Funktionsbeschreibung
WIG-Schweißen
4.1.11.2 RTF-Ansprechverhalten
Mit dieser Funktion wird das Ansprechverhalten des Schweißstromes während der Hauptstromphase
gesteuert. Der Anwender kann zwischen linearem und logarithmischem Ansprechverhalten wählen. Die
Einstellung logarithmisch eignet sich besonders zum Schweißen mit kleinen Stromstärken, z.B. im
Dünnblechbereich. Dieses Verhalten ermöglicht eine bessere Dosierbarkeit des Schweißstromes.
Die Funktion RTF-Ansprechverhalten
lineares Ansprechverhalten
werden > siehe Kapitel 4.7.
4.1.12 Beidseitiges gleichzeitiges Schweißen, Synchronisationsarten
Diese Funktion ist wichtig, wenn mit zwei Stromquellen beidseitig, gleichzeitig geschweißt werden soll,
wie es z.B. bei dicken Aluminiumwerkstoffen in Position PF vorkommt. Es wird dadurch sichergestellt,
dass beim Wechselstrom die Plus- und Minuspolphasen an beiden Stromquellen gleichzeitig auftreten
und sich die Lichtbögen deshalb nicht gegenseitig negativ beeinflussen.
4.1.12.1 Synchronisation über Netzspannung (50 Hz / 60 Hz)
Phasenfolgen und Drehfelder der Versorgungsspannungen müssen für beide Schweißgeräte identisch
sein! Stimmen diese nicht überein, wird die Energieeinbringung ins Schweißbad gestört.
Für einige Gerätetypen gibt es die Möglichkeit der optionalen Nachrüstung eines Drehschalters zur
Einstellung der Phasenlage (ON NETSYNCHRON). Mit diesem Drehschalter kann die Phasendifferenz in
60° Schritten ausgeglichen werden (0°, 60°, 120°, 180°, 240° und 300°). Ein optimaler Phasenausgleich
zeigt direkt ein besseres Schweißergebnis.
Die Aktivierung der Gerätefunktion Synchronisation über Netzspannung erfolgt über das Expertmenü
(WIG). Hier muss der Parameter
leuchtet) > siehe Kapitel 4.1.13.
42
kann im Gerätekonfigurationsmenü zwischen den Parametern
und logarithmisches Ansprechverhalten
Abbildung 4-36
auf
geschaltet werden (Signalleuchte Netsync
(ab Werk) umgeschaltet
099-00T400-EW500
10.11.2017