Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Instandhaltung Und Reinigung; Vorsichtsmaßnahmen; Verwendung Für Notbetrieb; Reinigung - Rotek GD4WSS-3-020kW-Y490-YHG20 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Instandhaltung und Reinigung

Regelmäßiges Service und Wartung verlängert die Lebensdauer und
gewährleistet einen störungsfreien Betrieb.
Das für die Instandhaltung bzw. Reinigung zuständige Personal muss
technisch dazu befähigt sein, die jeweiligen Arbeiten durchzuführen.
Das mit der Wartung beauftragte Personal muss vor Tätigkeiten in die
jeweiligen Sicherheitsempfehlungen und Anweisungen der relevanten
Handbücher (Gerät, Motor, Generator, ...) Einsicht genommen haben.
Gestatten Sie niemals nicht befähigten Personen Tätigkeiten an egal
welchem Bauteil des Stromerzeugers durchzuführen.
5.1. Vorsichtsmaßnahmen
Vor jeder Reinigungs-, Schmierungs-, Reparatur- oder Wartungsar-
beit an dem Stromerzeuger, welche gemäß den Serviceintervallen
durchzuführen ist, sind folgende Anweisungen immer zu befolgen:
• Den Stromerzeuger durch das Abstellverfahren außer Betrieb
setzten. Der Motor muss stillstehen.
• Hauptschlüssel vom Frontpanel abziehen.
• Motor durch geeignete Maßnahme vor Neustart schützen (z.B.
durch Abklemmen des Minuspols (-) der Starterbatterie).
• Das Frontpanel bzw. die Bedienelemente der Anlage mit einem
Warnschild ausstatten um ein unbeabsichtigtes Ein- oder An-
schalten zu unterbinden.
• Die Verbindung zwischen Verbraucher, Fremdnetz oder bei
ATS Modellen der Netzversorgung allpolig trennen.
• Die Anlage samt allen Anbauteilen muss auf Umgebungstem-
peratur abgekühlt sein.
• Es muss darauf geachten werden, dass man sich bewegen-
den Teilen (z.B. Keilriemen, Lüfterrad) oder Bauteilen mit hoher
Betriebstemperatur (Motor, Kühl- und Abgassystem) unter Be-
rücksichtigung der notwendigen Vorsicht nähert.
• Führen Sie niemals Änderungen an Teilen des Stromerzeugers
oder der elektrischen Anlage durch wenn Sie nicht dazu befä-
higt sind.
5.2. Verwendung für Notbetrieb
Sollte das Gerät für den Notbetrieb verwendet werden, empfiehlt
es sich das Gerät 1 mal im Monat in Betrieb zu nehmen, um den
Stromerzeuger Einsatzbereit zu halten.
Lassen Sie dabei den Motor zumindest auf Betriebstemperatur
(>65°C Kühlmitteltemperatur) kommen - ein zu kurzer Motorlauf
im kalten Zustand ist schädlich und ruft Ablagerungen am Auspuff,
Kolben und Zylinder hervor.
Beachten Sie weiters, dass bei kurzen Motorläufen die Batterie ent-
laden wird, da die Motorlaufzeit nicht ausreicht um die Startenergie
wieder in die Batterie zu bringen - Laden Sie daher bei dieser Anwen-
dungen die Batterie extern zusätzlich auf (Erhaltungsladegerät).

5.3. Reinigung

Die Reinigung hat von aussen mit Pressluft zu erfolgen.
Die Verwendung von jeglicher Flüssigkeit oder feuchten Lappen zur
Reinigung ist untersagt.
Die Innenliegenden Elektronikbauteile (AVR, Klemmverbindungen) dür-
fen nicht mit Pressluft gereinigt werden, da Kurzschlüsse oder andere
Störungen entstehen könnten.
Eine ungehinderte Luftzirkulation ist für die Generator- und Motorküh-
lung extrem wichtig. Reinigen Sie daher die Luftein- und Luftauslässe
sowie die Abdeckgitter des Generators auf der Zu- und Abluftseite auch
bei nur teilweiser Verschmutzung unbedingt sofort.
Siehe auch Reinigungsvorschriften von Motor und Generator (siehe
entsprechende Handbücher).

5.4. Starterbatterie

Kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand der Anschlußklemmen of
Oxidation - ggf. entfernen.
Die verwendete Batterie ist wartungsfrei - der Elektrolytpegel (=Flüs-
sigkeitsstand) muss nicht kontrolliert werden..
Nach langer Einlagerzeit ist vor der erneuten Inbetriebnahme des
Stromerzeugers der Ladezustand der Batterie zu kontrollieren. Schwa-
che Batterien dürfen nicht verwendet werden. Notfalls Batterie extern
aufladen bzw. tauschen.
DE

5.5. Synchrongenerator

Wartungsanweisungen Generator siehe Generatorhandbuch.

5.6. Motor

Wartungsanweisungen Motor siehe Motorhandbuch.

5.7. Wartungshinweise

Wenn Sie Wartungsarbeiten über einen Fachbetrieb durchführen, so
lassen Sie sich die durchgeführten Arbeiten bitte bestätigen.
Folgeschäden die durch unsachgemäße oder unterlassene Wartung als
Folgeschäden auftreten fallen nicht unter die Garantie.
Die Behebung von Störungen die durch den Benutzer behoben wer-
den können, fällt ebenfalls nicht in die Garantie sondern in den nor-
malen Wartungsbetrieb dieser Maschine.
Diese Wartungsarbeiten sind durch den Benutzer oder durch eine
Beauftragte Firma durchzuführen.
Sollten Sie Ersatzteile für diesen Stromerzeuger benötigen, teilen Sie
uns bitte Stromerzeugermodellnummer und die Teilenummer des be-
nötigten Teil mit.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis