Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Bedienung - Hilti GX120-ME Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GX120-ME:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 Inbetriebnahme

de
HINWEIS
Vor der Inbetriebnahme Bedienungsanleitung lesen.
6.1 Befestigungselemente einlegen 2
1.
Ziehen Sie den Nagelschieber zurück, bis er einras-
tet.
HINWEIS Der Nagelschieber muss einrasten.
2.
Schieben Sie die Befestigungselemente in das Ma-
gazin (maximal 4 Streifen à 10 Nägel).
6.4 Gasdose prüfen 5
HINWEIS
- Drücken Sie zur Prüfung des Füllstandes der Gasdose den Knopf mit der Aufschrift GAS. Achten Sie darauf, dass
das Gerät dabei nicht angepresst ist.
- Auch bei der Anzeige "leer" bleibt aus technischen Gründen eine geringe Restmenge an Brenngas in der Dose.
4 LED grün konstant
2 LED grün konstant
1 LED grün blinkend
1 LED rot konstant

7 Bedienung

HINWEIS
Beim Festhalten mit der zweiten Hand müssen Sie die
Hand so platzieren, dass Sie keine Lüftungsschlitze oder
Öffnungen verdecken.
VORSICHT
Setzen Sie nie ein Befestigungselement durch eine
zweite Setzung nach, es kann zu Elementbrüchen
und ‑klemmen führen.
WARNUNG
Während des Setzvorgangs kann Material abgesplittert
oder Magazinstreifenmaterial herausgeschleudert wer-
den. Abgesplittertes Material kann Körper und Augen
6
3.
Entriegeln Sie den Nagelschieber und lassen Sie ihn
langsam nach vorne gleiten.
6.2 Gasdose einlegen 3
1.
Öffnen Sie den Deckel.
2.
Schieben Sie die Gasdose mit dem Ventil voran in
das Gasdosenfach bis der Dosenclip einrastet.
3.
Schliessen Sie den Deckel.
4.
Pressen Sie das Gerät 3 mal an ohne den Abzug zu
betätigen.
6.3 Gasdose entnehmen 4
1.
Öffnen Sie den Deckel des Gasdosenfachs.
2.
Drücken Sie den Dosenclips.
3.
Entnehmen Sie die Gasdose.
4.
Schliessen Sie das Gasdosenfach.
Gasdose voll
Gasdose halbvoll
Gasdose fast leer. Gasdosenwechsel empfohlen
Gasdose leer, keine Gasdose oder falsche Gasdose im Gerät
verletzen. Benutzen Sie (Anwender und Personen im
Umfeld) einen Augenschutz und einen Schutzhelm.
VORSICHT
Das Setzen der Befestigungselemente wird durch die
Zündung eines Gas‑ Luftgemischs ausgelöst. Zu starker
Schall kann das Gehör schädigen. Tragen Sie (Anwen-
der und Personen im Umfeld) Gehörschutz.
WARNUNG
Durch Anpressen auf einen Körperteil (z.B. Hand) wird
das Gerät, nicht bestimmungsgemäss, einsatzbereit ge-
macht. Die Einsatzbereitschaft ermöglicht eine Setzung
auch in Körperteile. Pressen Sie das Gerät nie gegen
Körperteile.
WARNUNG
Ziehen Sie die Gerätenase nie mit aufgesteckten Be-
festigungselementen (zum Beispiel Rondellen, Schel-
len, Klemmen etc.) zurück. Es besteht eine erhöhte
Unfallgefahr.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis