in den Par.
"HAL"
(Höchstwertalarm)
eingegebenen Alarmgrenzwerten und nach der entsprechenden
Schaltdifferenz "dAL" .
Im Par. "Aty" kann bestimmt werden, ob die Alarmgrenzwerte "HAL"
und "LAL" als Absolutwerte betrachtet werden sollen ("Aty"=Ab)
oder sich nach dem aktiven Sollwert richten sollen ("Aty"=dE).
Einige
Parameter
können
Einschaltung dieser Alarme verzögern.
Diese Parameter sind:
"PAL" – ist die Ausschaltzeit der Temperaturalarme nach
Einschaltung des Gerätes, sofern sich das Gerät bei Einschaltung
im Alarmzustand befand.
"dALd" – ist die Ausschaltzeit der Temperaturalarme nach dem
Abschluss eines Abtauzyklus (und, sofern programmiert, auch nach
Abtropfung)
"dALc" – ist die Ausschaltzeit der Temperaturalarme nach einem
Dauerbetrieb.
"ALd"
ist
die
Verzögerungszeit
Temperaturalarmen.
Der Temperaturalarm ist nach Ablauf der Ausschaltzeiten aktiviert
und schaltet sich nach Ablauf der Zeit "ALd" ein, wenn die vom
Fühler
Pr1
gemessene
Alarmhöchst-
oder
Tiefstwerte
unterschreitet.
Die Alarmgrenzwerte entsprechen den in den Parametern "HAL"
und "LAL" eingegebenen Werten, wenn es sich bei den Alarmen
um absolute Alarme handelt ("Aty"=Ab)
T e m p .
P r 1
H A L
L A L
O N
A L
H I
o ff
bzw. es sind die Werte ["SP"+"HAL"] und ["SP"-"LAL"], wenn es
sich bei den Alarmen um relative Alarme handelt ("Aty"=dE).
T e m p .
P r 1
H A L
S P
L A L
O N
A L
H I
o ff
Die Höchst- und Tiefstwert-Temperaturalarme können deaktiviert
werden, wenn die entsprechenden Parameter "HAL" und "LAL" =
OFF gestellt werden.
Während der konfigurierte Alarm signalisiert wird (Summer
und/oder Ausgang), meldet das Gerät den Alarm durch Aufleuchten
der Led AL, Ausgehen der Led OK, Leuchten der Led – bei
Tiefstwertalarm, Leuchten der Led + bei Höchstwertalarm und
folgender Anzeige auf dem Display:
- Abwechselnd HI und die im Par. "diSP" vorgegebene Variable bei
Höchstwertalarm.
ASCON TECNOLOGIC - TLY35 - BEDIENUNGSANLEITUNG - Vr. 02 – ISTR-MTLY35DEU02 - PAG. 7
und
"LAL"
(Tiefstwertalarm)
außerdem
die
Aktivierung
vor
Auslösung
Temperatur
die
entsprechenden
entsprechend
über-
O N
L O
o ff
o f f
O N
L O
o f f
o ff
- Abwechselnd LO und die im Par. "diSP" vorgegebene Variable bei
Tiefstwertalarm.

4.9.2 - AUSSENALARM

Das Gerät kann einen Außenalarm durch Aktivierung des
Digitaleingangs mit als "din" = 4 oder 9 (siehe Abschnitt 4.10)
programmierter Funktion signalisieren.
Während der konfigurierte Alarm signalisiert wird (Summer
und/oder Ausgang), meldet das Gerät den Alarm durch Aufleuchten
der Led AL und Ausgehen der Led OK; auf dem Display erscheint
abwechselnd AL und die im Par. "diSP" vorgegebene Variable.
4.9.3 - ALARM TÜR OFFEN
Das Gerät kann einen Alarm bei offenstehender Tür signalisieren,
indem der Digitaleingang anhand der als "din" = 5 oder 6 (siehe
Abschnitt 4.10) programmierten Funktion aktiviert wird.
Bei Aktivierung des Digitaleingangs und nach der im Par. "oAd"
und
programmierten Verzögerung signalisiert das Gerät den Alarm
durch Einschaltung der entsprechend konfigurierten Einrichtungen
(Summer und/oder Ausgang), Leuchten der Led AL und Ausgehen
der Led OK; auf dem Display erscheint abwechselnd AP und die im
Par . "diSP" vorgegebene Variable.

4.9.4 - ALARMSPEICHER

Dieses Gerät bietet die Möglichkeit eines Alarmspeichers und zwar
im Par. "tAL".
Bei "tAL" = no hebt das Gerät die Alarmsignalisierung auf, wenn
der Alarmzustand nicht mehr besteht; wurde hingegen "yES"
von
eingestellt, blinkt die Led AL auch noch, wenn der Alarmzustand
nicht mehr besteht und signalisiert damit, dass ein Alarm
eingetreten ist.
Handelt es sich bei dem gespeicherten Alarm um einen
Temperaturalarm, blinkt außerdem die Led – und signalisiert damit,
oder
dass es sich um einen Tiefstwertalarm handelt oder die Led +, um
einen Höchstwertalarm zu signalisieren.
Diese Alarmsignalisierung wird durch Drücken einer beliebigen
Taste aufgehoben.
Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass der Par. "tAL" = yES
gestellt werden muss, wenn ein Ausgang (oder Summer) mit
Alarmspeicher (=ALL oder =-ALL) eingeschaltet sein soll.
d A L

4.10 - DIGITALEINGANG

Alle Parameter des Digitaleingangs befinden sich in der
Parametergruppe "
d A L
Der Digitaleingang des Gerätes nimmt spannungsfreie Kontakte
an; die Funktion wird im Par. "diF" vorgegeben und durch den im
Par. "did" eingestellten Wert verzögert.
tim e
Der Parameter "diF" kann wie folgt beschrieben konfiguriert
werden:
= 0 – Digitaleingang nicht aktiv.
= 1 – Abtaustartbefehl bei normalerweise offenem Kontakt: Schließt
sich der Eingang (und nach Ablauf der Zeit "did"), wird ein
Abtauzyklus aktiviert.
= 2 – Abtauendbefehl bei normalerweise offenem Kontakt: Schließt
d A L
sich der Eingang (und nach Ablauf der Zeit "did"), wird der
Abtauzyklus beendet, wenn gerade einer läuft bzw. es wird ein
neuer Abtauzyklus gesperrt.
d A L
= 3 – Einschaltzyklus eines Dauerbetriebs bei normalerweise
offenem Kontakt: Schließt sich dieser Eingang (und nach Ablauf
tim e
der Zeit "did"), wird ein Dauerbetrieb (siehe Abschnitt Dauerbetrieb)
aktiviert.
= 4 – Signalisierung eines Außenalarms bei normalerweise
offenem Kontakt: Schließt sich dieser Eingang (und nach Ablauf
der Zeit "did") wird der Alarm aktiviert und auf dem Gerätedisplay
erscheint abwechselnd AL und die im Parameter "diSP"
vorgegebene Variable.
= 5 – Öffnung der Zelltür und Sperrung des Gebläsebetriebs bei
normalerweise offenem Kontakt: Schließt sich der Eingang (und
nach Ablauf der Zeit "did") wird das Gebläse angehalten und auf
dem Gerätedisplay erscheint abwechselnd AP und die im
Parameter "diSP" vorgegebene Variable. In dieser Betriebsart
schaltet der Digitaleingang auch die im Par. "oAd" eingestellte Zeit
]
din".

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis