Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einführung In Lans; Einführung In Vpns; Ip-Sicherheit (Ipsec) - D-Link DI-804 Benutzerhandbuch

Broadband router
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DI-804:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einführung in LANs
LAN (local area network) bezeichnet ein Netzwerk von Computern, welches sich
über eine geringe Fläche erstreckt, beispielsweise über ein oder mehrere Gebäu-
de. Über weite Strecken miteinander verbundene LANs heißen WAN (wide area
network).
Ein LAN besteht aus mehreren miteinander verbundenen Computern, wobei es
verschiedene Verbindungsmöglichkeiten gibt. Üblich sind CAT5-Kabel, UTP-
(Unshielded Twisted Pair) oder Twisted-Pair-Datenkabel. Aber auch drahtlose
Verbindungen über Funk sind möglich. Jeder Computer im LAN braucht eine
Netzwerkkarte (Network Interface Card, NIC), die den Datenaustausch mit
anderen Computern ermöglicht. Eine NIC ist üblicherweise eine 10 Mbit/s- bzw.
10/100 Mbit/s-Netzwerkkarte oder eine drahtlose Netzwerkkarte.
Die meisten größeren Netzwerke besitzen noch weitere Hardware, etwa Hubs
oder Switches. Ein Hub empfängt auf einem Port ankommende Daten und leitet
sie an die Ports aller angeschlossenen Computer weiter. Switches sind fortge-
schrittener, denn sie können die Ports der Datenpakete feststellen und leiten
diese nur an die entsprechenden Ports weiter. Ein Switch minimiert die Netz-
werkbelastung und beschleunigt die Kommunikation über das Netzwerk.
Die Planung und Implementierung eines Netzwerks kann langwierig sein. Es sind
viele mögliche Szenarien zu beachten, um die Betriebsfähigkeit sicherzustellen.
Einführung in VPNs
Virtuelle Private Netzwerke (VPN) benutzen ein öffentliches Netzwerk (meist das
Internet), um zwei verschiedene Netzwerke zu einem zu vereinen. Zum Beispiel
kann ein Mitarbeiter auf das Firmennetzwerk von zu Hause aus zugreifen,
Dokumente bearbeiten oder drucken. Zwei Realisierungen des VPN:
Point-to-Point Tunneling Protocol (PPTP)
PPTP benutzt proprietäre Protokolle um zwei private Netzwerke über das
Internet zu verbinden. PPTP sichert die zwischen Netzwerken ausgetauschten
Informationen, indem es die Daten innerhalb eines Datenpakets verschlüsselt.

IP-Sicherheit (IPSec)

IPSec bietet einen wirksameren Schutz der Netzwerk-zu-Netzwerk-Kommunika-
tion über das Internet oder einen WAN. IPSec verschlüsselt die gesamte Kommu-
nikation zwischen Client und Server, während PPTP nur auf Datenpaketebene
verschlüsselt.
Da es keinen Standard für VPN-Server-Software gibt, werden beide VPN-Imple-
mentierungen genutzt. Daher ist die Kommunikation von Netzwerken unterschied-
licher Unternehmen oder ISPs mit je eigenen VPN-Lösungen nicht immer leicht.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis