WP 65 Legen Sie das Lötwerkzeug bei Nichtgebrauch WP 65 Geräteübersicht immer in der Sicherheitsablage ab. WP 65 WDH 10 Reinigungseinsatz Temperaturbeständige antistatische Silikonleitung Lötspitze Veriegelbarer Anschlussstecker Spitzenhülse...
Qualitätsanforderungen zugrunde gelegt, die eine einwandfreie Funktion des Gerätes sicherstellen. Diese Anleitung enthält wichtige Informationen, um den Lötkolben WP 65 sicher und sachgerecht in Betrieb zu nehmen, zu bedienen, zu warten und einfache Störungen selbst zu beseitigen. Lesen Sie diese Anleitung und die beiliegenden Sicherheitshinweise vor Inbetriebnahme des Lötkolbens...
Seite 4
Verwendung des Werkzeugs oder unerlaubten Veränderungen am Gerät entstehen. Beachten Sie bitte Folgendes: Allgemeine Legen Sie den Lötkolben WP 65 immer in die vorgesehene Hinweise Sicherheitsablage. Entfernen Sie alle entzündbaren Objekte aus der Nähe des heißen Lötwerkzeugs.
WP 65 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Verwenden Sie den WP 65 Lötkolben ausschließlich für den in der Betriebsanleitung bezüglich Lösen, Verstauung und Ablage von elektronischen Bauteilen angegebenen Zweck unter den hier beschriebenen Bedingungen. Der bestimmungsgemäße Gebrauch des Lötkolbens WP 65 beinhaltet auch, dass ...
Bei Berührung der Spitzen besteht Verbrennungsgefahr. Berühren Sie nicht die Lötspitzen und halten Sie entzündbare Objekte fern. 1. Den Lötkolben WP 65 vorsichtig auspacken. 2. Den Lötkolben in der Sicherheitsablage WDH 10 ablegen. 3. Den Anschlussstecker (5) an der Versorgungseinheit anschließen und durch Drehen im Uhrzeigersinn verriegeln.
6. Netzschalter der Versorgungseinheit einschalten und die gewünschte Temperatur einstellen. 7 Zubehör XNT Lötspitzen für den Lötkolben WP 65 Siehe Tabelle XNT Lötspitzen für Lötkolben WP 65 am Ende dieser Anleitung und auf www.weller-tools.com Ersatzteile und Zubehör für WP 65 Bestell-Nr.
WP 65 8 Entsorgung Entsorgen Sie ausgetauschte Geräteteile, Filter oder alte Geräte gemäß den Vorschriften Ihres Landes. 9 Garantie Die Mängelansprüche des Käufers verjähren nach einem Jahr ab Ablieferung an ihn. Dies gilt nicht für Rückgriffsansprüche des Käufers nach §§ 478, 479 BGB.