Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ultraschallbefeuchtung - Rumed 1000 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung und Reinigung
Während der gesamten Einsatzdauer benötigt der Luftbefeuchter nur wenig Wartung. Beim Verdampfer-
system wird nur reiner Wasserdampf an die Raumluft abgegeben, und die in der Luft nicht erwünschten
Rückstände wie Kalk, Mineralsalze usw. bleiben im Wasserbehälter zurück. Darum ist der Befeuchter
wöchentlich zu entleeren und mit frischem Wasser auszuspülen.
Je nach Kalkhaltigkeit des Wassers sollte der Luftbefeuchter alle zwei Monate entkalkt werden. Verwen-
den Sie dazu den RUMED-Schnellentkalker.
Zum Entkalken ist der Stecker aus der Steckdose herauszuziehen. Die genaue Entkalkungsanleitung wird
mit dem Schnellentkalker geliefert. Bei Verwendung von anderen Entkalkungsmitteln sind die Vorschriften
des jeweiligen Produktes zu beachten.
Wasserenthärtende Zusätze oder Entkalkungsmittel sollten dem Wasser nicht dauernd beigegeben,
sondern lediglich für die Entkalkung des Gerätes verwendet werden.
Das Gerät nie ins Wasser stellen oder unter fließendes Wasser halten. Der Wasserbehälter darf aber mit
einer Brause ausgespült werden.

11.2 Ultraschallbefeuchtung

Allgemeines
Die Ultraschallbefeuchtung erzeugt durch Einwirkung
von Ultraschallwellen aus demineralisiertem Wasser Ne-
bel und befeuchtet damit die Luft. Das nebenstehende
Temperatur-Feuchte-Diagramm zeigt den Arbeitsbereich
in Kombination mit der Funktion Entfeuchtung.
Der Befeuchter muß mit dem mitgelieferten Schlauch an
eine Wasserversorgung mit einer spezifischen Leitfähig-
keit bis zu 5 S/cm und einem Leitungsdruck von 0,2-5,0
bar angeschlossen werden.
Steht kein Leitungsanschluß an demineralisiertes Wasser
zur Verfügung, so kann über einen ca. 1m über dem
Wasserstand des Befeuchters aufgehangenen Vorrats-
behälter mit Belüftungsventil demineralisiertes Wasser
eingespeist werden.
Das Wasserniveau im Befeuchter wird über einen Schwimmerschalter überwacht und über ein Magnet-
ventil strömt bei Niveauunterschreitung Wasser nach.
Ein kleiner Teil des Umluftstromes wird kontinuierlich durch die Verneblerkammer des Befeuchters geleitet,
um bei Anforderung des Reglers dem Prüfraum Feuchte zuzuführen.
Bei Geräten mit Temperaturen unter 0
versorgt, um ein Einfrieren des Befeuchters zu verhindern. Bei Geräten mit Temperaturen über 50
die Befeuchtung bei Temperaturen über 52
die Wasserfüllung gekühlte Elektronik des Befeuchters sonst überhitzt. Die max. Vernebelungsleistung
beträgt ca. 0,5 Liter pro Stunde.
12-94
-23-
o
T [ C]
50
40
30
20
10
0
0
C wird der Befeuchter über ein Zusatzgebläse mit Raumluft
0
C mittels Temperaturregleralarm abgeschaltet, weil die über
20
40
60
80
100
rel.F.[%]
0
C wird

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1200130011001400

Inhaltsverzeichnis