Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung - Techniker
Regelung SupraBox
800-2000
Diese Betriebsanleitung enthält wichtige technische und sicherheitstechnische Hinweise.
Lesen Sie daher diese Anleitung vor dem Auspacken, der Montage und jeder Arbeit an oder
mit dem Regelgerät aufmerksam durch!
R o s e n b e r g V e n t i l a t o r e n G m b H Ma y b a c h s t r . 1 7 4 6 5 3 K ü n z e l s a u - G a i s b a c h
E m a i l : i n f o @ r o s e n b e r g - g m b h . c o m
Te l . : 0 7 9 4 0 / 1 4 2 - 0
Te l e f a x: 0 7 9 4 0 / 1 4 2 - 1 2 5
B A 4 0 7 A A 0 9 / 1 0 / A / 1 . A u f l a g e

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für rosenberg Regelung SupraBox 800-2000

  • Seite 1 Betriebsanleitung - Techniker Regelung SupraBox 800-2000 Diese Betriebsanleitung enthält wichtige technische und sicherheitstechnische Hinweise. Lesen Sie daher diese Anleitung vor dem Auspacken, der Montage und jeder Arbeit an oder mit dem Regelgerät aufmerksam durch! R o s e n b e r g V e n t i l a t o r e n G m b H Ma y b a c h s t r . 1 7 4 6 5 3 K ü n z e l s a u - G a i s b a c h E m a i l : i n f o @ r o s e n b e r g - g m b h .
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Betriebsanleitung - Techniker Regelung SupraBox 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis......................2 2 Sicherheit ........................4 Arbeitssicherheits-Symbole ..................4 3 Kurzbeschreibung ......................5 4 Kurzbedienungsanleitung....................6 Hauptanzeige ......................6 Temperatursollwert ....................7 Uhrzeit/ Wochenprogramm..................8 Alarmmeldungen ....................... 9 5 Techniker Ebene ......................10 In die Techniker Ebene wechseln................10 Navigieren im Hauptmenü...
  • Seite 3 Betriebsanleitung - Experten Regelung SupraBox Stützbetrieb......................17 Vorspülen......................... 18 Partyfunktion ......................18 Anzeige Sonderbetrieb.................... 19 7 Montage-Inbetriebnahme ...................19 Elektroanschluß....................... 19 Installationshinweise ....................20 Sammelstörmeldekontakt ..................20 Unsymmetrischer Betrieb der Ventilatoren ............21 Kennzeichnung elektrischer Betriebsmittel ............22 Leitungsfarben ......................22 8 Temperaturfühler ......................23 9 Klappenstellmotor ......................24 10 Differenzdruckwächter .....................25...
  • Seite 4: Sicherheit

    Betriebsanleitung - Techniker Regelung SupraBox Sicherheit 2.1 Arbeitssicherheits-Symbole Folgende Symbole weisen Sie auf bestimmte Gefährdungen hin oder geben Ihnen Hinweise zum sicheren Betrieb. Achtung! Gefahrenstelle! Sicherheitshinweis! Gefahr durch elektrischen Strom oder hohe Spannung! Quetschgefahr! Lebensgefahr! Nicht unter schwebende Last treten! Vorsicht! Heiße Oberfläche Wichtige Hinweise, Informationen...
  • Seite 5: Kurzbeschreibung

    Regelung SupraBox 3 Kurzbeschreibung Temperaturregelung: Die Regelgeräte wurden speziell für die Steuerung unserer Rosenberg Kompaktgerätebaureihe SupraBox Comfort konzipiert und stellen ein Optimum an Komfort und Sicherheit bei Bedienung, Überwachung und Service der Anlage dar. Es kommt modernste DDC-Technologie zum Einsatz.
  • Seite 6: Kurzbedienungsanleitung

    Betriebsanleitung - Techniker Regelung SupraBox 4 Kurzbedienungsanleitung 4.1 Hauptanzeige Wochenprogramm Partymodus aktiv aktiv Ventilatorstufe Anlage extern Istwert der Regeltemperatur Sonderbetrieb aktiv Aktuelles Datum Aktuelle Uhrzeit Wenn innerhalb von 60s kein Tastendruck erkannt wird, wechselt die Anzeige von jedem Untermenü automatisch zurück in die Hauptanzeige Alarm-Taste : Mit dieser Taste wird ein aktiver Alarm angezeigt und nach Beseitigung der Störungsursache wieder quittiert.
  • Seite 7: Temperatursollwert

    Betriebsanleitung - Experten Regelung SupraBox 4.2 Temperatursollwert Aktueller Sollwert ausgewählten Regeltemperatur PRG-Taste : Das Wochenprogramm wird aktiviert, bzw. deaktiviert. Während des Wochenprogramms kann der Temperatursollwert und die Ventilatorstufe nicht manuell verändert werden ESC-Taste : Mit der ESC-Taste wird in die Hauptanzeige gewechselt "Pfeil nach oben Taste": Mit dieser Taste wird der Temperatursollwert erhöht "Pfeil nach unten Taste": Mit dieser Taste wird der Temperatursollwert reduziert...
  • Seite 8: Uhrzeit/ Wochenprogramm

    Betriebsanleitung - Techniker Regelung SupraBox 4.3 Uhrzeit/ Wochenprogramm Erhöht, bzw. verringert den aktuellen Wert Mit der Enter-Taste wird der nächste Parameter ausgewählt / die Cursorposition verändert Blinkt der Cursor in der linken oberen Ecke kann mit Hilfe der Pfeiltasten in die Ansicht zur Einstellung des Wochenprogramms gewechselt werden.
  • Seite 9: Alarmmeldungen

    Betriebsanleitung - Experten Regelung SupraBox Alarmmeldungen 1. Störung Ventilatoren: Die verwendeten EC-Ventilatoren besitzen einen Fehlerkontakt, der sich im Fehlerfall öffnet. Folgende Fehlerfälle werden mit an dem Fehlerausgang angezeigt: Blockiertes Laufrad • Übertemperatur Elektronik • Übertemperatur Motor • Überstromfehler • Netzunterspannung •...
  • Seite 10: Techniker Ebene

    Betriebsanleitung - Techniker Regelung SupraBox 5 Techniker Ebene 5.1 In die Techniker Ebene wechseln Durch Drücken der Prg Taste in der Hauptanzeige wird nach der Passworteingabe ins Technikermenü gewechselt Mit den Pfeiltasten das Password 0077 eingeben um in die Technikerebene zu wechseln Wechseln zur Hauptanzeige 5.2 Navigieren im Hauptmenü...
  • Seite 11: Regeltemperatur

    Betriebsanleitung - Experten Regelung SupraBox 5.3 Regeltemperatur Mit den Pfeiltasten wird die Temperaturregelvariante ausgewählt Durch drücken der Enter-Taste wird die aktuelle Auswahl übernommen Die beiden Optionen „Raumluftregelung“ und „Abluftregelung“ werden nur angezeigt, wenn ein entsprechender Sensor angeschlossen ist. Tritt während des Betriebs ein Fehler am Raum- oder Ablufttemperatur- sensor auf, wird automatisch in die Zulufttemperaturregelung gewechselt.
  • Seite 12: Zubehör

    Betriebsanleitung - Techniker Regelung SupraBox 5.5 Zubehör Wechsel zur Zubehörauswahl Mit der Enter-Taste wird die Cursorposition verändert, es werden die einzelnen Zubehöroptionen markiert. Mit den Pfeiltasten kann das aktuell markierte Zubehör an-/ oder abgewählt werden. Blinkt der Cursor wieder in der oberen linken Ecke, kann zwischen den Seiten umgeschaltet werden Wechsel zur Ansicht der...
  • Seite 13: Sensorauswahl

    Betriebsanleitung - Experten Regelung SupraBox 5.6 Sensorauswahl Mit den Pfeiltasten kann der markierte Wert erhöht/verringert werden und damit der Typ und die Regelparemeter eines optionalen Analogsensors gewählt werden. Die Auswahlmöglichkeiten umfassen: CO2, VOC, dP oder relF Sensoren. Außerdem kann ein 0- 10V Siganl beispielsweise von einer externen DDC angeschlossen werden...
  • Seite 14: Temperaturregelung

    Betriebsanleitung - Techniker Regelung SupraBox 5.8 Temperaturregelung Erhöht, bzw. verringert den aktuellen Wert Mit der Enter-Taste wird der nächste Parameter ausgewählt Die Totzone entspricht einem Temperaturfenster um den Sollwert. Erst Wenn die Regeltemperatur sich nicht mehr innerhalb dieses Fensters befindet, wird die Temperatur nachgeregelt. 5.9 Uhr stellen Siehe Kapitel 4.3 5.10 Wochenprogramm...
  • Seite 15: Alarmspeicher

    Betriebsanleitung - Experten Regelung SupraBox 5.12 Alarmspeicher Wechselt zum nächsten Speichereintrag Im Alarmspeicher befinden sich 10 Speicherplätze. Der Speicher kann nicht gelöscht werden. 5.13 Sprachauswahl Wählt die nächste Sprache aus Mit der Enter-Taste wird der die markierte Sprache übernommen 5.14 Info Keine Veränderung oder Einstellung möglich...
  • Seite 16: Anlagenstörung

    Betriebsanleitung - Techniker Regelung SupraBox 5.15 Anlagenstörung Wird von einem überwachten Feldgerät ein Alarm ausgelöst, leuchtet die Alarmtaste, die Anlage geht auf Störung und dem Alarm entsprechende Maßnahmen werden eingeleitet. Durch Drücken der Alarmtaste wird der anstehende Alarm im Klartext angezeigt. Durch zweimaliges Bestätigen mit der Alarmtaste nach der Behebung der Alarmursache wird der Alarm quittiert und die Anlage geht wieder in Normalbetrieb.
  • Seite 17: Komfort Und Sonderfunktionen

    Betriebsanleitung - Experten Regelung SupraBox 6 Komfort und Sonderfunktionen 6.1 Kälterückgewinngung / Minimalstellung Heizventil Wird die Option Kälterückgewinnung ausgewählt, bleibt der Bypass auch im Sommer geschlossen, um die Raumtemperatur durch die warme Außenluft nicht zu beeinflussen. Bei aktiviertem Betrieb der Minimalstellung und unterschrittener Außentemperaturgrenze wird das Heizventil immer um den eingestellten Wert geöffnet bleiben (auch bei ausgeschalteten Ventilatoren).
  • Seite 18: Vorspülen

    Betriebsanleitung - Techniker Regelung SupraBox 6.4 Vorspülen Erklärung: Vorspülen Bei aktiviertem Vorspülen wird beim Starten der Anlage, bevor die Ventilatoren aktiviert werden, die Warmwasserheizung aktiviert, sofern die Außentemperatur einen einstellbaren Grenzwert unterschritten hat. Die Vorspülsequenz findet statt während die Außen- und Fortluftklappe sich öffnen.
  • Seite 19: Anzeige Sonderbetrieb

    Betriebsanleitung - Experten Regelung SupraBox 6.6 Anzeige Sonderbetrieb Im Falle eines Alarms oder einer kritischen Situation versucht der Regler automatisch wieder einen sicheren Zustand herzustellen. Wird beispielsweise die SupraBox abgeschaltet nachdem die Elektroheizung in Betrieb war, laufen die Ventilatoren automatisch um eine einstellbare Zeit weiter, damit das Heizregister nicht überhitzt.
  • Seite 20: Installationshinweise

    Betriebsanleitung - Techniker Regelung SupraBox ob die einzelnen Feldgeräte auf Klemmkästen angeschlossen und in einer Sammelleitung weitergeführt werden. 7.2 Installationshinweise Der am Regelungskasten der SupraBox Comfort montierte Hauptschalter muß frei zugänglich sein. Die Phasen der Zuleitung müssen am Hauptschalter angeschlossen werden. Die Verbraucher ( Ventilatoren, Pumpen ) sowie die Stellorgane ( Stellmotoren, Ventilantriebe ) können mit handelsüblichen Kabeln ( NYM-I ) verdrahtet werden.
  • Seite 21: Unsymmetrischer Betrieb Der Ventilatoren

    Betriebsanleitung - Experten Regelung SupraBox 7.4 Unsymmetrischer Betrieb der Ventilatoren Mit Hilfe eines im Schaltschrank eingebauten Potentiometers kann eine Unsymmetrie zwischen Zuluft- und Abluftventilator eingestellt werden. Hierbei kann die Ventilatoranforderung für die Abluft um bis zu 30% gegenüber der Zuluft reduziert weden. Um die Abluft zu reduzieren muss die Schraube an der 1k -Klemme mit dem Uhrzeigersinn Ω...
  • Seite 22: Kennzeichnung Elektrischer Betriebsmittel

    Betriebsanleitung - Techniker Regelung SupraBox 7.5 Kennzeichnung elektrischer Betriebsmittel Kennbuchstabe Art des Betriebsmittels Beispiele Baugruppen Verstärker als Baugruppen Umsetzer Meßumformer, Mikrofon Kapazitäten Kondensator Speicher, UND-Glied, Magnetbandgerät Verzögerungseinrichtungen Verschiedenes Beleuchtung, Heizung Schutzeinrichtungen Sicherung, Auslöser Generatoren, Maschinengenerator, Stromversorgungen Oszillator Meldeeinrichtungen Meldegerät Relais, Schütze Hilfsschütz, Leistungsschütz Induktivitäten Spule...
  • Seite 23: Temperaturfühler

    Betriebsanleitung - Experten Regelung SupraBox 8 Temperaturfühler In der SupraBox sind standardmäßig in den Stutzen jeweils ein Temperatursensor zur Messung der Ablufttemperatur, der Zulufttemperatur und der Außentemperatur eingebaut. Diese Sensoren sorgen dafür, dass die SupraBox nach dem Anschließen der Versorgungsspannung direkt betriebsbereit ist.
  • Seite 24: Klappenstellmotor

    Eine Funktionskontrolle der Klappen kann durch einen simplen Druck am Gehäusedeckel durchgeführt werden. Dabei wird das Getriebe ausgerastet und die Klappe kann von Hand betätigt werden. Die Fa. Rosenberg verwendet BELIMO Klappenstellmotore. Beim Anschluß anderer Hersteller bitte die gesonderte Beschaltung überprüfen! Folgendes Anschlussbild ist für den Bypassklappenstellmotor gültig:...
  • Seite 25: Differenzdruckwächter

    Betriebsanleitung - Experten Regelung SupraBox Der Stellmotor für die optionalen Außenluft- und Fortluftklappen muss dem nachfolgenden Anschlussbild entsprechen: 10 Differenzdruckwächter Die Differenzdruckwächter dienen zur Überwachung der Filter oder des Wärmetauschers. Beim Filter wird die Verschmutzung registriert, beim Wärmetauscher wird die Vereisung des Abluftkanals überwacht.
  • Seite 26: Wartung Und Pflege

    Betriebsanleitung - Techniker Regelung SupraBox 11 Wartung und Pflege Im Normalfall sind unsere Schaltschränke wartungsfrei! Unter extremen Betriebsbedingungen können jedoch kleinere Wartungsarbeiten anfallen! Wartungsarbeiten nur durch ausgebildetes und einge- wiesenes Fachpersonal und nach den jeweils zutreffenden Vorschriften! Vor allen Wartungsarbeiten den Schaltschrank vollständig vom Netz trennen.
  • Seite 27 Betriebsanleitung - Experten Regelung SupraBox 1100 1500 2000 20 % Ventilvorgabe bei 20 % 20 % 20 % Minimalstellung 8 ° C 8 ° C 8 ° C 8 ° C Grenztemperatur Minimalstellung Maximale Stufen Elektroheizung 24° C 24° C 24°...
  • Seite 28: Kundendienst, Herstelleradresse

    Betriebsanleitung - Techniker Regelung SupraBox 13 Kundendienst, Herstelleradresse Rosenberg-Produkte unterliegen einer ständigen Qualitätskontrolle und entsprechen den geltenden Vorschriften. Für alle Fragen, die Sie im Zusammenhang mit unseren Produkten haben, wenden Sie sich bitte an den Ersteller Ihrer lufttechnischen Anlage, an eine unserer Niederlassungen oder direkt an: Rosenberg Ventilatoren GmbH Maybachstraße 1...

Inhaltsverzeichnis