Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gründe Zur Auslösung Eines Fehlalarms; Verhalten Im Brandfall; Wartung Und Reinigung - Sebson GS522 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GS522:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8. Gründe zur Auslösung eines Fehlalarms
Ursachen für Fehlalarme können folgende sein:
Wasser- und Küchendämpfe
Hohe Luftfeuchtigkeit
Staub
starke Zugluft etc.
In der Regel löst der Qualm von Zigaretten den Alarm nicht aus. Sollte der Alarm dennoch
dadurch ausgelöst werden, dann vergewissern Sie sich bitte, dass nicht ein Brand den
Rauchwarnmelder aktiviert hat! Sollte kein Feuer in einem der Räume festgestellt werden, dann
können Sie den Alarm des Rauchwarnmelders vorübergehend stumm schalten (siehe Kapitel 4.3).

9. Verhalten im Brandfall

Die Montage eines Hitze- oder Rauchwarnmelders ist nur eine von vielen
Brandschutzmaßnahmen. Weitere Brandschutzmaßnahmen sind z.B. die Bereithaltung eines
Feuerlöschers oder einer Feuerlöschdecke Eine weitere Maßnahme ist die Erstellung eines
Fluchtplans und die anschließende Besprechung mit Ihren Mitbewohnern bzw. Ihrer Familie.
Wenn der Brand von Ihnen nicht selbst mit einem Feuerlöscher oder einer Feuerlöschdecke
bekämpft werden kann, dann verlassen Sie auf der Stelle das Haus! Vergeuden Sie keine Zeit
durch das Anziehen von Kleidung oder durch die Mitnahme von persönlichen Gegenständen,
denn hier zählt jede Sekunde!
Nach Verlassen des Hauses informieren Sie umgehend die Feuerwehr!
Beim Verlassen des brennenden Raumes prüfen Sie zunächst die Oberfläche der Tür auf seine
Temperatur. Sollte die Tür heiß sein oder Rauch unter der Tür hervor steigen, dann öffnen Sie die
Tür nicht! Verwenden Sie wenn möglich eine andere Tür oder ein Fenster zur Flucht aus dem
Raum. Ist die Oberfläche der Tür kalt, dann stemmen Sie sich mit der Schulter gegen die Tür und
öffnen diese einen kleinen Spalt. Seien Sie vorsichtig und immer bereit, die Tür schnell wieder zu
zuschlagen, falls Hitze oder Rauch aus dem Raum nebenan hervordringt.
Bei starker Rauchentwicklung halten Sie sich nahe am Boden auf und atmen Sie wenn möglich
durch ein Tuch. Besser noch durch ein befeuchtetes Tuch!
Das Haus dürfen Sie erst nach Freigabe bzw. Erlaubnis der Feuerwehr wieder betreten!

10. Wartung und Reinigung

Dieses Gerät ist wartungsfrei. Bitte befreien Sie das Gehäuse regelmäßig von Schmutz, Staub
oder Spinnweben! Verwenden Sie hierzu am besten einen Staubsauger mit weicher Saugbürste
oder ein weiches Reinigungstuch. Sorgen Sie dafür, dass das Gehäuse und die Luftschlitze
jederzeit frei von Verunreinigungen sind, damit die Funktionstüchtigkeit gewährleistet ist.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis