Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Steuerung
Basic (M3.7X-L)
DE
099-0M37XL-EW500
Zusätzliche Systemdokumente beachten!
16.07.2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWM Basic

  • Seite 1 Betriebsanleitung Steuerung Basic (M3.7X-L) 099-0M37XL-EW500 Zusätzliche Systemdokumente beachten! 16.07.2018...
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise

    Daher übernehmen wir keinerlei Verantwortung und Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Installation, unsachgemäßen Betrieb sowie falscher Verwendung und Wartung ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. © EWM AG Dr. Günter-Henle-Straße 8 56271 Mündersbach Germany Tel: +49 2680 181-0, Fax: -244 E-Mail: info@ewm-group.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis ..........................3 2 Zu Ihrer Sicherheit ..........................5 Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung ................ 5 Symbolerklärung ..........................6 Teil der Gesamtdokumentation ...................... 7 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......................8 Verwendung und Betrieb ausschließlich mit folgenden Geräten ........... 8 Mitgeltende Unterlagen ........................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung 5.8.3 Energiesparmodus (Standby) ..................28 6 Störungsbeseitigung ........................... 29 Softwareversion der Gerätesteuerung anzeigen ................. 29 Fehlermeldungen (Stromquelle) ....................29 7 Anhang A ............................... 31 Einstellhinweise ..........................31 8 Anhang B ............................... 32 Parameterübersicht - Einstellbereiche ..................32 8.1.1 MIG/MAG-Schweißen ....................
  • Seite 5: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevorstehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
  • Seite 6: Symbolerklärung

    Zu Ihrer Sicherheit Symbolerklärung Symbolerklärung Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Technische Besonderheiten, die der betätigen und loslassen / tippen / tasten Benutzer beachten muss. Gerät ausschalten loslassen Gerät einschalten betätigen und halten schalten falsch / ungültig drehen richtig / gültig Zahlenwert - einstellbar Eingang Signalleuchte leuchtet grün Navigieren...
  • Seite 7: Teil Der Gesamtdokumentation

    Zu Ihrer Sicherheit Teil der Gesamtdokumentation Teil der Gesamtdokumentation Diese Betriebsanleitung ist Teil der Gesamtdokumentation und nur in Verbindung mit allen Teil-Dokumenten gültig! Betriebsanleitungen sämtlicher Systemkomponenten, insbesondere der Sicherheitshinweise lesen und befolgen! Die Abbildung zeigt das allgemeine Beispiel eines Schweißsystems. Abbildung 2-1 Pos.
  • Seite 8: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Verwendung und Betrieb ausschließlich mit folgenden Geräten Bestimmungsgemäßer Gebrauch WARNUNG Gefahren durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch! Das Gerät ist entsprechend dem Stand der Technik und den Regeln bzw. Normen für den Einsatz in Industrie und Gewerbe hergestellt. Es ist nur für die auf dem Typenschild vorgegebenen Schweißverfahren bestimmt.
  • Seite 9: Gerätesteuerung - Bedienelemente

    Gerätesteuerung - Bedienelemente Übersicht Steuerungsbereiche Gerätesteuerung - Bedienelemente Übersicht Steuerungsbereiche Die Gerätesteuerung wurde zur Beschreibung in zwei Teilbereiche (A, B) unterteilt, um ein Höchstmaß an Übersichtlichkeit zu gewährleisten. Abbildung 4-1 Pos. Symbol Beschreibung Steuerungsbereich A > siehe Kapitel 4.1.1 Steuerungsbereich B >...
  • Seite 10: Steuerungsbereich A

    Gerätesteuerung - Bedienelemente Übersicht Steuerungsbereiche 4.1.1 Steuerungsbereich A Abbildung 4-2 Pos. Symbol Beschreibung Taste, Schweißverfahren -------- MIG/MAG-Schweißen ------- E-Hand-Schweißen -------- Fugenhobeln Click-Wheel Drahtgeschwindigkeit / Schweißstrom • ---------- Einstellen der Drahtgeschwindigkeit / Schweißstrom > siehe Kapitel 5.4.2.2 • ---------- Einstellung diverser Parameterwerte in Abhängigkeit der Vorauswahl. Die weißen Signalleuchten (LED) um den Drehknopf leuchten, wenn die Einstellung möglich ist.
  • Seite 11: Steuerungsbereich B

    Gerätesteuerung - Bedienelemente Übersicht Steuerungsbereiche 4.1.2 Steuerungsbereich B Abbildung 4-3 Pos. Symbol Beschreibung Drucktaste Anzeige links / Sperrfunktion Umschaltung der Geräteanzeige zwischen diversen Schweißparametern. Signalleuchten zeigen den gewählten Parameter. -------- Nach 3 s Betätigung wechselt das Gerät in die Sperrfunktion > siehe Kapitel 4.3.4. Signalleuchte Einheit der Drahtgeschwindigkeit m/min ---- Parameterwert wird in Meter pro Minute angezeigt.
  • Seite 12: Schweißdatenanzeige

    Gerätesteuerung - Bedienelemente Schweißdatenanzeige Pos. Symbol Beschreibung Signalleuchte Prozent Der angezeigte Wert wird in Prozent dargestellt. Anzeige, links > siehe Kapitel 4.2 AMP ----- Schweißstrom ------- Drahtgeschwindigkeit Schweißdatenanzeige Links und rechts neben den Parameteranzeigen finden sich Drucktasten zur Parameteranwahl. Sie dienen der Auswahl anzuzeigender Schweißparameter und deren Werte.
  • Seite 13: Bedienung Der Gerätesteuerung

    Gerätesteuerung - Bedienelemente Bedienung der Gerätesteuerung Bedienung der Gerätesteuerung 4.3.1 Hauptansicht Nach dem Einschalten des Gerätes oder dem Beenden einer Parametereinstellung wechselt die Gerätesteuerung immer wieder zur Hauptansicht. Dies bedeutet, dass die zuvor gewählten Einstellungen übernommen wurden (ggf. durch Signalleuchten angezeigt) und der Sollwert der Drahtgeschwindigkeit in der linken Schweißdatenanzeige dargestellt wird.
  • Seite 14: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Einstellung Schutzgasmenge Funktionsbeschreibung Einstellung Schutzgasmenge Sowohl eine zu geringe, als auch eine zu hohe Schutzgaseinstellung kann Luft ans Schweißbad bringen und in der Folge zu Porenbildung führen. Schutzgasmenge entsprechend der Schweißaufgabe anpassen! • Gasflaschenventil langsam öffnen. • Druckminderer öffnen. •...
  • Seite 15: Drahteinfädeln

    Funktionsbeschreibung Drahteinfädeln Drahteinfädeln Die Funktion Drahteinfädeln dient dem spannungs- und schutzgasfreien Einfädeln der Drahtelektrode nach dem Drahtspulenwechsel. Durch langes Drücken und Halten der Drucktaste Drahteinfädeln erhöht sich Drahteinfädelgeschwindigkeit in einer Rampenfunktion (Sonderparameter P1 > siehe Kapitel 5.7.1.1) von 1 m/min bis zum eingestellten Maximalwert. Der Maximalwert wird durch gleichzeitiges Drücken der Drucktaste Drahteinfädeln und Drehen des linken Click-Wheel eingestellt.
  • Seite 16: Mig/Mag-Schweißen

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen MIG/MAG-Schweißen 5.4.1 Schweißaufgabenanwahl Zur Schweißaufgabenanwahl sind folgende Schritte durchzuführen: • Schweißverfahren wählen. • Betriebsart wählen. • Schweißleistung (Drahtgeschwindigkeit und Schweißspannung) einstellen. • Dynamik ggf. korrigieren. 5.4.2 Schweißverfahren Schweißverfahren MIG/MAG-Schweißen wählen. Abbildung 5-5 5.4.2.1 Betriebsart Die Betriebsart bestimmt den mit dem Schweißbrenner gesteuerten Prozessablauf. Detaillierte Beschreibungen der Betriebsarten >...
  • Seite 17: Schweißleistung (Arbeitspunkt)

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.4.2.2 Schweißleistung (Arbeitspunkt) Diese Steuerung arbeitet nach dem Prinzip der Zweiknopfbedienung. Zur Vorgabe des Arbeitspunktes wird lediglich die Drahtgeschwindigkeit und die Schweißspannung entsprechend Materialart, Schutzgas, Materialdicke, und Drahtdurchmesser (siehe auch Tabelle Einstellhinweise im Anhang > siehe Kapitel 7.1) eingestellt. Anwendungsbeispiel: 1.
  • Seite 18: Lichtbogendynamik (Drosselwirkung)

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.4.2.3 Lichtbogendynamik (Drosselwirkung) Mit dieser Funktion kann der Lichtbogen von einem schmalen, harten Lichtbogen mit tiefem Einbrand (positive Werte) bis zu einem breiten und weichem Lichtbogen (negative Werte) angepasst werden. Zusätzlich wird die gewählte Einstellung mit Signalleuchten unterhalb der Drehknöpfe angezeigt. Abbildung 5-8 5.4.3 Expertmenü...
  • Seite 19: Drahtrückbrand

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.4.3.1 Drahtrückbrand Der Parameter Drahtrückbrand verhindert das Festbrennen der Drahtelektrode im Schweißbad bzw. an der Stromdüse zum Ende des Schweißprozesses. Der Wert ist für eine Vielzahl von Anwendungen optimal voreingestellt (kann jedoch bei Bedarf angepasst werden). Der einstellbare Wert steht für die Zeit, bis die Stromquelle den Schweißstrom abschaltet nachdem der Schweißprozess gestoppt wurde.
  • Seite 20 Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 2-Takt-Betrieb Abbildung 5-10 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt. • Drahtvorschubgeschwindigkeit erhöht sich auf den eingestellten Sollwert. 2.Takt •...
  • Seite 21: Mig/Mag-Standardbrenner

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 4-Takt-Betrieb Abbildung 5-11 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft. Schweißstrom fließt. • Umschalten auf vorgewählte Drahtgeschwindigkeit (Hauptprogramm P 2.Takt •...
  • Seite 22: E-Hand-Schweißen

    Funktionsbeschreibung E-Hand-Schweißen Die Stecker befinden sich direkt auf der Platine M3.7X. Stecker Funktion auf X24 Betrieb mit Push/Pull-Schweißbrenner (ab Werk) auf X23 Betrieb mit Zwischenantrieb E-Hand-Schweißen 5.5.1 Schweißaufgabenanwahl Abbildung 5-12 5.5.2 Schweißstromeinstellung Abbildung 5-13 5.5.3 Arcforce Abbildung 5-14 Einstellung: • Negative Werte: rutile Elektrodentypen •...
  • Seite 23: Hotstart

    Funktionsbeschreibung Fugenhobeln 5.5.4 Hotstart Für ein sicheres Zünden des Lichtbogens und eine ausreichende Erwärmung auf dem noch kalten Grundwerkstoff zu Beginn des Schweißens sorgt die Funktion Heißstart (Hotstart). Das Zünden erfolgt hierbei mit erhöhter Stromstärke (Hotstart-Strom) über eine bestimmte Zeit (Hotstart-Zeit). Hotstart-Strom Hotstart-Zeit Hauptstrom...
  • Seite 24: Parameter-Anwahl, -Änderung Und -Speicherung

    Funktionsbeschreibung Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) 5.7.1 Parameter-Anwahl, -Änderung und -Speicherung Abbildung 5-19 Anzeige Einstellung / Anwahl Rampenzeit Drahteinfädeln/Drahtrückzug 0 = ------- normales Einfädeln (10 s Rampenzeit) 1 = ------- schnelles Einfädeln (3 s Rampenzeit) (Ab Werk) 4T und 4Ts-Tippstart 0 = ------- kein 4 Takt Tippstart 1 = ------- 4 Takt Tippstart möglich (Ab Werk) HOLD-Funktion 0 = ------- HOLD-Werte werden nicht angezeigt...
  • Seite 25: 4Ts-Tippstart (P9)

    Funktionsbeschreibung Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) 5.7.1.2 4T/4Ts-Tippstart (P9) In dieser Betriebsart 4-Takt wird durch Tippen des Brennertasters sofort in den zweiten Takt geschaltet, ohne dass dazu Strom fließen muss. Soll der Schweißvorgang abgebrochen werden, kann der Brennertaster ein zweites Mal getippt werden. 5.7.1.3 Holdfunktion (P15) Holdfunktion aktiv (P15 = 1)
  • Seite 26: Gerätekonfigurationsmenü

    Funktionsbeschreibung Gerätekonfigurationsmenü Gerätekonfigurationsmenü 5.8.1 Parameter-Anwahl, -Änderung und -Speicherung Abbildung 5-21 Anzeige Einstellung / Anwahl Leitungswiderstand 1 Leitungswiderstand für den ersten Schweißstromkreis 0 mΩ - 60 mΩ (8 mΩ ab Werk). Leitungswiderstand 2 Leitungswiderstand für den zweiten Schweißstromkreis 0 mΩ - 60 mΩ (8 mΩ ab Werk). Parameteränderungen ausschließlich durch sachkundiges Servicepersonal! Parameteränderungen ausschließlich durch sachkundiges Servicepersonal! Zeitabhängige Energiesparfunktion >...
  • Seite 27: Abgleich Leitungswiderstand

    Funktionsbeschreibung Gerätekonfigurationsmenü 5.8.2 Abgleich Leitungswiderstand Der Widerstandswert der Leitungen kann direkt eingestellt oder auch durch die Stromquelle abgeglichen werden. Im Auslieferungszustand ist der Leitungswiderstand der Stromquellen auf 8 mΩ eingestellt. Dieser Wert entspricht einer 5 m Masseleitung, einem 1,5 m Zwischenschlauchpaket und einem 3 m wassergekühlten Schweißbrenner.
  • Seite 28: Energiesparmodus (Standby)

    Funktionsbeschreibung Gerätekonfigurationsmenü 1 Vorbereitung • Schweißgerät ausschalten. • Gasdüse des Schweißbrenners abschrauben. • Schweißdraht an der Stromdüse bündig abschneiden. • Schweißdraht am Drahtvorschubgerät ein Stück (ca. 50 mm) zurückziehen. In der Stromdüse sollte sich jetzt kein Schweißdraht mehr befinden. 2 Konfiguration •...
  • Seite 29: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Softwareversion der Gerätesteuerung anzeigen Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Softwareversion der Gerätesteuerung anzeigen Die Abfrage der Softwarestände dient ausschließlich zur Information für das autorisierte Servicepersonal und kann im Gerätekonfigurationsmenü...
  • Seite 30 Expert Expert 2.0 / Expert XQ 2.0 CarExpert / Progress (M3.11) alpha Q / Concept / Basic / Basic S / Synergic / nicht möglich Synergic S / Progress (M3.71) / Picomig 355 c) Fehlermeldung kann ausschließlich durch aus- und wiedereinschalten des Gerätes zurückgesetzt werden.
  • Seite 31: Einstellhinweise

    Anhang A Einstellhinweise Anhang A Einstellhinweise Abbildung 7-1 099-0M37XL-EW500 16.07.2018...
  • Seite 32: Parameterübersicht - Einstellbereiche

    Anhang B Parameterübersicht - Einstellbereiche Anhang B Parameterübersicht - Einstellbereiche 8.1.1 MIG/MAG-Schweißen Name Darstellung Einstellbereich Gasvorströmzeit Gasnachströmzeit Drahtrückbrandzeit Drahteinschleichen 8.1.2 E-Hand-Schweißen Name Darstellung Einstellbereich Arcforce 099-0M37XL-EW500 16.07.2018...
  • Seite 33: Händlersuche

    Anhang C Händlersuche Anhang C Händlersuche Sales & service parteners www.ewm-group.com/en/specialist-dealers "More than 400 EWM sales partners worldwide" 099-0M37XL-EW500 16.07.2018...

Diese Anleitung auch für:

M3.7x-l

Inhaltsverzeichnis