Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Spülen des Befeuchters und der Schläuche bei Erstinbetriebnahme oder nach
versehentlichem Betrieb mit Trinkwasser
Das Spülen erfolgt bei eingeschaltetem Gerät
am rechten Schlauch am Befeuchter ("OUT") Schlauchschelle lösen und Schlauch abziehen
durch diese Öffnung Wasser aus dem Wasserbehälter absaugen
das Gerät füllt automatisch demineralisiertes Wasser nach
Vorgang solange wiederholen, bis LED grün leuchtet (nur noch Voralarm)
Schlauch wieder aufstecken und mit Schlauchschelle befestigen
Nach einigen Tagen (abhängig vom Wasserverbrauch und der damit verbundenen Verdünnung erlischt
dann die grüne LED.
Kerzenwechsel des Ionenaustauschers
Ist die Kerze des Ionenaustauschers verbraucht (spätestens, wenn die rote LED
leuchtet besser jedoch früher), so ist ein Kerzenwechsel fällig.
Den Absperrhahn der Wasserversorgung des Befeuchters schließen und der
Schlauch vom Hahn lösen, um den Überdruck abzubauen
Schale oder Eimer als Wasserauffanggefäß unter den Ionenaustauscher
stellen, da beim Kerzenwechsel ein wenig Restwasser austreten kann
den unteren, blauen Wasserbehälter des Ionenaustauschers im Uhrzeigersinn
losdrehen (
Wasser kann austreten)
Wasserbehälter entleeren und Kerze aus dem Wasserbehälter entnehmen
neue Kerze in der gleichen Position einsetzen (
tungsring zeigt nach oben)
Blauen Wasserbehälter vorsichtig (ohne Gewalt!) und ohne zu verkanten
wieder festschrauben (Handfest),
Wasserversorgungsschlauch wieder anschließen
Absperrhahn öffnen und kontrollieren, ob die Verschraubung des Wasserbe-
hälters dicht ist (
Wasserbehälters wechseln)
Ersatzfilterkerze bestellen! Die verbrauchten Filterkerzen werden im Werk
Laatzen, sofern sie frachtfrei angeliefert werden, kostenlos zurück genom-
men, um sie einem geordneten Recycling zuzuführen.

11.3 Entfeuchtung

Die Entfeuchtung erfolgt nach dem Prinzip der Taupunktunterschreitung.
Wird vom Feuchteregler Entfeuchtungsleistung gefordert, so wird der Wärmetauscher mit Kältemittel
beaufschlagt. Durch die Taupunktunterschreitung kondensiert der in der Luft enthaltene Wasserdampf.
Das so
ausgeschiedene Wasser tropft an den Wärmetauscherlamellen ab und verläßt über den
Kondensatablauf den Prüfraum.
Die Entfeuchtung wird durch den unter dem Feuchteregler angeordneten orangen Schalter betriebs-
bereit geschaltet. Es leuchtet die orange Kontrollampe im Schalter. Wird der am Feuchteregler eingestell-
te Wert um mehr als die Schalthysterese überschritten, so schaltet das Entfeuchtungssystem ein und es
leuchtet die Kontrollampe "Entfeuchten Ein" im Regler.
bei Undichtigkeit ev. O-Ring im Gewinde des blauen
-26-
das Ende mit dem Dich-
12-94

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1200130011001400

Inhaltsverzeichnis