Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vor Dem Ersten Gebrauch; So Bedienen Sie Ihr Gerät; Temperatur Einstellen; Gerät Einschalten (Mit Und Ohne Zeitschaltuhr) - Rommelsbacher BG 950 Bedienungsanleitung

Kleinbackofen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BG 950:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Vor dem ersten Gebrauch

• Reinigen Sie bitte alle herausnehmbaren Zubehörteile in heißem Wasser mit etwas Spülmittel.
• Vor der ersten Benutzung heizen Sie bitte 15 Minuten auf maximaler Temperatur auf, um die
Schutzschicht der Heizelemente einzubrennen.
Bitte stören Sie sich nicht an der kurzzeitig auftretenden leichten, unschädlichen Rauch- und
Geruchsentwicklung. Sorgen Sie während dieser Zeit für gute Durchlüftung in dem Raum.
Vermeiden Sie, dass Geruchsbelästigungen in Ihre anderen Räume ziehen.
• Nach Abkühlung des Gerätes reinigen Sie den Innenraum mit einem feuchten Tuch.
So bedienen Sie Ihr Gerät
• Gargut einlegen
Backofentür öffnen (geöffnete Tür nicht als Ablage verwenden!). Das vorbereitete Gut auf
Grillrost oder Brat-/Backblech legen und in die dafür vorgesehene Einschubebene des Back-
raumes einschieben. Backofentür schließen.
Bitte achten Sie darauf, dass das Gargut weder den oberen noch den unteren Heizstab
berührt. Verwenden Sie den Grillrost als Ablage für das Brat-/Backblech.

1. Temperatur einstellen

Mit dem oberen Drehschalter stellen Sie die gewünschte Temperatur ein. Der Backofen
wird mit Ober- und Unterhitze beheizt.
2. Gerät einschalten (mit und ohne Zeitschaltuhr)
Sie haben zwei Möglichkeiten den Backofen in Betrieb zu nehmen:
1. Manueller Betrieb: Zur Inbetriebnahme drehen Sie den unteren Drehschalter nach
links bis auf die Dauerstellung „M". In diesem Fall schaltet das Gerät nicht automatisch
ab, der Drehschalter muss zum Ausschalten auf „0" zurückgestellt werden.
2. Zeitgesteuerter Betrieb: Zur Inbetriebnahme drehen Sie den unteren Drehschalter
nach rechts bis zum Anschlag und dann zurück auf die gewünschte Betriebszeit. Nach
Ablauf der eingestellten Zeit schaltet die Uhr das Gerät automatisch aus und ein kurzes
Klingelzeichen ertönt. Die eingestellte Zeit kann durch Rechts- und Linksdrehen auch
während des Betriebs jederzeit verändert werden.
3. Gerät ausschalten
Das Gerät schaltet automatisch ab, wenn es über die Zeitschaltuhr betrieben wird.
Bei manuellem Betrieb muss der Drehschalter auf „0" zurückgestellt werden.
Wir empfehlen, nach jeder Benutzung den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen.
• Fertiges Gargut entnehmen
Backofentür öffnen (geöffnete Tür nicht als Ablage verwenden!). Das fertige Gut aus dem
Backraum nehmen. Wenn Sie das Brat-/Backblech oder den Grillrost im heißen Zustand aus
dem Backraum nehmen wollen, schützen Sie Ihre Hände mit einem Topfl appen oder Grill-
handschuh. Backofentür schließen.

4. Temperatur-Kontrolllampe

Das Gerät ist mit einer Temperatur-Kontrolllampe ausgestattet. Wenn die Kontrolllampe erlischt,
ist die eingestellte Temperatur erreicht. Das wechselweise Aufl euchten und Erlöschen der Kon-
trolllampe während des Betriebs zeigt die thermostatische Regelung der Temperatur an.
7

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis