Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Airdesign ride 2 Betriebshandbuch Seite 19

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6.
Lege nun den Schirm von der Hinterkante aus 2 bis 3 mal zusammen, streife dabei die
Luft heraus und vergewissere Dich noch einmal, dass die bereits gepackten
Zellwände der Eintrittskante flach aufeinander liegen. Falte die Eintrittskante NICHT
in den Schirm hinein, denn das könnte die Nylonstäbe verbiegen oder beschädigen.
7.
Bei Verwendung des Innenpacksacks: Öffne den Clip der die Eintrittskante
zusammenhält und schließe den Gurt um den gefalteten Schirm. Schließe den Sack
mit dem Seitenclip und dem oberen Zugband.
Lagerung:
Man lagert den Gleitschirm bei Raumtemperatur trocken, lichtgeschützt und nie in der Nähe
von Chemikalien! Eine Lagerung bei hohen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit ist zu
vermeiden (Feuchtigkeitsaufnahme).
Transport:
Beim Transport ist darauf zu achten, dass manche in Gleitschirmen eingesetzten Materialien
wärmeempfindlich sind. Man sollte das Gerät also nicht unnötig hohen Temperaturen
aussetzen (z.B. Kofferraum eines abgestellten Autos im Hochsommer).
Beim Versand im Paket auf gute Verpackung achten (Karton).
Reinigung:
Zur Reinigung verwendet man einen weichen Schwamm und Wasser (keine Lösungsmittel)!
Reparatur:
Reparaturen sind nur vom Hersteller, Importeur oder von autorisierten Betrieben
durchzuführen! Es sind nur Original-Ersatzteile zu verwenden! Im Zweifelsfall direkt bei
AIRDESIGN nachfragen!
Materialverschleiß:
Der RIDE 2 besteht hauptsächlich aus NYLON- Tuch. Dieses Material zeichnet sich dadurch aus,
dass es unter dem Einfluss von UV- Strahlen nur wenig an Festigkeit und Luftdichte verliert.
Trotzdem sollte der Gleitschirm erst kurz vor dem Start ausgelegt bzw. unmittelbar nach der
Landung eingepackt werden, um ihn vor unnötiger Sonneneinstrahlung zu schützen.
Der RIDE ist mit ummantelten Dyneema-Leinen in der Gallerie- und Gabel-Ebene, sowie mit
ummantelten Aramid-Leinen in den Stammleinen ausgerüstet.
Wiederholtes Knicken der Leinen an der gleichen Stelle vermindert die Festigkeit.
Beim Auslegen des Gleitschirmes ist darauf zu achten, dass weder Schirmtuch noch Leinen
stark verschmutzen, da in den Fasern eingelagerte Schmutzpartikel die Leinen verkürzen
18

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis