Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Rowi HQT 2000/3/2 Astro Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HQT 2000/3/2 Astro:

Werbung

DE
HQT 2000/3/2 ASTRO 2 in 1
Quarz-Terrassenheizstrahler 2000 W ASTRO, 2 in 1
DE
Originalbetriebsanleitung
Art.-Nr.: 1 03 03 0067

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rowi HQT 2000/3/2 Astro

  • Seite 1 HQT 2000/3/2 ASTRO 2 in 1 Quarz-Terrassenheizstrahler 2000 W ASTRO, 2 in 1 Originalbetriebsanleitung Art.-Nr.: 1 03 03 0067...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheit 1.1 Wichtige Warnhinweise 1 .2 A llgemeine Sicherheitshinweise 1.3 Spezifische Sicherheitshinweise Konformitätserklärung Produktbeschreibung 3.1 Allgemeines 3.2 Typenschild 3.3 Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung 3.4 Produktsicherheit 3.5 Technische Daten 3.6 Untersagte Anwendungsbereiche Vorbereitung des Produktes für den Betrieb 4.1 Auspacken des Lieferumfangs 4.2 Aufbewahren der Originalverpackung 4.3 Aufstellen des Gerätes 4.3.1 Montage Standfuß 4.3.2 Montage Heizköpfe 4.3.3 Einstellung Heizkopf Betriebsanleitung 5.1...
  • Seite 3: Symbolerklärung

    Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause ROWI ent- schieden haben und danken Ihnen für das uns und unseren Produkten entgegen- gebrachte Vertrauen. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie wichtige Hinweise, die Ihnen eine optimale und sichere Nutzung Ihres Quarz-Terrassenheizstrahlers erlauben. Lesen Sie deshalb diese Bedienungsanleitung genau durch, bevor Sie das Heizgerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Für späteres Nachschlagen halten Sie die Bedienungsanleitung bei jedem Einsatz griffbereit. Bewahren Sie sämtliche mitgelieferten Dokumente sorgfältig auf. Viel Freude mit Ihrem neuen Quarz-Terrassenheizstrahler wünscht Ihnen Ihre ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Augartenstraße 3 76698 Ubstadt-Weiher Telefon +49 7253 9460-0 Fax +49 7253 9460-60 www.rowi.de Diese Bedienungsanleitung wurde mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Dennoch behalten wir uns vor, diese Anleitung jederzeit zu optimieren und technisch anzupassen. Abbildungen können vom Original abweichen. Symbolerklärung Achtung Gefahr! Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Sicherheitsvorschriften sind unbedingt zu beachten. Die Missachtung kann schwerwiegende und weit reichende gesundheitliche Schäden sowie immense Sachschäden...
  • Seite 4: Sicherheit

    1. Sicherheit Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei- sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können schwe- re Verletzungen und / oder Sachschäden verursachen. 1.1 Wichtige Warnhinweise Kinder fernhalten oder beaufsichtigen. Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder menta- len Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt wer- den oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Ge- rätes unterwiesen wurden und die daraus resultie- renden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
  • Seite 5: Allgemeine Sicherheitshinweise

    über die Sicherheitsmassnahmen erhalten und auch die möglichen Gefahren verstanden haben. Kinder zwischen 3 und 8 Jahren dürfen den Netzstecker nicht einstecken, das Gerät einstellen und reinigen oder Wartungsarbeiten ausführen. VORSICHT - Einige Teile des Produktes können sehr heiß werden und Verbrennungen verursachen. Be- sondere Vorsicht ist geboten, wenn Kinder und schutzbedürftige Personen anwesend sind. Berühren Sie das Gerät niemals während Sie du- schen oder baden.
  • Seite 6 Bedienungsanleitung an Dritte weiterreichen. Tragen Sie dafür Sorge, dass Dritte dieses Pro- dukt nur nach Erhalt der erforderlichen Anweisungen benutzen. Kinder fern halten und gegen Fremdbenutzung sichern. Lassen Sie das betriebsbereite oder be- triebene Gerät niemals unbeaufsichtigt. Lassen Sie keinesfalls Kinder in dessen Nähe. Kindern ist der Gebrauch dieses Gerätes untersagt. Sichern Sie das Gerät gegen Fremdbenutzung. Seien Sie stets aufmerksam und achten Sie immer darauf, was Sie tun. Führen Sie keine Arbeiten an diesem Produkt durch, wenn Sie unaufmerksam sind bzw. unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder...
  • Seite 7 Gegenstände in das Innere des Gerätes ein. Nicht zweckentfremden. Verwenden Sie das Gerät nur für die, in dieser Bedienungsanleitung vorgesehenen Zwecke. Regelmäßig prüfen. Der Gebrauch dieses Gerätes kann bei bestimmten Teilen zu Verschleiß führen. Kont- rollieren Sie deshalb das Gerät regelmäßig auf etwaige Beschädigungen und Mängel. Netzkabel prüfen. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Netzkabel Beschädigungen aufweist. Wen- den Sie sich bei einer Beschädigung des Netzkabels un- bedingt an das ROWI Service-Center. 7/28...
  • Seite 8 Netzkabel nicht zweckentfremden. Ziehen Sie das Ge- rät nicht am Kabel und benutzen Sie es nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten. Betreiben Sie das Gerät nur mit vollständig ausgeroll- tem Netzkabel. Wickeln Sie das Netzkabel niemals um das Gerät. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht in Berührung mit heißen Oberflächen gerät. Verlegen Sie das Kabel so, dass man nicht über das Kabel stolpern kann. Ausschließlich Originalzubehörteile verwenden. Be- nutzen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur Zubehör und Zusatzgeräte, die ausdrücklich in der Bedienungs- anleitung angegeben oder vom Hersteller empfohlen werden. Nicht im Ex-Bereich verwenden. Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich Substanzen, wie z.B. brennbare Flüssigkeiten, Gase und insbesondere Farb- und Staubnebel, befin-...
  • Seite 9: Spezifische Sicherheitshinweise

    Netzstecker ziehen. Ziehen Sie bei Nichtgebrauch und vor jeglichen Wartungsarbeiten den Netzstecker aus der Steckdose. Tauchen Sie das Gerät niemals ins Wasser. Beachten Sie bei der Aufstellung die vorgeschrie- benen Sicherheitsabstände. Halten Sie zu allen Sei- ten sowie zu brennbaren Materialien (Möbel, Gar- dinen etc.) einen Sicherheitsabstand von mind. 100 cm ein. Stellen Sie das Gerät niemals auf einen lang- florigen Teppich. Die Montage des Gerätes an der Wand und der De- cke ist untersagt.
  • Seite 10: Konformitätserklärung

    2. Konformitätserklärung Wir, ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH, Bevollmächtigter: Herr Klaus Wieser, Augartenstr. 3, 76698 Ubstadt-Weiher, Deutschland, erklären hier- mit, dass dieses Produkt mit den folgenden Harmonisierungsvorschriften überein- stimmt: Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU) Elektromagnetische Verträglichkeit (2014/30/EU) RoHS Richtlinie (2011/65/EU)* Angewandte harmonisierte Normen: EN 55014-1:2006+A1:2009+A2:2011 EN 60335-1:2012+A11:2014 EN 55014-2:2015 EN 60335-2-30:2009+A11:2012 EN 61000-3-2:2014 EN 62233:2008 EN 61000-3-3:2013 Gerätebezeichnung: HQT 2000/3/2 Astro 2 in 1 Quarz-Terrassenheizstrahler 2000 W Astro, 2 in 1 Artikelnummer: 1 03 03 0067 Ubstadt-Weiher, 20.03.2018...
  • Seite 11: Produktbeschreibung

    3. Produktbeschreibung 3.1 Allgemeines Der leistungsstarke Quarz-Terrassenheizstrahler 2000 W ist ein Universalgerät für den Einsatz im Außenbereich. Per Ein-/Ausschalter wird dank der drei, ge- trennt zuschaltbaren Quarz-Heizröhren ohne Vorheizen eine angenehme Wär- me aufgebaut und an die Umgebung abgegeben. Das Gerät lässt sich sowohl in der Höhe als auch am Heizkopf verstellen und ist dank stabilem Standfuß sowie Kippschutzschalter besonders komfortabel und sicher im Gebrauch. Ob im pri- vaten Bereich wie Garten, Terrasse, Campingplatz - mit diesem Heizstrahler hat man stets die Möglichkeit wohlige Wärme für sich und seine Gäste zu erzeugen ohne dabei auf eine gemütliche Atmosphäre zu verzichten. 3.2 Typenschild Das Typenschild des Quarz-Terrassenheizstrahlers mit allen relevanten techni- schen Daten ist auf dem oberen Rohrstück angebracht. 3.3 Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung Dieser Quarz-Terrassenheizstrahler ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei un- sachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Schäden am Gerät selbst und/oder an anderen Sachwerten entstehen.
  • Seite 12: Produktsicherheit

    3.4 Produktsicherheit Um bereits im Vorfeld mögliche Gefahren auszuschließen, wurden vom Her- steller serienmäßig die folgenden Sicherheitseinrichtungen installiert: Umkippschutz Wird das Gerät einer Neigung unterzogen bzw. kippt es versehentlich um, schaltet der Umkippschutz das Gerät aus. Schutzart D as Gerät entspricht der Schutzart IP34. Geräte dieser Kategorie verfügen über einen Schutz gegen das Eindringen von Fremdkörpern ab Ø 2,5 mm. Zudem sind diese Geräte gegen Spritzwasser aus allen Richtungen ge- schützt. B etreiben Sie das Gerät nur in aufrechter Position oder sicher an der Wand befestigt. 3.5 Technische Daten Netzanschluss 220 V - 240 V ~ 50 Hz Heizleistung 2000 W Heizstufen...
  • Seite 13: Vorbereitung Des Produktes Für Den Betrieb

    4. Vorbereitung des Produktes für den Betrieb 4.1 Auspacken des Lieferumfangs Überprüfen Sie unverzüglich nach dem Öffnen der Verpackung, ob der Liefe- rumfang vollständig und in einwandfreiem Zustand ist. Setzen Sie sich umge- hend mit Ihrem Verkäufer in Verbindung, wenn der Lieferumfang unvollständig ist oder Mängel aufweist. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es de- fekt ist. 4.2 Aufbewahren der Originalverpackung Bewahren Sie die Originalverpackung über die gesamte Lebensdauer des Pro- duktes sorgfältig auf. Verwenden Sie die Verpackung zum Einlagern und Trans- portieren des Gerätes. Entsorgen Sie die Verpackung erst nach Ablauf der Pro- duktlebensdauer. Hinweise für eine ordnungsgemäße Entsorgung finden Sie in Kapitel 9. 4.3 Aufstellen des Gerätes 4.3.1 Montage Standfuß D as Gerät darf nur bei sicherem, waagrechtem und stabilem Stand aufge- stellt werden. S chließen Sie das Gerät erst nach vollständiger Montage an der Netzsteck- dose an. Bevor das Gerät in Betrieb genommen werden kann, ist es notwendig die ein- zelnen Geräteteile zusammenzuschrauben. 1. B efestigen Sie zunächst das untere Rohrstück am Standfuß, indem Sie die 3 Schrauben in die dafür vorgesehenen Öffnungen am Fuß ein- schrauben.
  • Seite 14: Montage Heizköpfe

    2. Z iehen Sie anschließend den de- korativen Kegel über das untere Rohrstück bis zum Standfuß. Abb. 1b: Dekorativer Kegel 3. V erbinden Sie zunächst das mitt- lere Rohrstück mit dem unteren Rohrstück. Nutzen Sie hierfür das vorgesehene Gewinde. An- schließend verbinden Sie das obere Rohrstück mit dem Mitt- leren Rohrstück. Abb. 1c: Verbindung Rohrstücke 4.3.2 Montage Heizköpfe 1. S tecken Sie den Schaltkasten (Nr.
  • Seite 15: Einstellung Heizkopf

    4.3.3 Einstellung Heizkopf Wird ein Heizkopf heruntergeklappt, schaltet sich dieser automa- tisch aus. 1. Um den Heizkopf wieder an- zuschalten, fassen Sie diesen am Bügel an. Drücken Sie den Heizkopf vorsichtig nach oben bis dieser hörbar einrastet. Abb. 3a: Einstellung Heizkopf 1. Z um Zusammenklappen des Heizkopfes drücken Sie diesen mit der rechten Hand nach oben (Nr.
  • Seite 16: Betriebsanleitung

    5. Betriebsanleitung 5.1 Geräteübersicht Abb.4: Geräteübersicht Nr. Bezeichnung 1 Heizköpfe (3) 2 Oberes Rohrstück 3 Dekorativer Kegel 4 Ein-/Ausschalter mit Kontrolllampen 5 Mittleres Rohrstück 6 Unteres Rohrstück 7 Standfuß Tab.2: Gerätebeschriftung 16/28...
  • Seite 17: Inbetriebnahme

    5.2 Inbetriebnahme Nach dem Entfernen der Verpackung und der Montage kann das Gerät in Be- trieb genommen werden. Gehen Sie dabei wie folgt beschrieben vor: Achten Sie darauf, dass sich der Kopf mindestens 1,80 über dem Fuß- boden befindet. 1. V ergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschalten ist. Schließen Sie dann den Quarz-Terrassenheizstrahler an eine geerdete, durch einen FI-Schutz- schalter abgesicherte Steckdose an. 2. S chalten Sie nun das Gerät ein, indem Sie die Ein-/Ausschalter (siehe Abb. 4, Nr. 4) betätigen. Die roten Kontrolllampen leuchten auf. Jeder Heizkopf verfügt über eine Heizleistung von 650 W. (650 W) Geringe Heizleistung (1300 W) Mittlere Heizleistung Maximale Heizleistung (2000 W) Abb.5 : Ein-/Ausschalter Bei der ersten Inbetriebnahme oder nach einer längeren Heizpause...
  • Seite 18: Lagerung

    5.4 Lagerung Schützen Sie das Gerät vor Staub, Schmutz und Insekten. Decken Sie das Gerät mit der mitgelieferten Folie ab, damit es vor Verunreinigungen und dadurch hervorgerufenen Beschädigungen und Funktionsstörungen geschützt ist. Warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist bevor Sie es abdecken oder wegstellen. 5.5 Wiederverpacken für private Transportzwecke Zur Vermeidung von Transportschäden verpacken Sie das Gerät im Falle eines Transportes immer in der Originalverpackung. 6. Reinigung und Instandhaltung 6.1 Sicherheitsmaßnahmen Z iehen Sie unbedingt den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Ge- rät warten. B eginnen Sie mit den Instandhaltungs- und Reinigungsarbeiten erst, wenn das Gerät vollständig abgekühlt ist. 6.2 Reinigung Zum Schutz vor Verunreinigungen sollte der Quarz-Terrassenheizstrahler nach jedem Gebrauch abgedeckt werden.
  • Seite 19: Instandhaltung

    6.3 Instandhaltung Beachten Sie, dass bei Reparatur- und Wartungsarbeiten nur Originalteile ver- wendet werden dürfen. Wenden Sie sich ggf. an das ROWI Service-Center (sie- he Kapitel 7). 6.4 Fehlersuche und Reparatur Störung Mögliche Ursache(n) Abhilfe Das Gerät funktio- Keine Spannung Stellen Sie sicher, niert nicht. dass der Stecker in der Steckdose steckt. Überprüfen Sie die Netzspannung. Das Gerät ist an Das Gerät ist nicht einge- Überprüfen Sie die eine Steckdose schaltet. Einstellung an den Ein-/ angeschlossen, Ausschaltern ggf. betä- die Heizröhren tigen Sie diesen um das leuchten aber Gerät einzuschalten.
  • Seite 20: Gewährleistung

    ROWI Service-Center (siehe Kapitel 7) durchgeführt werden. Bei Wartungsarbeiten innerhalb der ersten 24 Monate, die von nicht durch ROWI autorisierten Personen und Unternehmen durchgeführt wurden, verfallen sämtliche Gewährleistungsansprüche. 7. Gewährleistung 7.1 Umfang ROWI räumt dem Eigentümer dieses Produktes eine Gewährleistung von 24 Monaten ab Kaufdatum ein. In diesem Zeitraum werden an dem Gerät festge- stellte Material- oder Produktionsfehler vom ROWI Service-Center kostenlos behoben. Ausgeschlossen von der Gewährleistung sind Fehler, die nicht auf Material- oder Produktionsfehlern beruhen, z. B. Transportschäden jeglicher Art Fehler infolge unsachgemäßer Installation/Inbetriebnahme Fehler infolge eines nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs...
  • Seite 21 1. Bedienungsanleitung lesen D ie meisten Funktionsstörungen werden durch eine fehlerhafte Bedienung verursacht. Lesen Sie deshalb beim Auftreten eine F unktionsstörung zunächst in der Bedienungsanleitung nach. In Kapitel 6.4 finden Sie entsprechende Hinweise zur Beseitigung von Funktionsstörungen. 2. Service-Formular Z ur Vereinfachung der Serviceabwicklung füllen Sie das dem Produkt bei- liegende Service-Formular bitte in Druckbuchstaben vollständig aus, bevor Sie mit dem ROWI Service-Center Kontakt aufnehmen. So haben Sie alle benötigten Informationen griffbereit. 3. Telefonische Kontaktaufnahme R ufen Sie beim ROWI Service-Center an. Das ROWI Service-Team erreichen Sie unter: 07253 9460-40 (Montag – Freitag: 8.00 – 18.00 Uhr) D ie meisten Probleme können bereits im Rahmen der kompetenten, techni- schen Beratung unseres Service-Teams behoben werden. Sollte dies jedoch nicht möglich sein, erfahren Sie hier das weitere Vorgehen.
  • Seite 22: Ersatz- Und Ausstattungsteile

    ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Service-Center Augartenstraße 3 76698 Ubstadt-Weiher 8. Ersatz- und Ausstattungsteile Bitte beachten Sie, dass einige Ersatzteile bei ROWI nicht erhältlich bzw. nicht einzeln austauschbar sind. Geben Sie bei Ihrer Bestellung stets neben der Er- satzteilnummer auch die Gerätebezeichnung durch. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie beim ROWI Service-Center. Abb. 6a: Explosionszeichnung 22/28...
  • Seite 23 Pos. Bezeichnung Artikelnummer Heizkopf (x3) 4 03 03 0601 Abdeckung Schaltkasten 4 03 03 0602 Halterung Kabelzugentlastung 4 03 03 0603 Kabelzugentlastung 4 03 03 0604 Silikonscheibe 4 03 03 0605 Metallhalterung 4 03 03 0606 Abdeckung 4 03 03 0607 Rändelschraube 4 03 03 0608 Schaltkasten 4 03 03 0609 Ein-/Ausschalter 4 03 03 0610 Netzkabel 4 03 03 0611 Halterung Kippschutzschalter 4 03 03 0612 Kippschutzschalter 4 03 03 0613 Oberes Rohrstück 4 03 03 0614 Mittleres Rohrstück 4 03 03 0615 Unteres Rohrstück 4 03 03 0616 Dekorativer Kegel Standfuß 4 03 03 0617 Abdeckung Standfuß 4 03 03 0618 Standfuß 4 03 03 0619 Tab.
  • Seite 24 Abb. 6b: Explosionszeichnung Pos. Bezeichnung Artikelnummer Klemmkasten 4 03 03 0620 Halterung Zugentlastung 4 03 03 0621 Zugentlastung 4 03 03 0622 Schalter Heizelement 4 03 03 0623 Halterung 4 03 03 0624 Schalthebel A 4 03 03 0625 Schalthebel B 4 03 03 0626 Hintere Abdeckung 4 03 03 0627 Schutzmasche 4 03 03 0628 Metallplatte 4 03 03 0629 Rechte Halterung Heizelemet 4 03 03 0630 Reflektor 4 03 03 0631 24/28...
  • Seite 25: Entsorgung

    Pos. Bezeichnung Artikelnummer Linke Halterung Heizelement 4 03 03 0632 Halogenlampe 4 03 03 0633 Masche 4 03 03 0634 Fassung 4 03 03 0635 Fixierungsteil 4 03 03 0636 Dekorationskappe 4 03 03 0637 Linke Fixierungsscheibe 4 03 03 0638 Rechte Fixierungsscheibe 4 03 03 0639 Tab. 6: Ersatzteilliste 9. Entsorgung Die Verpackung sowie sämtliche Verpackungsmaterialien bestehen aus um- weltfreundlichen, zu 100 % recyclingfähigen Materialien. Korrekte Entsorgung dieses Produktes Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin, dass dieses Produkt nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, die einer Wiederverwertung zu- geführt werden sollten und um der Umwelt bzw. der menschlichen Ge- sundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Bitte...
  • Seite 26: Garantieerklärung

    10. Garantieerklärung Unbeschadet der gesetzlichen Gewährleistungsansprüche gewährt der Her- steller eine Garantie gemäß den Gesetzen Ihres Landes, mindestens jedoch 1 Jahr (in Deutschland 2 Jahre). Garantiebeginn ist das Verkaufsdatum des Gerä- tes an den Endverbraucher. Die Garantie erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind. Garantiereparaturen dürfen ausschließlich von einem autorisierten Kunden- dienst durchgeführt werden. Um Ihren Garantieanspruch geltend zu machen ist der Original-Verkaufsbeleg (mit Verkaufsdatum) beizufügen. Von der Garantie ausgeschlossen sind: Normaler Verschleiß U nsachgemäße Anwendungen, wie z.B. Überlastung des Gerätes, nicht zu- gelassene Zubehörteile B eschädigung durch Fremdeinwirkungen, Gewaltanwendung oder durch Fremdkörper S chäden die durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung entstehen, z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Nichtbeachtung der Monta- geanleitung Komplett oder teilweise demontierte Geräte 26/28...
  • Seite 27 27/28...
  • Seite 28 ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Augartenstraße 3 76698 Ubstadt-Weiher GERMANY Telefon +49 7253 9460-0 +49 7253 9460-60 E-Mail info@rowi.de www.rowi.de...

Inhaltsverzeichnis