Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss TP75 Installationanleitung Und Betriebsanleitung Seite 4

Programmierbare raumthermostate mit eingebautem fühler oder mit externem fühler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TP75:

Werbung

STEUERFUNKTIONEN
Programmierbare Raumthermostate der TP75 Serie verfügen über
zwei
Sonderfunktionen, die bei der Installation aktiviert werden
können: die Optimale Startsteuerung (Optimum Start Control - OSC)
und die zeitproportionale Steuerung.
OPTIMALE STARTSTEUERUNG (OSC)
Bei aktivierter "Optimaler Startsteuerung" kann die Steuertemperatur
für die Startzeit 1 (die normalerweise gegenüber der nachts reduzierten
Temperatur ansteigen würde), so programmiert werden, daß sie bis
zu einem gewünschten Zeitpunkt erreicht wird. Dadurch wird die
Heizungsanlage früher als zum programmierten Zeitpunkt eingeschaltet
- und zwar um den Zeitraum, der sich aus der gewählten Anfahrkurve
und der gemessenen Raumtemperatur zu Beginn der gewählten
Anfahrperiode
ergibt. Die nachfolgende Zeichnung gibt die
Einschaltperioden für die vorhandenen Anfahrkurven wieder. Bei
ausgeschalteter "Optimaler Startsteuerung" funktioniert die Steuerung
wie ein normaler Raumthermostat.
Die Heizungsanlage wird zur Startzeit 1 mit der
eingestellten Temperatur eingeschaltet, die nach einem von den
vorherrschenden Bedingungen abhängigen Zeitraum erreicht wird.
4
entsprechend
Die in Katalogen, Prospekten und anderen schriftlichen Unterlagen, wie z.B. Zeichnungen und Vorschlägen enthaltenen Angaben und technischen Daten sind vom Käufer vor Übernahme
und Anwendung zu prüfen. Der Käufer kann aus diesen Unterlagen und zusätzlichen Diensten keinerlei Ansprüche gegenüber Danfoss oder Danfoss-Mitarbeitern ableiten, es sie denn, daß
diese vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt haben. Danfoss behält sich das Recht vor, ohne vorherige Bekanntmachung im Rahmen des Angemessenen und Zumutbaren Änderungen
an ihren Produkten - auch an bereits in Auftrag genommenen - vorzunehmen.
Danfoss
Wärme - und Kältetechnik GmbH
Postfach 1261
D - 63130 Heusenstamm
Tel: (0 61 04) 698-0
Fax: (0 61 04) 69 84 09
ZEITPROPORTIONALE STEUERUNG
Herkömmliche
EIN
/
AUS -Raumthermostate
Raumtemperatur
lediglich, indem sie
meistens auch den Heizkessel EIN und AUS schalten. Wegen der
Wärmeträgheit der Heizungsanlage
Schaltzeitunterschiede bei EIN / AUS-Geräten treten oft große
Schwankungen in der Raumtemperatur auf, was zu unkomfortablen
Temperaturen in den Wohnräumen führen kann. Die zeitproportionale
Steuerung, wie im TP75 vorhanden, löst dieses Problem. Sie fährt
den Heizkessel regelmäßig in Intervallen hoch. Diese Intervalle sind
so berechnet, daß die Heizkörpertemperatur aufrechterhalten wird,
ohne den Raum zu überhitzen. Gleichzeitig wird verhindert, daß die
Heizkörpertemperatur so weit absinkt, daß Luftgefälle von kalten
Oberflächen, wie z.B. Fenstern zu einem unangenehmen Raumklima
führen können. Die Steuerlogik arbeitet in einer proportionalen
Bandbreite von 2°C, die davon ausgeht, daß der Heizkessel unter
Vollast fährt, wenn die gemessene Raumtemperatur mindestens 2°C
unter der eingestellten Temperatur liegt. Die nachfolgende Kurve
zeigt die relativen EIN / AUS- Intervalle pro Zyklus gegenüber den
Abweichungstoleranzen von der eingestellten Temperatur.
3 Zyklen/Stunde
AUS-ZEIT (min.)
EIN-ZEIT (min.)
6 Zyklen/Stunde
AUS-ZEIT (min.)
EIN-ZEIT (min.)
eingestellte
Temperatur
-0.5ºC
25%
-1.0ºC
50%
-1.5ºC
75%
100%
-2.0ºC
steuern
die
Umwälzpumpe und
und der relativ langen
20
15
10
5
0
0
5
10
15
20
10
7,5
5
2,5
0
0
2,5
5
7,5
10
0%
100%
75%
50%
25%
0%
AUS-ZEIT
EIN-ZEIT
100%
0%
25%
50%
75%
Part No: 8945
Iss 4 08/99
die

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Tp75a