•
Wenn die Umschläge sich übermäßig wellen oder verschmierter Druck auftritt, drehen Sie über die
Druckeigenschaften die Ausrichtung der Briefumschläge um 180 Grad und versuchen Sie dann, erneut zu
drucken.
•
Um optimale Ergebnisse zu erzielen und Papierstaus auf ein Minimum zu reduzieren, verwenden Sie keine
Briefumschläge, die:
–
übermäßig gewellt oder aufgerollt sind
–
zusammenkleben oder in irgendeiner Form beschädigt sind
–
Fenster, Löcher, Perforationen, Ausschnitte oder Prägungen aufweisen
–
mit Metallklammern, Verschlussstreifen oder Metallfaltleisten versehen sind
–
mit einem Sicherheitsverschluss versehen sind
–
mit Briefmarken versehen sind
–
frei liegende Klebeflächen aufweisen, wenn die Umschlagklappe zugeklebt oder geschlossen ist
–
umgeknickte Ecken aufweisen
–
mit einer rauen, gekräuselten oder gerippten Oberfläche versehen sind
•
Passen Sie die Seitenführung an die Breite der Briefumschläge an.
•
Legen Sie jeweils nur eine Briefumschlagsorte ein. Briefumschläge können nur in die Universalzuführung
eingelegt werden. Legen Sie die Briefumschläge mit der Umschlagklappe nach oben so ein, dass die
Umschlagklappe zur linken Seite der Universalzuführung weist.
•
Verwenden Sie nur Briefumschläge, bei denen die Umschlagklappe die Stelle verdeckt, an der sich die Nähte
kreuzen. Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Abbildungen:
1
Anleitung für Papier und Spezialdruckmedien
53