Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
BioLyt (8-43)
Pellet-Heizkessel
Änderungen vorbehalten
|
4 214 153 / 00 - 03/16
Schweiz
Hoval AG
General Wille-Strasse 201
CH-8706 Feldmeilen
Telefon
044 925 61 11
Telefax
044 923 11 39
Österreich
Hoval Gesellschaft mbH
Hovalstrasse 11
AT-4614 Marchtrenk
Telefon
050 365 - 0
Telefax
050 365 - 5005
Deutschland
Hoval GmbH
Humboldtstrasse 30
DE-85609 Aschheim-Dornach
Telefon
089 92 20 97-0
Telefax
089 92 20 97-77
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hoval BioLyt (8-43)

  • Seite 1 Schweiz Hoval AG General Wille-Strasse 201 CH-8706 Feldmeilen Telefon 044 925 61 11 Telefax 044 923 11 39 Österreich Hoval Gesellschaft mbH Hovalstrasse 11 AT-4614 Marchtrenk Telefon 050 365 - 0 Telefax 050 365 - 5005 Deutschland Hoval GmbH Humboldtstrasse 30...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Wichtige Hinweise ........................... 4 Wichtige Adressen und Telefonnummern ...........................5 Anlagendaten ..................................5 Berechnungsgrundlagen ..............................5 Sicherheit ..............................6 Allgemeine Sicherheitshinweise ............................6 Bestimmungsgemässe Verwendung ...........................7 Symbolerklärung .................................7 2.3.1 Warnhinweise ...................................7 2.3.2 Symbole ....................................8 Funktionsprinzip der Heizungsanlage ....................9 Aufbau der Anlage ................................9 Was passiert im Innern des BioLyt? ..........................
  • Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS 5.11.5 Standardeinstellungen Tagesprogramme / Schaltzyklen – Warmwasser ................56 5.11.6 Legionellenfunktion .................................57 5.11.7 Warmwasser nachladen ..............................58 5.11.8 Warmwasserprogramm auf Abwesend schalten .......................59 5.12 Weitere Bedienelemente ..............................61 5.12.1 Hauptmenü Ansicht 1 ..............................61 5.12.2 Hauptmenü Ansicht 2 ..............................62 5.12.3 Hauptmenü Ansicht 3 ..............................63 5.12.4 Energiezentrale ................................64 5.12.5...
  • Seite 4: Wichtige Hinweise

    Sehr geehrter Kunde, Kessels, setzen Sie sich bitte mit dem Hoval Kunden- dienst in Verbindung. Unsere geschulten Kundendienst- Sie haben mit dem Hoval BioLyt (8-43) ein Produkt er- Mitarbeiter helfen Ihnen gerne. worben, das nach neu estem Stand der Technik und nach bestem Wissen in höchster Qualität gebaut wurde.
  • Seite 5: Wichtige Adressen Und Telefonnummern

    WICHTIGE HINWEISE Wichtige Adressen und Telefonnummern Anlagendaten Vom Heizungsfachmann ausfüllen lassen! Heizungsfachmann: Auftrags-Nr. / Fabrikations-Nr.: ...........
  • Seite 6: Sicherheit

    • Während des Aufenthaltes im Pelletslagerraum ist si- • EN ISO 17225-2 cherzustellen, dass die Lagerraumtür offen bleibt. Hoval empfiehlt ENplus (Klasse A1): • Das Betreten von unbelüfteten Pelletslagerräumen (insbesondere Erdtanks) muss unterlassen werden und dem Fachpersonal vorbehalten bleiben. Dabei muss vor Betreten der Pelletslagerräume bzw.
  • Seite 7: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Keine Veränderungen am Gerät Führen Sie keine Veränderungen am Gerät durch, denn dadurch erlöschen alle Garantieansprüche und es kön- Der Hoval BioLyt Heizkessel ist ausschliesslich für das nen Menschen gefährdet werden. Aufheizen von Heizungswasser bestimmt. Es dürfen nur jene Brennstoffe verwendet werden, die in Kapitel 2.1 auf Kontrolle des Wasserdrucks Seite 6 definiert sind.
  • Seite 8: Symbole

    SICHERHEIT 2.3.2 Symbole Allgemeine Warnung vor einer Gefahrenstel- Warnzeichen «Warnung elektrischer Spannung» zur Unfallschutzkennzeichnung. Sorgt dafür, dass Personen nicht mit elektri- scher Spannung in Berührung kommen. Das Gefahrenzeichen mit dem schwarzen Blitz warnt vor den Gefahren elektrischer Span- nung. Informationen: Hier erhalten Sie wichtige Informationen.
  • Seite 9: Funktionsprinzip Der Heizungsanlage

    FUNKTIONSPRINZIP DER HEIZUNGSANLAGE Funktionsprinzip der Heizungsanlage Aufbau der Anlage Abhängig vom gewählten Heizungsanlagenprinzip können Komponenten von der unten aufgeführten Darstellung ab- weichen. Lassen Sie sich Ihre Anlage vom Heizungsfachmann erklären. Das vom Heizkessel aufgeheizte Heizungswasser wird zu den Heizkörpern geführt, oder es wird zum Auf heizen des Warmwassers benutzt (Wassererwärmer).
  • Seite 10 FUNKTIONSPRINZIP DER HEIZUNGSANLAGE Wassererwärmer Hält einen Vorrat von warmem Brauchswasser (z.B. zum Duschen) für den Haushalt. Bedienfeld / BedienModul Steuert und überwacht den Betrieb des Heizkessels. Sorgt bei jeder Aussentemperatur für die gewünschte Raumtemperatur – optimal und brennstoffsparend. Heizkörper, Gibt die Wärme des Heizungswassers an den Raum Bodenheizung Heizungspumpe Befördert das Heizungswasser vom Heizkessel zu den...
  • Seite 11: Was Passiert Im Innern Des Biolyt

    FUNKTIONSPRINZIP DER HEIZUNGSANLAGE Was passiert im Innern des BioLyt? Der BioLyt bietet serienmässig einen Pellet-Vorratsbehäl- ter und optional ein vollautomatisches Pellets-Zuführsys- Der BioLyt ist für die schadstoffarme Verbrennung von tem. Bei der ausschliesslichen Nutzung des integrierten Holzpellets nach EN ISO 17225-2 bzw. ENplus konzi- Pellet-Vorratsbehälters ist dieser per Hand aufzufüllen.
  • Seite 12: Wie Funktioniert Die Automatische Pelletszuführung (Option) Aus Dem Pellets-Lagerraum

    FUNKTIONSPRINZIP DER HEIZUNGSANLAGE Wie funktioniert die automatische Pellets- Sobald der obere Füllstandsmelder das Signal «Pellets- box voll» meldet, wird die Austragung gestoppt. Falls ein zuführung (Option) aus dem Pellets-Lager- Maulwurf oder eine Raumaustragungsschnecke vorhan- raum? den ist, läuft die Saugturbine eine Zeit lang nach, um die Die Pellets werden aus dem Pellets-Lagerraum entweder Schläuche zu spülen.
  • Seite 13: Bedienfeld Am Wärmeerzeuger

    Leuchtet bei einer Störung am Wärmeerzeuger. Entstörknopf Dient zur Entstörung, wenn die Störlampe aufleuchtet. Der Entstörknopf darf maximal einmal gedrückt werden. Leuchtet die Störlampe weiter auf, kontaktieren Sie bitte den Hoval Kundendienst. Optional: Bivalent- Dient zur Prioritätenumschaltung bei Anlagen mit mehreren Wärmeer- schalter zeugern oder bei sonstigen anlagenspezifischen Schaltungen.
  • Seite 14: Steuerung Der Heizung

    Tastatur, die Sie bei der Eingabe • Überwacht die Temperaturen unterstützt. Anzeigeelemente Anlässlich der Inbetriebnahme der Heizung sind sämtli- che Grundeinstellungen bereits durch Hoval bzw. durch Anzeigeelemente stellen ledig- den Heizungsfachmann getätigt worden. Weitere Einstel- lich Informationen dar und können lungen können Sie vornehmen, wenn Sie verreisen oder...
  • Seite 15 Blockierung Der Wärmeerzeuger wurde durch ei- nen Fehler vorübergehend blockiert. Sollte die Blockierung zu einer unge- wollten Auskühlung des Heizsystems führen, kontaktieren Sie den Hoval Kundendienst. Verriegelung Der Wärmeerzeuger lieferte einen kritischen Fehler und wurde aus Si- cherheitsgründen verriegelt.
  • Seite 16: Was Tun, Wenn

    STEUERUNG DER HEIZUNG Was tun, wenn... Die nachstehend aufgeführten Hinweise dienen als erste Hilfestellung bei häufig wiederkehrenden Situationen. Feststellung Abhilfe Kapitel / Seite Mir ist zu kalt. Raumtemperatur auf dem Startbildschirm anwählen 5.7.1 auf Seite 24 und mit der Schaltfläche Plus ( ) die Raumtemperatur erhöhen.
  • Seite 17: Effizientes Steuern Der Anlage

    STEUERUNG DER HEIZUNG Effizientes Steuern der Anlage Durch eine effiziente Abstimmung des Heizbetriebs Woche 2 diverse Tagesprogramme zur Verfügung (5.10 können Sie viel Energie sparen. Das TopTronic E Be- auf Seite 43). Des Weiteren kann die Wohnraumtem- ® dienModul hilft Ihnen mit den Basisprogrammen (5.8 peratur durch Anwahl der aktuellen Raumtemperatur mü- auf Seite 31), ihre Anlage bei An- und Abwesenheit helos erhöht oder gesenkt werden.
  • Seite 18: Individuelle Tages- Und Wochenprogramme

    STEUERUNG DER HEIZUNG Individuelle Tages- und Wochenprogramme Damit Ihnen im Alltag die tägliche Anwahl des gewünsch- Abwesenheit anpassen. In den Grundeinstellungen be- ten Basisprogramms erspart bleibt, bietet Ihnen das Be- inhaltet das BedienModul bereits die beiden Standard- dienModul der TopTronic E die Möglichkeit der Wochen- Wochenprogramme Woche 1 und Woche 2 (5.8 auf ®...
  • Seite 19: Startbildschirm

    STEUERUNG DER HEIZUNG Startbildschirm Der Startbildschirm des BedienModuls ist in drei vertika- HINWEIS le Anzeigeelemente eingeteilt. Eine detaillierte Auflistung der unterschiedlichen Startbildschirm-Funktionen finden Die Oberfläche des TopTronic E BedienMo- ® Sie in 5.6.1 auf Seite 20. duls darf nicht mit scharfen oder spitzen Ge- genständen bedient werden –...
  • Seite 20: Elemente Des Startbildschirms Wärmeerzeuger U. Wohnraum

    STEUERUNG DER HEIZUNG 5.6.1 Elemente des Startbildschirms Wärmeerzeuger u. Wohnraum Wärmeerzeuger Wohnraum Position / Symbol Benennung Funktion Kapitel / Seite Heizkreis Falls ein Haus in einzelne Heizbereiche eingeteilt ist, 5.7.3 auf bezeichnet der Heizkreis den jeweils individuell regulier- Seite 26 baren Teil.
  • Seite 21 STEUERUNG DER HEIZUNG Betriebsstatus Aktuell aktiver Betriebsstatus 6 auf Seite keine Anzeige – einwandfreier Be- trieb Störmeldungs- Anwahl und Anzeige von Störmel- anzeige dungen Anzeige Berechtigungsebene. Wird kein Level angezeigt, befindet sich die Steuerung in Level 0 - Ihrer Be- dienebene.
  • Seite 22: Optionaler Startbildschirm

    STEUERUNG DER HEIZUNG 5.6.2 Optionaler Startbildschirm Startbildschirm Wohnen easy (Option) Das TopTronic E BedienModul beinhaltet fünf unter- ® schiedliche Darstellungen des Startbildschirms. Je nach individuellem Bedürfnis kann der gewünschte Startbild- schirm bei der Inbetriebnahme festgelegt und vom Hei- zungsfachmann eingestellt werden. Eine spätere Umstellung auf eine der nach- stehend beschriebenen Varianten kann nur vom Heizungsfachmann vorgenommen wer-...
  • Seite 23 STEUERUNG DER HEIZUNG 4 214 153 / 00...
  • Seite 24: Die Wichtigsten Einstellungen

    STEUERUNG DER HEIZUNG Die wichtigsten Einstellungen 5.7.1 Raumtemperatur ändern Durch Berühren die angezeigte Raumtemperatur anwählen. Achten Sie im Falle von mehreren Heizkreisen darauf, dass der richtige Heizkreis angezeigt wird (Beispiel: Erdgeschoss). Siehe «Heizkreis auswählen» in Kapitel 5.7.3 auf Seite 26. Durch mehrmaliges Berühren der Schaltfläche Plus ( ) oder Minus ( ) die gewünschte Raumtemperatur einstellen.
  • Seite 25: Warmwassertemperatur Anpassen

    STEUERUNG DER HEIZUNG 5.7.2 Warmwassertemperatur anpassen Durch Berühren die angezeigte Wassertemperatur anwählen. Über Hauptmenü ( ) > Warmwasser gelangen Sie eben- falls zur Einstellung der gewünschten Wassertemperatur (5.12.1 auf Seite 61, Pos. 5). Durch mehrmaliges Berühren der Schaltfläche Plus ( ) oder Minus ( ) die gewünschte Wassertemperatur einstellen.
  • Seite 26: Heizkreis Auswählen (Falls Mehrere Vorhanden)

    STEUERUNG DER HEIZUNG 5.7.3 Heizkreis auswählen (falls mehrere vorhanden) Durch Berühren den angezeigten Heizkreis anwählen (Beispiel: Erdge- schoss). Verfügt Ihre Anlage nur über einen Heizkreis, wird keine Heiz- kreisauswahl angezeigt. Mit den vertikalen Pfeilen ( ) den gewünschten Heizkreis auswählen und mit OK bestätigen.
  • Seite 27: Aktives Tagesprogramm Wechseln (Heizkreis)

    STEUERUNG DER HEIZUNG Ein Änderungshinweis wird angezeigt. Diesen mit OK bestätigen. Auf dem Startbildschirm wird das neu aktive Basisprogramm angezeigt. 5.7.5 Aktives Tagesprogramm wechseln (Heizkreis) Durch Berühren das angezeigte Tagesprogramm anwählen (Beispiel: Früh & Abend). Durch Berühren das aktive Tagesprogramm anwählen. Die Anpassung des Tagesprogramms wird im aktiven Wo- chenprogramm nur für den aktuellen Tag übernommen.
  • Seite 28: Basis- Und Tagesprogramm Ändern (Warmwasser)

    STEUERUNG DER HEIZUNG Das ausgewählte Tagesprogramm wird nun mit den dazugehörigen Schaltzyklen sowie der Raumtemperatur angezeigt. Die Raumtemperatur kann nach der Auswahl des neuen ge- wünschten Tagesprogramms nochmals angepasst werden. Ein Änderungshinweis wird angezeigt. Diesen mit OK bestätigen. Durch Berühren der Schaltfläche Zurück ( ) können die Einstellungen er- neut bearbeitet werden.
  • Seite 29 STEUERUNG DER HEIZUNG Basisprogramm wählen: Das gewünschte Warmwasser-Basisprogramm auswählen. Tagesprogramm wählen: Mit den vertikalen Pfeilen ( ) das gewünschte Warmwasser-Tages- programm auswählen und mit OK bestätigen. Das angewählte Basis- oder Tagesprogramm für die Warmwasserberei- tung wird im Menü angezeigt. Mit OK zum Startbildschirm zurückkehren. Ein Änderungshinweis wird angezeigt.
  • Seite 30: Anlageninformationen Abrufen

    STEUERUNG DER HEIZUNG Anlageninformationen abrufen 5.7.7 Durch Berühren die Schaltfläche Info ( ) anwählen. Über Hauptmenü ( ) > Info (Seite 2) gelangen Sie eben- falls zur Übersicht der Anlageninformationen (5.12.2 auf Seite 62, Pos. 2). Der Menüpunkt Info wird angezeigt. Hier können zu jedem Anlagenbe- reich Informationen abgerufen werden.
  • Seite 31: Basisprogramme

    STEUERUNG DER HEIZUNG Basisprogramme Basisprogramme sind die sogenannten Betriebsmodi der Steuerung TopTronic E und werden im Gegensatz zu ® den Tagesprogrammen (5.10 auf Seite 43) meist für einen längeren Zeitraum angewählt. Mit der bewussten Anwahl des richtigen Basisprogramms können Sie somit gezielt Energie sparen.
  • Seite 32: Urlaub Bis» - Rückkehrdatum Eingeben

    STEUERUNG DER HEIZUNG Konstant Sie möchten auch in der Nacht besonders warme Räume haben. dauerhafter Betrieb • Raumtemperatur wird in der Nacht nicht abgesenkt • Konstante Raumtemperatur - wählbar • Warmwasserbetrieb in separatem Basisprogramm aktiv Urlaub bis Sie verreisen für z.B. 1 Woche und Ihnen ist der Zeitpunkt der Rückkehr be- kannt.
  • Seite 33 STEUERUNG DER HEIZUNG Durch mehrmaliges Berühren der Schaltfläche Plus ( ) oder die Anwahl des aktuellen Datums das gewünschte Rückkehrdatum (Ende) einstel- len. Die Einstellungen mit OK übernehmen. Beginn: Die Anlage wird um 0:00 Uhr auf AUS geschaltet (Frostschutz aktiviert). Ein Änderungshinweis wird angezeigt.
  • Seite 34: Wochenprogramme

    STEUERUNG DER HEIZUNG Wochenprogramme Die in den Basisprogrammen integrierten Betriebsmodi Woche 1 und Woche 2 sind sogenannte Wochenpro- gramme. Diese ermöglichen Ihnen die Planung des in- dividuellen Wochenrhythmus (Beispiel: Arbeitswoche, Frühschicht, Spätschicht usw.). Um die Auswahl für Sie zu erleichtern, sind die Namen der Wochenprogramme individuell editierbar.
  • Seite 35: Notizen Zu Persönlichen Wochenprogrammen

    STEUERUNG DER HEIZUNG 5.9.2 Notizen zu persönlichen Wochenprogrammen Zur übersichtlichen Darstellung der von Ihnen angelegten Für Heizungsanlagen mit mehreren Heizkrei- Wochenprogramme finden Sie unten zwei leere Tabellen, sen bitte eine Kopie der leeren Tabellen er- in denen Sie die von Ihnen gespeicherten Tagesprogram- stellen.
  • Seite 36: Bedienelemente Wochenprogramm

    STEUERUNG DER HEIZUNG 5.9.3 Bedienelemente Wochenprogramm 10 7 Pos. Bezeichnung Funktion Wochenprogramm 1 Heizprogramm mit individuellem Wochenzyklus 1 Wochenprogramm 2 Heizprogramm mit individuellem Wochenzyklus 2 Im Heizkreis aktives Zeigt das aktive Wochenprogramm im Heizkreis an. Ist keines der beiden Wochenprogramm Wochenprogramme in Betrieb, wird der Hinweis nicht angezeigt.
  • Seite 37: Wochenprogramm Anpassen

    STEUERUNG DER HEIZUNG 5.9.4 Wochenprogramm anpassen Durch Berühren die Schaltfläche Hauptmenü ( ) anwählen. «Wochenprogramm anpassen» ist auch möglich über Basis- programm > «Programm definieren». Durch Berühren den Menüpunkt Programme anwählen. Die Übersicht für die Heizkreis- und die Programmwahl erscheint. Ge- wünschten Heizkreis und anschliessend Wochenprogramme anwäh- len.
  • Seite 38 STEUERUNG DER HEIZUNG Mit den vertikalen Pfeilen ( ) das neue Tagesprogramm auswählen und mit OK bestätigen. Es öffnet sich erneut die Übersicht des angewählten Wochenprogramms. Mit OK wird die Anpassung übernommen. Ein Änderungshinweis wird angezeigt. Diesen mit OK bestätigen. Die Anpassungen werden im angewählten Wochenprogramm angezeigt.
  • Seite 39: Wochenprogramm Umbenennen

    STEUERUNG DER HEIZUNG Durch die erneute Anwahl von Zurück ( ) wird das Hauptmenü ge- schlossen. Ist das Wochenprogramm aktiv, werden die Einstellungen auf dem Start- bildschirm dargestellt. 5.9.5 Wochenprogramm umbenennen Durch Berühren die Schaltfläche Hauptmenü ( ) anwählen. Durch Berühren den Menüpunkt Programme anwählen. Die Übersicht für die Heizkreis- und die Programmwahl erscheint.
  • Seite 40 STEUERUNG DER HEIZUNG Gewünschtes Wochenprogramm (Beispiel: Woche 2) anwählen. Durch Berühren die Schaltfläche Umbenennen anwählen. Die Namen der Wochenprogramme (Woche 1 und Woche 2) können abweichen, falls diese bereits geändert wurden. Auf dem Bildschirm erscheint eine Tastatur, mit der Sie das angewählte Wochenprogramm umbenennen können.
  • Seite 41: Wochenprogramm Zurücksetzen

    STEUERUNG DER HEIZUNG Ist das neu benannte Wochenprogramm als Basisprogramm aktiv, wird der neue Name auf dem Startbildschirm angezeigt. 5.9.6 Wochenprogramm zurücksetzen Durch Berühren die Schaltfläche Hauptmenü ( ) anwählen. Durch Berühren den Menüpunkt Programme anwählen. Die Übersicht für die Heizkreis- und die Programmwahl erscheint. Ge- wünschten Heizkreis und anschliessend Wochenprogramme anwäh- len.
  • Seite 42 STEUERUNG DER HEIZUNG Ein Bestätigungshinweis wird angezeigt. Diesen mit OK bestätigen. Über Zurück ( ) kehren Sie zurück, ohne das Programm zurückzusetzen. Im angewählten Wochenprogramm erscheint das vorprogrammier- te Standardprogramm. Über OK oder Zurück ( ) kehren Sie zum Menüpunkt zurück. Durch Berühren von Zurück ( ) wird der Menüpunkt Programme geschlossen.
  • Seite 43: Tagesprogramme / Schaltzyklen

    STEUERUNG DER HEIZUNG 5.10 Tagesprogramme / Schaltzyklen 5.10.1 Standardeinstellungen Tagesprogramme / Schaltzyklen Tagesprogramme sind dem Wochenprogramm unterge- ordnete Elemente und beinhalten sogenannte Schaltzy- In der Werkseinstellung sind der Name und die Schalt- klen mit dazugehörigen Raumtemperaturangaben. Sie zyklen der Tagesprogramme vordefiniert. Zwei dieser können Tagesprogramme und Schaltzyklen nach Ihren Standard-Tagesprogramme (ganzer Tag und Früh &...
  • Seite 44: Notizen Zu Persönlichen Tagesprogrammen

    STEUERUNG DER HEIZUNG °C Ich erstelle mein eigenes Tagespro- gramm und passe die Schaltzyklen in- 00:00 06:00 dividuell meinen Bedürfnissen an. Als 06:00 08:00 Vorlage dienen die Schaltzyklen des Ta- gesprogramms «Früh & Abend». 08:00 16:00 16:00 22:00 22:00 00:00 5.10.2 Notizen zu persönlichen Tagesprogrammen Zur übersichtlichen Darstellung der von Ihnen angelegten dass in den Tabellen nur sechs Tagesprogramme festge-...
  • Seite 45: Party Und Abwesend

    STEUERUNG DER HEIZUNG Party und Abwesend 5.10.3 An der TopTronic E kann bei aktivem Wochenprogramm senden Tagesprogramm sofort aktivieren. Des Weiteren ® jederzeit das Tagesprogramm verändert (5.7.5 auf Sei- kann bei einer anstehenden Party oder einer kurzen te 27) werden. Wenn Sie beispielsweise früher nach Abwesenheit die Heizzeit mit den Programmen «Party»...
  • Seite 46 STEUERUNG DER HEIZUNG Mit Plus ( ) und Minus ( ) die gewünschte Dauer und Raumtempera- tur einstellen und mit OK bestätigen. Das aktive Tagesprogramm und die eingestellte Raumtemperatur sind auf dem Bildschirm ersichtlich. Die Einstellung mit OK übernehmen. Ein Änderungshinweis wird angezeigt. Diesen mit OK bestätigen. Durch Berühren der Schaltfläche Zurück ( ) können die Einstellungen er- neut bearbeitet werden.
  • Seite 47: Bedienelemente Tagesprogramm / Schaltzyklen

    STEUERUNG DER HEIZUNG 5.10.4 Bedienelemente Tagesprogramm / Schaltzyklen Pos. Bezeichnung Funktion Tagesprogramm / Schaltzyklen Zur Anpassung des ausgewählten Tagesprogramms mit Zeitzyklen und dazugehörigen Temperaturangaben. Der gelb markierte Zeitabschnitt zeigt den zur Bearbeitung aktiven Zyklus. Die horizontalen Pfeile ( dienen zur Anwahl der gewünschten Zeitperiode. Alternativ kann der zu bearbeitende Schaltzyklus auch direkt angetippt werden.
  • Seite 48: Raumtemperaturen Und Schaltzyklen Im Tagesprogramm Verändern

    STEUERUNG DER HEIZUNG 5.10.5 Raumtemperaturen und Schaltzyklen im Tagesprogramm verändern Durch Berühren die Schaltfläche Hauptmenü ( ) anwählen. Durch Berühren den Menüpunkt Programme anwählen. Die Übersicht für die Heizkreis- und die Programmwahl erscheint. Ge- wünschten Heizkreis und anschliessend Tagesprogramme anwählen. Gewünschtes Tagesprogramm (Beispiel: längerer Tag) mit den horizon- talen Pfeilen ( ) anwählen.
  • Seite 49 STEUERUNG DER HEIZUNG Ein Änderungshinweis wird angezeigt. Diesen mit OK bestätigen. Die Änderung wirkt nun sowohl im Wochenprogramm 1 als auch im Wochenprogramm 2 (an allen Wochentagen, denen das geänderte Tagesprogramm zugeteilt ist). Die Anpassungen werden im angewählten Tagesprogramm angezeigt. Über Zurück ( ) kehren Sie zum Menüpunkt zurück.
  • Seite 50: Tagesprogramm Umbenennen

    STEUERUNG DER HEIZUNG 5.10.6 Tagesprogramm umbenennen Durch Berühren die Schaltfläche Hauptmenü ( ) anwählen. Durch Berühren den Menüpunkt Programme anwählen. Die Übersicht für die Heizkreis- und die Programmwahl erscheint. Ge- wünschten Heizkreis und anschliessend Tagesprogramme anwählen. Gewünschtes Tagesprogramm (Beispiel: längerer Tag) mit den horizonta- len Pfeilen ( ) anwählen.
  • Seite 51 STEUERUNG DER HEIZUNG Im angewählten Tagesprogramm erscheint der neue Name. Über Zu- rück ( ) kehren Sie zum Menüpunkt zurück. Durch Berühren von Zurück ( ) wird der Menüpunkt Programme geschlossen. Durch die erneute Anwahl von Zurück ( ) wird das Hauptmenü ge- schlossen.
  • Seite 52: Tagesprogramm Zurücksetzen

    STEUERUNG DER HEIZUNG 5.10.7 Tagesprogramm zurücksetzen Durch Berühren die Schaltfläche Hauptmenü ( ) anwählen. Durch Berühren den Menüpunkt Programme anwählen. Die Übersicht für die Heizkreis- und die Programmwahl erscheint. Ge- wünschten Heizkreis und anschliessend Tagesprogramme anwählen. Gewünschtes Tagesprogramm (Beispiel: längerer Tag) mit den horizonta- len Pfeilen ( ) anwählen.
  • Seite 53 STEUERUNG DER HEIZUNG Im angewählten Tagesprogramm erscheint das vorprogrammierte Stan- dardprogramm. Über Zurück ( ) kehren Sie zum Menüpunkt zurück. Durch Berühren von Zurück ( ) wird der Menüpunkt Programme geschlossen. Durch die erneute Anwahl von Zurück ( ) wird das Hauptmenü ge- schlossen.
  • Seite 54: Warmwasser

    STEUERUNG DER HEIZUNG 5.11 Warmwasser Wie im Bereich der Heizkreise kann auch beim Warm- Es erfolgt keine Synchronisierung der Warm- wasser mit Basis-, Wochen- und Tagesprogrammen ge- wassertemperatur während des gemeinsa- arbeitet werden. Die anwählbaren Warmwasserprogram- men Bedienmodus (5.7.8 auf Seite 30). me sind unabhängig vom Heizkreis.
  • Seite 55: Wochenprogramme - Warmwasser

    STEUERUNG DER HEIZUNG 5.11.2 Wochenprogramme – Warmwasser Neben den Wochen- und Tagesprogrammen für die Heizzyklen beinhaltet das TopTronic E BedienModul zu- ® sätzliche Wochen- und Tagesprogramme für die Warm- wasserbereitung. Der Aufbau der Programme sowie die Funktionen sind identisch. Über Hauptmenü ( ) > Programme können die Einstellungen vorgenommen werden.
  • Seite 56: Tagesprogramme / Schaltzyklen Für Das Warmwasser

    STEUERUNG DER HEIZUNG 5.11.4 Tagesprogramme / Schaltzyklen für das Warm- 5.11.5 Standardeinstellungen Tagesprogramme / wasser Schaltzyklen – Warmwasser Sie können die Warmwasser-Tagesprogramme und In der Werkseinstellung sind der Name und die Schalt- -Schaltzyklen Ihren individuellen Bedürfnissen anpassen zyklen der Warmwasser-Tagesprogramme wie bei den und so beispielsweise bei regelmässiger Warmwasser- Heizkreisen vordefiniert.
  • Seite 57: Legionellenfunktion

    STEUERUNG DER HEIZUNG °C Ich erstelle mein eigenes Tagespro- gramm und passe die Schaltzyklen in- 00:00 05:30 dividuell meinen Bedürfnissen an. Als 05:30 08:00 Vorlage dienen die Schaltzyklen des Ta- gesprogramms «Früh & Abend». 08:00 15:30 15:30 22:00 22:00 00:00 5.11.6 Legionellenfunktion Legionellen sind Bakterien, welche die Legionärskrank- heit auslösen können.
  • Seite 58: Warmwasser Nachladen

    STEUERUNG DER HEIZUNG 5.11.7 Warmwasser nachladen Durch Berühren die angezeigte Wassertemperatur anwählen. In Verbindung mit der TopTronic E online wird auf Ihrem ® Startbildschirm optional die Wetterprognose angezeigt. Über Hauptmenü > Warmwasser gelangen Sie ebenfalls zur An- passung der gewünschten Wassertemperatur (5.12.1 auf Sei- te 61).
  • Seite 59: Warmwasserprogramm Auf Abwesend Schalten

    STEUERUNG DER HEIZUNG Ein Bestätigungshinweis wird angezeigt. Diesen mit OK bestätigen. Durch Berühren der Schaltfläche Zurück ( ) können die Einstellun- gen erneut bearbeitet werden. Die aktuelle Warmwassertemperatur wird auf dem Startbildschirm ange- zeigt und steigt, bis die gewünschte Wassertemperatur der Nachladung erreicht ist.
  • Seite 60 STEUERUNG DER HEIZUNG Mit Plus ( ) und Minus ( ) die gewünschte Dauer der Abwesenheit sowie die gewünschte Wassertemperatur einstellen. Mit OK werden die Einstellungen übernommen. Abwesend wird im Menü angezeigt. Mit OK die Eingaben bestätigen. Ein Bestätigungshinweis wird angezeigt. Diesen mit OK bestätigen. Durch Berühren der Schaltfläche Zurück ( ) können die Einstellun- gen erneut bearbeitet werden.
  • Seite 61: Weitere Bedienelemente

    STEUERUNG DER HEIZUNG 5.12 Weitere Bedienelemente 5.12.1 Hauptmenü Ansicht 1 Pos. Bezeichnung Funktion Emissionsmessung Für Heizungsfachmann: Einstellen der Emissionsleistungsbegrenzung Analyse Analyse für den oder die Wärmeerzeuger, Heizkreise und das Warmwas- Visualisierung Für Heizungsfachmann: Nicht bei allen Wärmeerzeugern verfügbar Heizkreise Darstellung und Bearbeitungsmöglichkeit des angewählten Heizkreises. Je nach Aufbau der Anlage kann zwischen einem oder mehreren Heiz- kreisen ausgewählt werden.
  • Seite 62: Hauptmenü Ansicht 2

    STEUERUNG DER HEIZUNG 5.12.2 Hauptmenü Ansicht 2 Pos. Bezeichnung Funktion Anlage Gibt Informationen zu Wartung, Service und Reinigung der Anlage. Info Anzeige von diversen Anlageninformationen bezüglich Wärmeerzeuger, Heizkreis, Warmwasser und Solar. Dabei ist zu berücksichtigen, dass in eine Anlage mehrere Wärmeerzeuger und Heiz- oder Warmwasserkreise integriert werden können (5.12.8 auf Seite 68).
  • Seite 63: Hauptmenü Ansicht 3

    STEUERUNG DER HEIZUNG 5.12.3 Hauptmenü Ansicht 3 Pos. Bezeichnung Funktion Update Menüpunkt nur für Heizungsfachmann Inbetriebnahme Menüpunkt nur für Heizungsfachmann Energiezentrale Einfluss der Wettervorhersage auf die Heizung. Die Funktion ist nur bei Fernanbindung aktiv. Position im Menü Bezeichnung des aktuell ausgewählten Menüpunktes Uhrzeit Zeigt die aktuelle Uhrzeit an.
  • Seite 64: Energiezentrale

    STEUERUNG DER HEIZUNG 5.12.4 Energiezentrale (Hauptmenü / Heizkreis) Pos. Bezeichnung Funktion Heizkreise Übersicht Heizkreis Auswahl Kreis Im angewählten Heizkreis können sich mehrere Kreise befinden. Bein- haltet das System mehr als einen Kreis, ist dies anhand der weissen, aktiven horizontalen Pfeile ( ) erkennbar.
  • Seite 65: Energiezentrale

    STEUERUNG DER HEIZUNG 5.12.5 Energiezentrale (Hauptmenü / Warmwasser) Pos. Bezeichnung Funktion Warmwasserkreise Anwahl des zu bearbeitenden Warmwasserkreises Auswahl Kreis Im angewählten Warmwasserkreis können sich mehrere Kreise befinden. Beinhaltet das System mehr als einen Kreis, ist dies anhand der weissen, aktiven horizontalen Pfeile ( ) erkennbar.
  • Seite 66: Programme

    STEUERUNG DER HEIZUNG 5.12.6 Programme (Hauptmenü / Programme) Pos. Bezeichnung Funktion Heiz- oder Warmwasserkreise Anwahl des zu bearbeitenden Heiz- oder Warmwasserkreises. Im Menü- punkt «Heizkreis» wird die Raumtemperatur eingestellt, im Warmwas- serkreis die Wassertemperatur. Die horizontalen Pfeile ( ) dienen der Auswahl zwischen des Heiz- oder Warmwasserkreises.
  • Seite 67: Heizkreis

    STEUERUNG DER HEIZUNG 5.12.7 Heizkreis (Hauptmenü / Heizkreis) Pos. Bezeichnung Funktion Aktiver Heizkreis Anzeige des zu bearbeitenden Heizkreises. Veränderte Einstellungen werden ausschliesslich im angewählten Heizkreis übernommen. Mit dem Pfeil nach unten ( ) kann der Heizkreis gewechselt werden. Gewünschte Temperatur Stellt die im Schaltzyklus programmierte Temperatur dar.
  • Seite 68: Info

    STEUERUNG DER HEIZUNG 5.12.8 Info (Hauptmenü / Info) Pos. Bezeichnung Funktion Wärmeerzeuger / Auswahl des Anlagenteils. Mit den horizontalen Pfeilen ( ) kann zwi- Heizkreise / Warmwasser schen dem Wärmeerzeuger, dem Heizkreis sowie dem Warmwasserbe- reich gewechselt werden. Detailauswahl Anwahl des gewünschten Wärmeerzeugers, Heizkreis- oder Warmwas- serkreises.
  • Seite 69: Analyse

    STEUERUNG DER HEIZUNG 5.12.9 Analyse (Hauptmenü / Analyse) Pos. Bezeichnung Funktion Wärmeerzeuger / Auswahl des zu analysierenden Bereichs. Mit den horizontalen Pfeilen Heizkreise / Warmwasser ) kann zwischen dem Wärmeerzeuger, dem Heizkreis sowie dem Warmwasserbereich gewählt werden. Messgrösse Anzeige der aufgezeichneten Messgrösse Auswahl Zeitspanne Durch die Pfeiltaste nach unten ( ) kann der gewünschte Zeitabschnitt angewählt werden.
  • Seite 70: Emission - Nur Für Heizungsfachmann

    STEUERUNG DER HEIZUNG 5.12.10 Emission - nur für Heizungsfachmann (Hauptmenü / Emission (nicht bei Wärmepumpen!)) Pos. Bezeichnung Funktion Wärmeerzeuger-Auswahl Anzeige der vorhandenen Wärmeerzeuger im Heizungssystem. Die hori- zontalen Pfeile ( ) dienen zur Anwahl des gewünschten Wärmeerzeu- gers. Zeit Dauer der Emissionsmessung. Einstellen der benötigten Zeit mit Plus ( ) und Minus ( ), d.h.
  • Seite 71: Handbetrieb

    STEUERUNG DER HEIZUNG 5.12.11 Handbetrieb (Hauptmenü / Handbetrieb) Pos. Bezeichnung Funktion Wärmeerzeuger / Heizkreise Die Regelung ermöglicht einen individuellen Handbetrieb, d.h. der Hand- betrieb kann bei jedem vorhandenen Wärmeerzeuger und Heizkreis ak- tiviert werden. Detailauswahl Anwahl des gewünschten Wärmeerzeugers oder Heizkreises. Die Anla- ge kann mehrere Wärmeerzeuger und Heizkreise beinhalten.
  • Seite 72: Darstellung 1

    STEUERUNG DER HEIZUNG 5.12.12 Darstellung 1 (Hauptmenü / Darstellung) Pos. Bezeichnung Funktion Sprache Anwahl der gewünschten Sprache. Mit der Pfeiltaste nach unten ( ) kann die aktive Sprache ausgewählt werden. Zeit & Datum Anpassen von aktuellem Datum und aktueller Uhrzeit Startbildschirm Wahl der gewünschten Anzeigeelemente auf dem Startbildschirm.
  • Seite 73: Darstellung 2

    STEUERUNG DER HEIZUNG 5.12.13 Darstellung 2 (Hauptmenü / Darstellung) Pos. Bezeichnung Funktion Hintergrund Anpassung des Farbschemas der Steuerung. Mit der Pfeiltaste ( ) kann zwischen schwarzem und weissem Hintergrund ausgewählt werden. Hintergrundbeleuchtung Anpassung des aktuellen Anzeigemodus, Zeit bis zur Bildschirmabdunk- lung sowie Prozentangabe zur maximalen und minimalen Helligkeit des Bildschirms.
  • Seite 74: Darstellung 3

    STEUERUNG DER HEIZUNG 5.12.14 Darstellung 3 (Hauptmenü / Darstellung) Pos. Bezeichnung Funktion Sleep-Modus bei Nacht Bei Dunkelheit schaltet der Touchscreen automatisch in den Sleep-Modus, d.h. der Bildschirm schaltet sich aus und startet bei Helligkeit wieder. Berechtigung Nur für den Fachmann einstellbar Position im Menü...
  • Seite 75: Weitere Einstellungen

    STEUERUNG DER HEIZUNG 5.13 Weitere Einstellungen 5.13.1 Sprache einstellen Die Sprache der Steuerung kann unter Startbildschirm > Hauptmenü ( ) > Darstellung > Sprache (5.12.12 auf Seite 72, Pos. 1) gewech- selt werden. 5.13.2 Startbildschirm individuell anpassen Die Elemente des Startbildschirms können unter Startbildschirm > Hauptmenü...
  • Seite 76: Anzeigen Des Pellets-Gesamtverbrauchs

    STEUERUNG DER HEIZUNG 5.14 Anzeigen des Pellets-Gesamtverbrauchs Die TopTronic E bietet Ihnen die Möglichkeit, den Pellets-Gesamtver- ® brauch Ihrer Anlage anzuzeigen. Dieser kann unter Startbildschirm > Hauptmenü ( ) > Service > WEZ > Automat > FFA200 > Information > Verbrauch-1 nachgeschaut werden. Sperrzeiten für das Raumaustragungssystem verändern 5.15 Die Sperrzeiten für das Raumaustragungssystem können unter Start-...
  • Seite 77: Störmeldungen

    ) kann die Störmeldungs- Übersicht geschlossen werden. Nach Beheben der Störung wird das Störmeldesymbol nicht mehr auf dem Startbildschirm angezeigt. Können Störmeldungen nicht mit den angezeigten Informatio- nen am BedienModul behoben werden, kontaktieren Sie den Hoval Kundendienst. 4 214 153 / 00...
  • Seite 78: Anlagenbezogene Störungen

    - Eventuell von Hand entlüften - Automatischen Entlüfter von Hand betätigen Bitte führen Sie bei Betriebsstörungen die Kontrollen gemäss obenstehender Checkliste durch. Wenn Sie die Störung nicht beheben können, rufen Sie bitte den Heizungsfachmann oder den Hoval Kundendienst 4 214 153 / 00...
  • Seite 79: Brennerbezogene Störmeldungen

    Betätigen des Entstörknopfs kann die Störmeldung quittiert werden. Der Entstörknopf darf maximal einmal gedrückt werden. Leuchtet die Störlampe weiter auf, kontaktieren Sie bitte den Hoval Kundendienst. Bild 02 1. Klappdeckel (1, Bild 02) rechts am Bedienfeld öffnen. 2. Klappfach (4.1 auf Seite 13) mit leuchtender Störlampe ist sichtbar.
  • Seite 80: Inbetriebnahme

    Einschalten • Erfolgt automatisch bei Wärmeanforderung durch den Heizungsregler. Wartung (Pelletskessel) Ihr Pelletskessel Hoval BioLyt (8-43) ist mit einer vollau- tomatischen Reinigungseinrichtung ausgestattet. Sowohl Bild 04 die Asche vom Brenner als auch die Flugasche im Wär- metauscher wird vollautomatisch in die Aschebox aus- 3.
  • Seite 81: Aschebox Anbringen

    WARTUNG Die Jahreswartung muss von einem Hei- HINWEIS zungsfachmann durchgeführt werden. Eine randvoll gefüllte Aschebox kann bis zu 40 kg schwer werden. Verwenden Sie den ausziehbaren Griff nur, wenn Sie die Asche- box ziehen, um Sachschäden zu vermeiden. Je nach Kesselleistung muss die grosse Wartung spä- testens nach folgendem Pelletsverbrauch durchgeführt werden (auch wenn bis dahin noch kein Jahr vergangen ist): BioLyt (8) nach 3 Tonnen, BioLyt (13) nach 5 Tonnen,...
  • Seite 82: Abgassensoren Reinigen

    WARTUNG 2. Regulatoreinheit ca. 20 cm nach oben ausfahren (Bild 08) und einige Male kräftig nach oben und unten bewegen (ca. 10-20 cm). 3. Regulatoreinheit wieder korrekt einhängen! 4. Flügelrad (4) des Saugzuggebläses mit Pinsel und Staubsauger reinigen; eventuell vorhandene Ver- krustungen mit Schaber entfernen.
  • Seite 83: Brennkammer, Brenner Und Zündrohr Reinigen

    WARTUNG 3. Demontage der Schamottsteine erfolgt gemäss Ins- tallationsanleitung Kapitel «Schamottelemente aus- bauen» 4. Nachverbrennungsring (B, Bild 11) inkl. Luftdüsen rei- nigen und Dichtung für Sekundärluftrohr kontrollieren 5. Staubabscheider (A, Bild 11) reinigen 8.2.5 Brennkammer, Brenner und Zündrohr reinigen Bild 14 8.2.6 Brennermechanik reinigen und kontrollieren 1.
  • Seite 84: Weitere Informationen

    WARTUNG Bild 16 8.2.8 Weitere Informationen Folgende Komponenten sind wartungsfrei und müs- sen nicht gewartet werden: • Primärluftgebläse • Zellenrad • Motor und Kettentrieb für Dosierschnecke, Zellenrad und Hauptschnecke • Motor Aschenschnecke und Querförderschnecke • Saugturbine Zum Abschluss der Jahreswartung: •...
  • Seite 85: Wartung Und Kontrolle (Heizungsanlage)

    KONTROLLE Wartung und Kontrolle (Heizungsan- 4. Wasser langsam einfüllen, Wasserdruck am Mano- meter kontrollieren lage) 5. Die Entlüftungsventile nach dem Nachfüllen öffnen, bis die gesamte Luft aus dem Heizsystem entwichen ist 6. Schlauch nach dem Füllen wieder abschrauben, um Normalerweise werden die nachstehend be- die Verbindung sicher zu trennen schriebenen Arbeiten vom Heizungsfach- 7.
  • Seite 86: Energie Sparen

    ENERGIE SPAREN Energie sparen • Raumtemperatur nachts senken Sparen Sie Energie im Schlaf und senken Sie die 10.1 So sparen Sie gezielt Energie Raumtemperatur nachts. Der Raum sollte nicht zu stark auskühlen. Der Energieverbrauch zum Wiederaufhei- ENERGY zen steigt und Rohre können einfrieren. •...
  • Seite 87 STICHWORTVERZEICHNIS Index Lagerbehälter ............... 6 Legionellenfunktion............. 57 Abwesend ..............45 Adressen ..............5 Analyse ............... 69 Manometer ..............10 Anlagendaten ............... 5 Membran-Druckausdehnungsgefäss......10 Anlageninformationen..........30 Mischventil ............5, 10, 78 Anzeigeelemente ............14 Mondphase ..............21 Aschebox .............. 80, 81 Aussentemperatur ............
  • Seite 88 Klimatechnik General Wille-Strasse 201, 8706 Feldmeilen Tel. 0848 811 950, Fax 0848 811 951 klimatechnik@hoval.ch Österreich Hoval Gesellschaft mbH Marchtrenk Hohenems Hovalstrasse 11, 4614 Marchtrenk Franz-Michael-Felder-Strasse 6, 6845 Hohenems Hovalstrasse 11 Tel. 050 365 - 5550, Fax 050 365 - 5506 Tel.

Inhaltsverzeichnis