Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäßer Gebrauch; Haftungsausschluss; Spezifische Sicherheitshinweise - Brita PURITY C Quell ST Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PURITY C Quell ST:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
3.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produktes setzt die in diesem Handbuch beschriebene
Installation, Gebrauch und Instandhaltung voraus. Nur Filterkartuschen verwenden, die für das
vorliegende Filtersystem vorgesehen sind.

3.3 Haftungsausschluss

Die Installation und der Kartuschenwechsel müssen genau nach den Angaben in diesem Hand-
buch ausgeführt werden. BRITA haftet nicht für etwaige Schäden einschließlich Folgeschäden,
die aus der falschen Installation oder dem falschen Gebrauch des Produktes entstehen können.

3.4 Spezifische Sicherheitshinweise

Als Speisewasser für das BRITA Wasserfilter-System darf ausschließlich Wasser in Trink-
wasserqualität verwendet werden. Das BRITA Wasserfiltersystem ist nur für die Kaltwasser-
anwendung innerhalb des in Kapitel 9 angegebenen Wassereingangstemperaturbereichs geeignet.
Im Fall einer Abkochaufforderung für das Leitungswasser von offizieller Stelle ist das Filtersystem
außer Betrieb zu nehmen. Nach Ende der Abkochaufforderung müssen die Filterkartusche
getauscht sowie die Anschlüsse gereinigt werden.
Aus hygienischen Gründen wird das Filtermaterial der Kartusche einer speziellen Behandlung mit
Silber unterzogen. Eine geringe Menge Silber, die gesundheitlich unbedenklich ist, kann an das
Wasser abgegeben werden. Dies steht im Einklang mit den Empfehlungen der Weltgesundheits-
organisation (WHO) für Trinkwasser. Es kann jedoch allenfalls zu einer Überschreitung der im
Codex Alimentarius Austriacus genannten Werte kommen.
Es wird generell empfohlen, Leitungswasser für bestimmte Personengruppen (z. B. immun-
geschwächte Menschen, Babys) abzukochen. Dies gilt auch für gefiltertes Wasser.
Hinweis für Nierenkranke oder Dialysepatienten: Während des Filtervorgangs kann es zu einer
leichten Erhöhung des Kaliumgehalts kommen. Sollten Sie nierenkrank sein und/oder eine
spezielle Kaliumdiät einhalten müssen, empfehlen wir eine vorherige Abstimmung mit Ihrem Arzt.
Das Wasserfiltrat ist gemäß EN 1717 in die Kategorie 2 eingestuft.
BRITA empfiehlt, das Filtersystem nicht über einen längeren Zeitraum außer Betrieb zu nehmen.
DE
Sollte das BRITA Filtersystem PURITY C einige Tage nicht in Gebrauch sein, empfehlen wir, das
Filtersystem mit dem in untenstehender Tabelle angegebenen Spülvolumen zu spülen.
Filterkartusche
PURITY C25*
PURITY C50
PURITY C150
PURITY C300
PURITY C500
PURITY C1100
PURITY C1000 AC
*nur in Spanien, Frankreich, Italien verfügbar
Während des Betriebs darf das Filtersystem nicht geöffnet oder demontiert werden.
Die Filterkartusche darf nicht geöffnet werden.
Produktions-Datum
Produktionscode Filterkopf – Beispiel: H 3375 01381
3
37
5
01381
10
Spülvolumen nach
2–3 Tagen Stagnation
1,4 Liter
2 Liter
3 Liter
6 Liter
10 Liter
18 Liter
1 Liter
Produktionsjahr, hier: 2013
Produktionswoche, hier: Kalenderwoche 37
Produktionstag von Montag (1) bis Freitag (5), hier: Freitag
fortlaufende Identifikations-Nummer
Spülvolumen nach 4 Wochen
Stagnation
14 Liter
20 Liter
30 Liter
60 Liter
100 Liter
180 Liter
10 Liter

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Purity c acPurity finest cPurity fresh c

Inhaltsverzeichnis