(3) (5) (12) Trimmung:
Siehe hierzu Punkt 10. Der Anleitung.
(4) Flip:
Nach Betätigen der Taste „Flip" (rechts oben) piept die Fernsteuerung, mit dem Steuerknüppel
können Sie nun den Flip auslösen. Drücken Sie den Steuerknüppel für vorwärts nach vorne macht das
Modell einen Flip nach vorne. Bitte achten Sie darauf, dass Sie ausreichend Abstand zum Boden
haben.
(6) „Auto-Return" Funktion:
Wird die Taste kurz gedrückt schalten Sie die Steuerempfindlichkeit des Modells auf 100 %, nun lässt
sich das Modell sehr aggressiv und wendig fliegen.
Wird die Taste lange gedrückt aktivieren Sie die Coming Home Funktion. Diese Funktion wird durch
drei magnetische Zusatzachsen im Gyro und einem Magnetsensor im Sender die sich beim Start
abgleichen, realisiert. Während der „Auto-Return" Funktion wird ständig die Position des Senders mit
dem des Copters abgeglichen. Diese Funktion wird ausgelöst indem man den Knopf „Coming Home"
min. 3 Sekunden gedrückt hält. Man muss dazu den Sender mit der Antenne auf das Modell richten.
Das Modell fliegt immer auf die Senderantenne zu, wobei es egal ist in welcher Fluglage sich das
Modell befindet. Man muss lediglich mit dem Gas-Steuerknüppel die Höhe halten und
gegebenenfalls das Modell etwas aussteuern. Die Flugrichtung kann man verändern in dem man die
Senderposition verändert. Beendet wird diese Funktion indem irgendein anderer Knüppel bewegt.
(7) Licht / Headless-Funktion:
Wird diese Taste kurz gedrückt schalten Sie die LEDs des Modells ein oder aus.
Drückt man die Taste lange schalten Sie das Modell in den Headless-Modus. Wenn das Modell in
diesem Modus geflogen wird, ist es egal, wie der Quadrocopter gedreht wurde. Immer die vom
Piloten abgewandte Seite ist vorne. Somit bleibt rechts und links immer gleich aus der Sicht des
Piloten. Es ist also quasi eine relative Steuerung. Wenn der Nick Knüppel gezogen wird, fliegt das
Modell in diesem Modus immer auf den Piloten zu. Bei Rollsteuerung „rechts" fliegt er nach rechts
und links eben nach links. Der Sender (Senderantenne) muss immer in Richtung des Modells
ausgerichtet werden. Vor allem unerfahrene Piloten werden diesen Modus mögen. Diese Funktion
wird ein-/ ausgeschalten durch Drücken des Knopfes „Headless".
(8) Start-/ Landeautomatik:
Nach dem Einschalten und Binden des Modells können Sie nun das Modell mittels dieser Taste
selbständig starten und landen lassen. Drücken Sie den Knopf einmal, das Modell startet selbständig
und steigt auf eine vorjustierte Höhe, die es dann hält. Durch nochmaliges drücken der Taste beginnt
das Modell selbständig mit der Landung.
(9) (10) (11) (6) Gasvorwahl:
Durch Drücken der Tasten können Sie die Empfindlichkeit des Modells auf die Steuerbewegungen am
Sender beeinflussen, je nach Können schalten Sie das Modell in eine Höhere Stufe, es wird mit
steigender Prozentzahl immer agiler und aggressiver zu steuern.
(13) Ein-/ Ausschalter:
Zum ein-/ ausschalten der Fernsteuerung.