Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hameg Dremel 4000 Handbuch Seite 20

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

B e d i e n e l e m e n t e u n d G e r ä t e a n s c h l ü s s e
bestimmt. Die Lautstärkeeinstellung wird mit PHONE %
ausgewählt und mit TUNING
ATTEN. – Eingangsabschwächer
Die Tasten zur Einstellung des Eingangsabschwächers
müssen jeweils kurz gedrückt werden, um die Einstellung
im Bereich von 10 db bis 40 dB in 10 dB-Schritten zu verän-
dern. Der höchste darstellbare Signalpegel (dBm) hängt
von der Einstellung des Eingangsabschwächer (dB) ab:
Max. Signalpegel bei
Abschwächung
–30 dBm
0 dB
–20 dBm
10 dB
–10 dBm
20 dB
0 dBm
30 dB
+10 dBm
40 dB
In der 0 dB-Stellung beträgt der höchste darstell-
bare Signalpegel –30 dBm, jedoch sollte diese
Stellung nur wenn absolut erforderlich benutzt
werden.
Bitte beachten Sie:
Wegen der besonders empfi ndlichen Eingangs-
stufe kann die 0 dB-Stellung nur durch „langes"
Drücken erreicht werden, wenn zuvor die 10 dB-
Stellung vorlag. Damit soll ein versehentliches
Einschalten der 0 dB-Stellung verhindert werden.
An dieser Stelle sei nochmals darauf hingewiesen,
dass die max. zulässigen Eingangsspannungen
STOP
nicht überschritten werden dürfen. Dies ist des-
halb so wichtig, weil ein Spektrumanalysator auf
Grund seines Anzeigeprinzips unter Umständen
nur ein Teilspektrum des gerade anliegenden
Signals darstellt. Zu hohe Pegel mit Frequenzen
außerhalb des Messbereichs können die Zerstö-
TiPP
rung der Eingangsstufen bewirken.
VBW – Filter zur Reduktion von Rauschanteilen
Das Videofi lter (VBW = Videobandwidth) dient zur Mitte-
lung und damit zur Reduktion von Rauschanteilen. Bei der
Messung kleiner Pegelwerte, die in der Größenordnung
des durchschnittlichen Rauschens liegen, kann das Video-
Filter (Tiefpass) zur Rauschminderung eingesetzt werden.
Dadurch lassen sich unter Umständen noch schwache
Signale erkennen, die ansonsten im Rauschen untergehen
würden.
Es ist zu beachten, dass ein zu großer Frequenz-
bereich (SPAN) bei eingeschaltetem Video-Filter
zu fehlerhaften (zu kleinen) Amplitudenwerten
STOP
STOP
führen kann. Davor wird mit UNCAL im Display
gewarnt. In diesem Fall ist der SPAN zu verrin-
gern. Hierzu muss mit Hilfe der Mittenfrequenz-
einstellung [CENTER FREQ.] zuerst das zu unter-
suchende Signal in die Nähe der Bildschirmmitte
gebracht werden. Danach wird der SPAN verrin-
gert. Wird der Span verringert, ohne dass das in-
teressierende Signal ungefähr in der Bildschirm-
mitte liegt, kann es vorkommen, dass sich das
Signal außerhalb des Messbereichs befi ndet. Es
wird nicht angezeigt. Bei gepulsten Signalen sollte
das Videofi lter möglichst nicht benutzt werden,
um Messfehler (Einschwingzeit) zu vermeiden.
RBW – ZF-Aufl ösungsbandbreite 20 kHz und 500 kHz
Mit dieser Taste ( RBW = Resolution Bandwidth = Aufl ö-
sungsbandbreite) lässt sich die Bandbreite des Zwischen-
20
Änderungen vorbehalten
angepasst.
frequenzverstärkers von 20 kHz oder 500 kHz wählen. Dies
wird mit der LED-Anzeige
eines Signals werden die Filter des ZF-Verstärkers – ab-
hängig vom Signalpegel – mehr oder weniger stark ange-
stoßen und bewirken – außer bei ZERO SPAN – die Anzeige
der ZF-Filterkurve mit einer vom Signalpegel abhängigen
Auslenkung in vertikaler Richtung.
Von der ZF-Bandbreite hängt es ab, ob und wie gut der
Spektrumanalysator in der Lage ist, zwei sinusförmige
Signale, deren Frequenzen nur wenige kHz voneinander
abweichen, einzeln darzustellen. So können z.B. zwei
Sinussignale mit gleichem Pegel und einer Frequenzab-
weichung von 40 kHz noch gut als zwei unterschiedliche
Signale erkannt werden, wenn eine Filterbandbreite von
20 kHz vorliegt. Mit 500 kHz Filterbandbreite gemessen,
würden die beiden Signale so angezeigt werden, als ob
nur ein Signal vorhanden wäre. Eine niedrige RBW zeigt
mehr Einzelheiten des Frequenzspektrums, bedingt aber
eine größere Einschwingzeit der Filter.
Reicht die Zeit nicht aus, weil der SPAN zu groß bzw. die Zeit
für einen SPAN zu klein ist, erfolgt die Anzeige der Signale
mit einem zu geringen Pegel und es wird im Display „UN-
CAL" angezeigt. Dann muss der Messbereichsumfang mit
SPAN verringert werden (z. B. 1 MHz anstelle von 2 MHz).
In Verbindung mit dem eingeschalteten 4 kHz Videofi lter
verringert sich die Bandbreite nochmals. Mit kleinerer
Bandbreite verringert sich das Rauschen und erhöht sich
die Eingangsempfi ndlichkeit. Das wird beim Umschalten
von 500 kHz auf 20 kHz Bandbreite durch eine geringere
Rauschamplitude und deren Verschiebung zum unteren
Rasterrand sichtbar.
SPAN – Messbereichsumfang 1 MHz bis 1000 MHz
Mit den Tasten SPAN wird der Messbereichsumfang erhöht
(obere Taste) oder verringert (untere Taste).
signalisiert. Bei der Messung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis