Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

rosenberg Suprabox Comfort 800 bis 5000 Betriebsanleitung Seite 25

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Diese Anzeige ist nur aktiv, falls eine Heizung Warmwasser oder eine Elektrohei-
zung freigegeben ist.
Die Heizungsregelung regelt die Solltemperatur im Heizfall. Hierfür
stehen wahlweise ein P-Regler oder ein PI-Regler zur Verfügung. Wird die I-Zeit mit
„0" definiert, ist der I-Anteil deaktiviert und der Regler verhält sich wie ein P-Regler.
Die Abtastzeit entspricht der Zeit, die verstreicht bis zum Neuberechnen der Hei-
zungsregelung.
Mit der Änderungsrate kann die maximale Änderung innerhalb einer Neuberechnung
eingeschränkt werden, um Sollwertsprünge zu vermeiden.
Diese Anzeige ist nur aktiv, falls eine Kühlung Kaltwasser freigegeben ist.
Die Kühlungsregelung regelt die Solltemperatur im Kühlfall. Hierfür
stehen wahlweise ein P-Regler oder ein PI-Regler zur Verfügung. Wird die I-Zeit mit
„0" definiert, ist der I-Anteil deaktiviert und der Regler verhält sich wie ein P-Regler.
Die Abtastzeit entspricht der Zeit, die verstreicht bis zum Neuberechnen der Küh-
lungsregelung.
Mit der Änderungsrate kann die maximale Änderung innerhalb einer Neuberechnung
eingeschränkt werden, um Sollwertsprünge zu vermeiden.
Diese Anzeige ist nur aktiv, falls ein Raumtemperaturfühler und ein Außentempera-
turfühler angeschlossen sind.
Die eingestellte Außentemperatur und Raumtemperatur entsprechen den minimalen
Temperaturen, bei der die Nachtlüftung noch aktiv ist.
Zusätzlich muss zwischen Raum und Außentemperatur eine minimale Differenz
vorliegen, deren Wert ebenfalls einstellbar ist.
Die Nachtlüftung bleibt mindestens für die eingestellte Laufzeit aktiv (sofern die Lüf-
tung nicht manuell eingeschaltet wird) und schaltet sich anschließend selbstständig
wieder ab.
Diese Anzeige ist nur aktiv, falls ein Raumtemperaturfühler angeschlossen ist und
eine Heizung freigegeben ist.
Die untere Grenztemperatur und die minimale Laufzeit des Stützbetriebs Heizen
werden festgelegt.
Diese Anzeige ist nur aktiv, falls ein Raumtemperaturfühler angeschlossen ist und
Kühlen freigegeben ist.
Die obere Grenztemperatur und die minimale Laufzeit des Stützbetriebs Kühlen
werden festgelegt.
Der Maximalwert und Minimalwert der Ventilatoren wird angegeben, jeweils bezogen
auf die verwendete Ansteuerungsvariante (Volumenstrom, Druck, Drehzahl). Hier-
durch wird die Einstellung der Ventilatoren auf der Hauptanzeige eingeschränkt.
Ein Ungleichgewicht der Ventilatoren kann gesperrt oder freigegeben werden. Falls
die Funktion gesperrt wird, laufen beide Ventilatoren volumenstromgeregelt mit iden-
tischen Sollwerten. Diese Funktion vermeidet einen Unterdruck, bzw. Überdruck im
belüfteten Raum.
Die maximalen Betriebsstunden bis eine Warnmeldung erzeugt wird, werden festge-
legt.
25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis