Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektroanschluß; Bedienung - Rumed 1000 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Elektroanschluß
Stromart (Wechselstrom) und Spannung am Aufstellungsort müssen mit den Angaben auf dem
Typenschild des Gerätes übereinstimmen. Das Typenschild befindet sich oben links in der Türzarge.
Der Anschluß muß über eine vorschriftsmäßig geerdete Steckdose erfolgen (Empfehlenswert ist eine
separat abgesicherte Steckdose). Eine Vielzahl von Geräten ist mit kombinierten Universalsteckern
nach deutscher und französischer Norm ausgestattet.

6 Bedienung

Das Gerät darf nur von fachkundigen Personen bedient werden, die die Bedienungsanleitung gelesen
und verstanden haben.
Das Gerät erfüllt gemäß Maschinen-Richtlinie 93/68 EWG vom 22.7.1993 die Forderungen der DIN EN 294
08/92 "Sciherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefahrstellen mit den oberen Gliedmaßen" Tab.4
"Regelmäßige Öffnungen für Personen ab 14 Jahre" und darf deshalb nur durch Personen, die das 14.
Lebensjahr vollendet haben bedient werden!
Es empfiehlt sich den Innenraum des Gerätes vor Inbetriebnahme zu reinigen. Näheres unter "Abtauen
und Reinigen" (siehe Kapitel 12).
Zum Herausnehmen der Einlegeböden - Tür weit öffnen. Die Einlegeböden müssen so beschickt werden,
daß eine Luftzirkulation gegeben ist.
Explosive oder leicht entflammbare Stoffe dürfen nicht im Prüfraum gelagert werden!
Durch den weißen Wippenschalter "Umluft" wird der Ventilator und gleichzeitig das Gerät eingeschaltet.
Die Kühlmaschine und Heizung sind über diesen Schalter verriegelt und werden erst dann zugeschaltet,
wenn der Ventilator in Betrieb ist. Nach dem Einschalten des Ventilators leuchtet die weiße Kontrollampe.
Ist ein optionaler Drehzahlregler (Potentiometer) für den Ventilator eingebaut, kann die Luftmenge durch
Linksdrehen des Drehknopfes verringert werden.
Der rote Wippenschalter "Heizung" und der blaue Wippenschalter "Kühlung" sind einzuschalten.
Die Kühlmaschine läuft nur bei Kühlleistungsanforderung an. Der Temperaturregler schaltet durch ein
Magnetventil in den Kühlkreislauf, wenn Kühlleistung gefordert wird und in den Bypass-Kreislauf, wenn
keine Kühlleistung gefordert wird. Wird länger als 3 Minuten keine Kühlleistung gefordert, so wird die
Kühlmaschine wieder abgeschaltet. Die blaue Kontrollampe leuchtet nur bei Kühlleistungsanforderung
(Kühlkreislauf geschaltet), die Kontrollampe "Heizung" nur bei Heizleistungsanforderung.
Bei der Option Prüfraumsteckdose wird mit dem gelben Wippenschalter "Steckdose" die Prüfraum-
steckdose eingeschaltet und es leuchtet die gelbe Kontrollampe. Die Prüfraumsteckdose darf mit max.
4 A belastet werden. Bei Überlastung oder Defekt des angeschlossenen Gerätes löst der rechts neben
dem Schalter angeordnete Sicherungsautomat aus. Nach Beseitigung der Störung muß der Stift des
Automaten wieder eingedrückt werden.
12-94
-7-
Das Gerät ist nicht explosionsgeschützt!

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1200130011001400

Inhaltsverzeichnis