Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
NE-6208 DAB+ Radio
Best.-Nr. 1416077
Operating Instructions
NE-6208 DAB+ Radio
Best.-Nr. 1416077
Mode d´emploi
Radio DAB+ NE-6208
Best.-Nr. 1416077
Gebruiksaanwijzing
NE-6208 DAB+ radio
Best.-Nr. 1416077
Seite 2 - 20
Page 21 - 39
Page 40 - 58
Pagina 59 - 77

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Renkforce NE-6208

  • Seite 1 Bedienungsanleitung NE-6208 DAB+ Radio Best.-Nr. 1416077 Seite 2 - 20 Operating Instructions NE-6208 DAB+ Radio Best.-Nr. 1416077 Page 21 - 39 Mode d´emploi Radio DAB+ NE-6208 Best.-Nr. 1416077 Page 40 - 58 Gebruiksaanwijzing NE-6208 DAB+ radio Best.-Nr. 1416077 Pagina 59 - 77...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung ..........................3 2. Lieferumfang .........................4 3. Bestimmungsgemäße Verwendung ..................4 4. Symbolerklärung ........................5 5. Sicherheitshinweise ......................5 6. Einzelteile und Bedienelemente ..................8 7. Aufstellung ..........................9 8. Inbetriebnahme ........................9 a) Einlegen/Wechsel der Batterien ..................9 b) Netzanschluss .......................10 9. Bedienung ..........................11 a) Allgemeine Funktionen ....................11 b) Menübedienung ......................12 c) Bedienung im DAB-Betrieb ..................13...
  • Seite 3: Einführung

    1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
  • Seite 4: Lieferumfang

    2. Lieferumfang • DAB+ Radio • Netzteil • Bedienungsanleitung Aktuelle Bedienungsanleitungen: 1. Öffnen Sie die Internetseite www.conrad.com/down- loads in einem Browser oder scannen Sie den rechts abgebildeten QR-Code. 2. Wählen Sie den Dokumententyp und die Sprache aus und geben Sie dann die entsprechende Bestellnummer in das Suchfeld ein.
  • Seite 5: Symbolerklärung

    4. Symbolerklärung Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag. Im Gerät befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Öffnen Sie das Gerät deshalb nie. Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedie- nungsanleitung durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.
  • Seite 6 • Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Gerätes befinden und leicht zugänglich sein. • Fassen Sie das Netzteil niemals mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages! • Sollte das Netzteil Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie es nicht. Schalten Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose allpolig ab (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten und FI-Schalter) und ziehen Sie danach das Netzteil vorsichtig aus der Netzsteckdose.
  • Seite 7 • Benutzen Sie das Gerät nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima. • Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder den Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt. • Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt. • Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung das Netzteil aus der Netzsteckdo- • Ziehen Sie Netzteile nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den dafür vorgesehenen Griffflächen aus der Netzsteckdose. • Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer das Netzteil aus der Netzsteckdose. • Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fä- higkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige...
  • Seite 8: Einzelteile Und Bedienelemente

    6. Einzelteile und Bedienelemente (1) Taste STANDBY (6) Taste MENU/INFO (2) Display (7) Taste PRESET (3) Taste TUN/CH (8) Taste SELECT (4) Tasten VOL (9) Taste TUN/CH (5) Taste MODE...
  • Seite 9: Aufstellung

    7. Aufstellung Decken Sie das Gerät niemals ab. Achten Sie bei der Aufstellung auf aus- reichende Belüftung. Halten Sie einen ausreichenden Abstand zu anderen Geräten und zu Wänden ein. Stellen Sie sicher, dass bei der Aufstellung des Produktes die Anschlusslei- tung des Netzteils nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt wird.
  • Seite 10: Netzanschluss

    Alle Batterien sollten zum gleichen Zeitpunkt ersetzt werden. Das Mischen von alten und neuen Batterien im Gerät kann zum Auslaufen der Batterien und zur Beschädigung des Geräts führen. Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr! Setzen Sie Batterien keinen extremen Bedingungen aus.
  • Seite 11: Bedienung

    Stellen Sie sicher, dass die Spannungsangabe auf dem Netzteil mit der Netzspannung Ihres Stromversorgers übereinstimmt. Versuchen Sie nie, das Netzteil an einer anderen Spannung zu betreiben. Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzteilen und Netzanschlüssen. Netzspannung kann lebensgefährliche elektrische Schläge verursachen. Lassen Sie Kabel nicht frei herumliegen, sondern verlegen Sie sie fachmän- nisch um Unfallgefahren zu vermeiden.
  • Seite 12: Menübedienung

    Einstellung der Lautstärke • Stellen Sie die Lautstärke mit den Tasten VOL ein. Taste + Lautstärke wird erhöht Taste - Lautstärke wird verringert Auswahl der Betriebsart DAB/UKW • Drücken Sie die Taste MODE (5), um zwischen DAB- und UKW-Betrieb zu wechseln. Ausschalten • Drücken Sie die Taste STANDBY (1), um das Gerät wieder auszuschalten. Trotz ausgeschaltetem Zustand ist das Gerät bei Versorgung über das Netzteil mit dem Stromversorgungsnetz verbunden. Anschluss eines Kopfhörers • Stecken Sie bei Bedarf den Anschluss-Stecker Ihres Kopfhörers in die Kopfhörer- buchse an der rechten Geräteseite.
  • Seite 13: Bedienung Im Dab-Betrieb

    Menüstruktur Full scan Scan setting System System Prune Audio setting Manual tune System Time Time SW version Set Time/Date Factory Reset Set date format Auto update c) Bedienung im DAB-Betrieb Suchlauf • Der automatische Suchlauf „Full scan“ durchsucht alle DAB-Kanäle und findet somit alle Sender, die im Empfangsgebiet ausgestrahlt werden. • Wählen Sie im DAB-Menü den Punkt „Full scan“ und drücken Sie die Taste SELECT (8).
  • Seite 14 Senderspeicherung Das Gerät kann bis zu 10 DAB-Sender speichern. • Stellen Sie den zu speichernden DAB-Sender, wie oben beschrieben ein. • Drücken und halten Sie die Taste PRESET (7), bis im Display (2) „Preset Store“ und die Nummer des Senderspeichers erscheint. Bei leeren Senderspeichern wird „Empty“ angezeigt, ist der Senderspeicher schon belegt, erscheint der Name des dort gespeicherten Senders. • Wählen Sie mit der Taste TUN/CH (9) bzw. TUN/CH (3) den gewünschten Spei- cherplatz aus und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste SELECT (8). Anwahl der gespeicherten Sender • Drücken Sie die Taste PRESET (7) kurz und wählen Sie mit der Taste TUN/CH bzw.
  • Seite 15: Bedienung Im Ukw-Betrieb

    Abruf von Informationen • Drücken Sie die Taste MENU/INFO (6) um verschiedene Informationen abzurufen. • Es werden folgende Informationen dargestellt: Informationen zu Titel/Interpret etc. > Signalstärke > Programmtyp > Ensemble-Name > Frequenz > Signalfehlerrate > Datenbitrate > Info zur Stromversorgung > Zeit > Da- Löschen inaktiver Stationen Nicht mehr sendende Stationen können aus der Stationsliste gelöscht werden. • Wählen Sie im DAB-Menü den Punkt „Prune“ und drücken Sie die Taste SELECT (8). • Wählen Sie „Yes“ und drücken Sie die Taste SELECT (8) erneut. • Alle Sender die nicht empfangen werden können, werden aus der Senderliste ge- löscht. d) Bedienung im UKW-Betrieb Manuelle Sendersuche • Drücken Sie die Taste TUN/CH (9) bzw.
  • Seite 16: Systemeinstellungen

    Senderspeicherung • Das Gerät kann bis zu 10 UKW-Sender speichern. • Die Senderspeicherung, die Anwahl der gespeicherten Sender und das Löschen ge- speicherter Sender erfolgt wie beim DAB-Betrieb beschrieben. Mono-Stereo-Umschaltung Sie können wählen, ob Sie UKW-Radiosender in stereo oder in mono empfangen möch- ten. Bei schwachen Sendern empfiehlt sich der Mono-Empfang, da diese Empfangsart rauschärmer ist. • Wählen Sie im FM-Menü den Punkt „Audio setting“ und drücken Sie die Taste SELECT (8).
  • Seite 17 Datumsformat • Wählen Sie im Menü TIME den Punkt „Set date format“ aus und drücken Sie die Taste SELECT (8). • Wählen Sie die gewünschte Option und bestätigen Sie sie mit der Taste SELECT (8). DD-MM-YYYY Datumsformat Tag/Monat/Jahr MM-DD-YYYY Datumsformat Monat/Tag/Jahr Automatischer Zeitabgleich • Wählen Sie im Menü TIME den Punkt „Auto update“ aus und drücken Sie die Taste SELECT (8). • Wählen Sie die gewünschte Option und bestätigen Sie sie mit der Taste SELECT (8). „Update from any“ automatischer Zeitabgleich von DAB oder UKW „Update from DAB“...
  • Seite 18: Wartung

    10. Wartung Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des DAB+ Radios z.B. auf Be- schädigung des Netzteils und des Gehäuses. Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Netzteil aus der Steckdose ziehen und Batterien entfernen! Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn: • das Gerät oder das Netzteil sichtbare Beschädigungen aufweist...
  • Seite 19: Behebung Von Störungen

    11. Behebung von Störungen Mit dem DAB+ Radio haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können: Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise! Keine Funktion, nachdem das Gerät eingeschaltet wurde: • Das Netzteil steckt nicht richtig in der Steckdose oder der Niedervoltstecker ist nicht korrekt mit dem Netzteilanschluss DC 6V verbunden.
  • Seite 20: Entsorgung

    12. Entsorgung a) Produkt Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den gel- tenden gesetzlichen Bestimmungen. Entnehmen Sie die evtl. eingelegten Batterien aus dem Gerät und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt. b) Entsorgung von gebrauchten Batterien Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller ge- brauchten Batterien verpflichtet;...
  • Seite 78 Impressum Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www. conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.

Diese Anleitung auch für:

1416077

Inhaltsverzeichnis