Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlussplan; Betrieb; Messung Und Anzeige; Konfiguration Der Ausgänge - ascon TLY 35 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

funktioniert, damit keine Störungen in der Anlage verursacht
werden, die zu Personen- oder Sachschäden führen könnten.
Die Firma ASCON TECNOLOGIC S.p.A. und ihre gesetzlichen
Vertreter
weisen
jede
Sachschäden von sich, die auf Abänderungen, unsachgemäße,
falsche oder nicht den Merkmalen des Gerätes entsprechende
Verwendung zurückzuführen sind.

3.4 - ANSCHLUSSPLAN

SUPPLY
1
2
3
4
SPST-NO 16A-AC1
C
NO
SPDT 16A-AC1(NO) 8A-AC1(NC)
NO
NC
C
13 14 15 16 17 18 19
OUT1

4 - BETRIEB

4.1 - MESSUNG UND ANZEIGE

Alle Parameter der Messfunktion befinden sich in der Gruppe
]
"
InP".
Im Parameter "SEnS" wird die gewünschte Fühlerart gewählt d.h.
Thermistoren PTC KTY81-121 (Ptc) oder NTC 103AT-2 (ntc).
Nachdem die verwendete Fühlerart gewählt wurde, kann die
Maßeinheit der Temperatur (° C oder ° F) im Parameter "Unit" und
die gewünschte Genauigkeit (OFF=1° ; On =0,1° ) im "dP"
eingestellt werden.
Das Gerät ermöglicht eine Messkalibrierung, die je nach
Anwendung zur Neueinrichtung des Gerätes verwendet werden
kann; hierzu werden die Parameter "OFS1" (für den Fühler Pr1)
und "OFS2" (für den Fühler Pr2) verwendet.
Wird der Fühler Pr2 (Verdampfer) nicht benutzt, ist der Parameter
"Pr 2" = OFF zu stellen.
Im Parameter "FiL" kann die Zeitkonstante des Softwarefilters der
Messung des Eingangswertes derart eingestellt werden, dass die
Empfindlichkeit gegen Messstörungen reduziert wird (Zeit wird
erhöht).
Im Parameter "diSP" kann die normale Displayanzeige festgelegt
werden, d.h. die Messung des Zellfühlers (Pr 1), die Messung des
Abkühlungsfühlers (Pr 2), der aktive Sollwert (SP) und die
gegenwärtige Uhrzeit, wenn das Gerät mit einer Uhr ausgestattet
ist (CLo). Der Zahlendisplay kann jedoch auch aus sein (OFF).
Ganz gleich, was im Parameter "diSP" eingegeben wurde, können
alle Variablen durch Drücken und Loslassen der Taste U
nacheinander angezeigt werden; auf der Anzeige erscheint
abwechselnd die Abkürzung der Variable (Pr 1, Pr 2 und, sofern
vorhanden, die Uhr, CLo) und der entsprechende Wert.
Verlassen wird diese Anzeigeart automatisch 15 Sekunden nach
dem letzten Tastendruck auf die Taste U.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Anzeigeart des Fühlers Pr1
auch anhand der Anzeigesperrfunktion während des Abtauzyklus
im Parameter "dLo" geändert werden kann (siehe Abschnitt 4.6).
4.2 - KONFIGURATION DER AUSGÄNGE
Die Ausgänge des Gerätes können in der Parametergruppe "
konfiguriert werden, wo sich die entsprechenden Parameter "O1F"
, "O2F" "O3F" und "O4F" befinden.
OUT4 ist einen Einbausummer zu haben als Alternative zum
Ausgang möglich. In dieser Fall der Parameter "O4F" erlaubt, das
Funktionieren des Einbausummer zu gestalten.
ASCON TECNOLOGIC - TLY35 - BEDIENUNGSANLEITUNG - Vr. 02 – ISTR-MTLY35DEU02 - PAG. 4
Haftung
für
Personen-
DIG.
IN.
A
B
GND
5
6
7
8
9
10
RS485
INPUTS
TLY 35
SPDT 8A-AC1
SPDT 8A-AC1
SPST-NO 8A-AC1
C
NC
NO
C
NC
NO
20
21
22
OUT2
OUT3
Die Ausgänge können für die folgenden Betriebsarten konfiguriert
werden:
=
Out
Temperaturreglers
oder
= dEF – Zur Steuerung der Abtaueinrichtung
= FAn – Zur Steuerung des Lüfters
= AuS – Zur Steuerung einer Hilfseinrichtung (siehe Betrieb
Hilfsausgänge).
= ALt – Zur Steuerung einer quittierbaren Alarmeinrichtung bei
normalerweise offenem Kontakt und geschlossen im Alarmzustand.
Pr 2
Pr 1
= AL – Zur Steuerung einer nicht quittierbaren Alarmeinrichtung,
bei
normalerweise
Alarmzustand.
= ALL – Zur Steuerung einer Alarmeinrichtung mit Speicherfunktion
bei
normalerweise
11
12
Alarmzustand.
= -ALt – Zur Steuerung einer quittierbaren Alarmeinrichtung, bei
normalerweise
INTERNAL
BUZZER
Alarmzustand,.
= -AL – Zur Steuerung einer nicht quittierbaren Alarmeinrichtung,
bei
normalerweise
Alarmzustand.
C
NO
=
-ALL
23
24
Speicherfunktion bei normalerweise geschlossenem Kontakt und
OUT4
offen im Alarmzustand (siehe Alarmspeicher).
= OFF – Ausgang deaktiviert

4.3 - TEMPERATURREGLER

Alle Parameter der Temperaturregelung befinden sich in der
]
Gruppe "
rEG".
Die Regelart des Gerätes ist eine EIN/AUS-Reglung und wirkt auf
den als Ausgang "Out" konfigurierten Ausgang nach dem vom
Fühler Pr1 gemessenen Wert, dem aktiven Sollwert "SP" (1 oder
2), der Schaltdifferenz "HSEt" und der Betriebsart "Func".
Je nach der im Parameter "Func" programmierten Betriebsart
werden vom Regler als Schaltdifferenz automatisch positive Werte
für die Steuerung von Kühlzyklen ("Func"=CooL) oder negative
Werte
für
angenommen.
Temp.
Pr1
SP
ON
Out
Bei einer Störung des Zellfühlers (Pr1) kann der Ausgang "Out"
derart programmiert werden, dass er nach den im Parameter
"tonE" (Einschaltzeit) und "toFE" (Abschaltzeit) eingegebenen
Zeiten weiter funktioniert.
Bei einer Störung des Fühlers Pr1 schaltet der Regler den Ausgang
für die Zeit "tonE" ein, dann für die Zeit "toFE" ab und so weiter,
solange die Störung besteht.
Bei Programmierung von "tonE" = OFF bleibt der Ausgang bei einer
Fühlerstörung stets deaktiviert.
Wird hingegen für "tonE" ein beliebiger Wert eingegeben und
"toFE" = OFF gesetzt, bleibt der Ausgang bei einer Fühlerstörung
stets aktiviert.
Die nachtstehend beschriebenen Funktionen wirken sich auf den
Betrieb des Temperaturreglers aus: "Dauerbetrieb", "Compressor
]
Protection"
Out"
"Einschaltverzögerung des Verdichters nach Abtauzyklus" und
"Verdichterabschaltung vor Abtauzyklus ".

4.4 - FUNKTION DAUERBETRIEB

Das Gerät verfügt über die Funktion Dauerbetrieb; über diese
Funktion kann der als "Out" konfigurierte Ausgang stets d.h.
während
Zur
Steuerung
des
offenem
Kontakt
offenem
Kontakt
geschlossenem
geschlossenem
Zur
Steuerung
einer
die
Steuerung
von
Temp.
Pr1
SP
HSEt
time
ON
ON
Out
off
off
CooL
(Verdichterschutz),
"mind.
der
im
Parameter
"tCC"
Verdichters
oder
des
und
geschlossen
und
geschlossen
Kontakt
und
offen
Kontakt
und
offen
Alarmeinrichtung
Heizzyklen
("Func"=HEAt)
HSEt
time
ON
ON
ON
off
off
HEAt
Verdichterbetriebszeit",
]
(der
Gruppe
"
rEG")
im
im
im
im
mit

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis