Einleitung Wir danken Ihnen für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und gratulieren Ihnen zu Ihrem technisch hochwertigen Fronius Produkt. Die vorliegende Anleitung hilft Ihnen, sich mit diesem vertraut zu machen. Indem Sie die Anleitung sorgfältig lesen, lernen Sie die viel- fältigen Möglichkeiten Ihres Fronius-Produktes kennen. Nur so können Sie seine Vorteile bestmöglich nutzen.
Seite 6
Anschluss von Aluminiumkabeln ......................Kabelquerschnitt der Solarmodul-Stränge .................... Verpolung der Solarmodul-Stränge ...................... Hinweise zu einem Dummy-Gerät ......................Solarmodulstränge am Fronius IG-TL anschließen (DC)..............Strangsicherungen in den Fronius IG-TL einsetzen .................. Allgemeines ............................Strangsicherungen auswählen......................Sicherheit .............................. Strangsicherungen in den Fronius IG-TL einsetzen ................
Seite 7
Statusmeldungen - Klasse 10 - 12......................123 Kundendienst ............................123 Wartung ..............................124 Sicherheit .............................. 124 Allgemeines ............................124 Fronius IG-TL für Wartungsarbeiten öffnen ..................124 Betrieb in Umgebungen mit starker Staubentwicklung ................. 125 Strangsicherungen tauschen ........................127 Sicherheit .............................. 127 Vorbereitung ............................127 Sicherung tauschen ..........................
Sicherheitsvorschriften Erklärung Sicher- GEFAHR! Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemie- heitshinweise den wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge. WARNUNG! Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein. VORSICHT! Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation.
Bestimmungsge- Das Gerät ist ausschließlich für den Einsatz im Sinne der bestimmungsgemä- mäße Verwen- ßen Verwendung zu benutzen. dung Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung gilt als nicht bestim- mungsgemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Hersteller nicht. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das vollständige Lesen und Befolgen aller Hinweise, sowie aller Sicher- heits- und Gefahrenhinweise aus der Bedienungsanleitung die Einhaltung aller Inspektions- und Wartungsarbeiten...
Seite 11
Angaben zu Ge- Der Wechselrichter erzeugt einen maximalen Schall-Leistungspegel < 80 räuschemissions- dB (A) (ref. 1 pW) bei Voll-Last Betrieb gemäß IEC 62109-1:2010. Werten Die Kühlung des Gerätes erfolgt durch eine elektronische Temperaturrege- lung so geräuscharm wie möglich und ist abhängig von der umgesetzten Leis- tung, der Umgebungstemperatur, der Verschmutzung des Gerätes u.a.m.
Elektroinstallatio- Elektroinstallationen nur gemäß den entsprechenden nationalen sowie regio- nalen Normen und Bestimmungen durchführen. ESD-Schutzmaß- Gefahr einer Beschädigung elektronischer Komponenten durch elektrische nahmen Entladung. Bei Austausch und Installation der Komponenten geeignete ESD- Schutzmaßnahmen treffen. Sicherheitsmaß- Das Gerät nur betreiben, wenn alle Sicherheitseinrichtungen voll funktions- nahmen im Nor- tüchtig sind.
Seite 13
Urheberrecht Das Urheberrecht an dieser Bedienungsanleitung verbleibt beim Hersteller. Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen vorbehalten. Der Inhalt der Bedienungsanleitung begründet kei- nerlei Ansprüche seitens des Käufers. Für Verbesserungsvorschläge und Hin- weise auf Fehler in der Bedienungsanleitung sind wir dankbar.
Personen- und Geräteschutz Sicherheit WARNUNG! Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Die Inbetriebnahme des Wechselrichters darf nur durch geschultes Personal und nur im Rahmen der technischen Bestimmungen erfolgen. Vor der Inbetriebnahme und der Durchfüh- rung von Pflegearbeiten unbedingt das Kapitel „Sicherheitsbestimmungen“ lesen. Personen und Ge- Durch seinen Aufbau und seine Funktionsweise bietet der Wechselrichter ein Maximum an räteschutz...
Warnhinweise am An der Wandhalterung des Wechselrichters befinden sich Warnhinweise und Sicherheits- Gerät symbole. Diese Warnhinweise und Sicherheitssymbole dürfen weder entfernt noch über- malt werden. Die Hinweise und Symbole warnen vor Fehlbedienung, woraus schwerwiegende Personen- und Sachschäden resultieren können.
Seite 19
Sicherheitssymbole: Gefahr von schwerwiegenden Personen- und Sachschäden durch Fehlbedie- nung Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Dokumente vollstän- dig gelesen und verstanden wurden: diese Bedienungsanleitung sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten der Photovol- taikanlage, insbesondere Sicherheitsvorschriften Gefährliche elektrische Spannung Text der Warnhinweise: WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein.
Hinweise zu ei- Ein Dummy-Gerät ist nicht für den betriebsmäßigen Anschluss an eine Photovoltaikanlage nem Dummy-Ge- geeignet und darf ausschließlich zu Vorführzwecken in Betrieb genommen werden. rät WICHTIG! Bei einem Dummy-Gerät keinesfalls spannungsführende DC-Kabel an den DC Anschlüssen anschließen. keinesfalls eine Verbindung zwischen dem öffentlichen Stromnetz und den AC An- schlüssen herstellen.
Als nicht bestimmungsgemäß gilt: eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung Umbauten am Fronius IG-TL, die nicht ausdrücklich von Fronius empfohlen werden das Einbauen von Bauteilen, die nicht ausdrücklich von Fronius empfohlen oder ver- trieben werden. Für hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller nicht.
Der Fronius IG-TL im Photovoltaik-System Allgemeines Der Solar-Wechselrichter ist das hochkomplexe Bindeglied zwischen den Solarmodulen und dem öffentlichen Stromnetz. Aufgaben Die Hauptaufgaben des Wechselrichters sind: Umwandlung von Gleich- in Wechselstrom Vollautomatische Betriebsführung Anzeigefunktion und Datenkommunikation Umwandlung von Der Wechselrichter wandelt den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in Wech- Gleich- in Wech- selstrom um.
Datenlogger zur Aufzeichnung und Verwaltung von Daten einer Photovoltaik-Anlage mittels PC, inklusive Datenlogger und Modem-Anbindung Diverse Großdisplays Aktoren (z.B.: Relais, Alarme) Fronius Sensor Box (Sensoren für Temperatur, Einstrahlung, Energiemessung, etc.) Fronius DC Box 60/12 (Sammelbox) Aktive Kühlung Der temperaturgesteuerte, drehzahlgeregelte und kugelgelagerte Lüfter des Wechselrich-...
An beiden Seiten des Wechselrichters dürfen sich im Bereich von 200 mm um die Kühlluft-Schlitze keine anderen Gegenstände befinden. Zwischen einzelnen Fronius IG-TL einen seitlichen Abstand von 300 mm einhalten. Die Luftstrom-Richtung innerhalb des Wechselrichters verläuft von links nach rechts (Kalt- luft-Zufuhr links, Warmluft-Abfuhr rechts).
Standort-Wahl für Auf Grund von leichter Geräuschentwicklung in bestimmten Betriebszuständen den Innenmontage Wechselrichter nicht im unmittelbaren Wohnbereich montieren. Den Wechselrichter nicht montieren in: Räumen mit starker Staubentwicklung Räumen mit starker Staubentwicklung von leitfähigen Partikeln (z.B. Eisenspäne) Räumen mit ätzenden Dämpfen, Säuren oder Salzen Räumen mit erhöhter Unfallgefahr durch Nutztiere (Pferde, Rinder, Schafe, Schwei- ne, etc.) Ställen und angrenzenden Nebenräumen...
Anschlussmöglichkeiten und Soll-Bruchstellen am Fronius IG-TL Anschlussmög- lichkeiten am Fro- nius IG-TL Anschlussmöglichkeiten an der Wandhalterung des Fronius IG-TL Pos. Beschreibung DC+ Anschlussklemmen Zugentlastung DC- Anschlussklemmen Metrische Verschraubung M32 oder M40 (AC-Anschluss) AC Anschlussklemmen...
Fronius IG-TL Nach dem Ausbrechen dienen die entstandenen Ausnehmungen als Eingänge von DC Kabeln. Soll-Bruchstellen an der Wandhalterung des Fronius IG TL 5.0 HINWEIS! Nur so viele Soll-Bruchstellen ausbrechen, wie Kabel vorhanden sind (z.B. für 3 Solarmodul-Stränge 6 Ausnehmungen ausbrechen).
Wandhalterung montieren Auswahl von WICHTIG! Je nach Untergrund sind unterschiedliche Dübel und Schrauben für die Monta- Dübel und ge der Wandhalterung erforderlich. Dübel und Schrauben sind daher nicht im Lieferumfang Schrauben des Wechselrichters enthalten. Der Monteur ist für die richtige Auswahl von passenden Dübeln und Schrauben selbst verantwortlich.
Wandhalterung VORSICHT! Beschädigungsgefahr des Wechselrichters durch Verschmutzung montieren - oder Wasser an den Anschlussklemmen und Kontakten des Anschlussbereiches Wandmontage Beim Bohren darauf achten, dass Anschlussklemmen und Kontakte am An- schlussbereich nicht verschmutzt oder nass werden. Staubschutz in Position belassen. Die Wandhalterung ohne Leistungsteil entspricht nicht der Schutzart des ganzen Wechselrichters und darf daher nicht ohne Leistungsteil montiert werden.
Wandhalterung VORSICHT! Beschädigungsgefahr des Wechselrichters durch Verschmutzung montieren - Säu- oder Wasser an den Anschlussklemmen und Kontakten des Anschlussbereiches. lenmontage Beim Bohren darauf achten, dass Anschlussklemmen und Kontakte am An- schlussbereich nicht verschmutzt oder nass werden. Staubschutz in Position belassen. Die Wandhalterung ohne Leistungsteil entspricht nicht der Schutzart des ganzen Wechselrichters und darf daher nicht ohne Leistungsteil montiert werden.
Fronius IG-TL Dummy mittels separatem Netzteil am öffentlichen Netz anschließen Allgemeines Die Stromversorgung eines Dummy-Gerätes erfolgt über das mit dem Dummy-Gerät mit- gelieferte Netzteil. WICHTIG! An den AC Anschlussklemmen der Wandhalterung keine spannungsführenden AC-Kabel anschließen. Das Anschließen von spannungslosen Kabeln oder Kabelstücken zu Vorführungszwecken ist zulässig.
Fronius IG-TL am öffentlichen Netz anschließen (AC) Netzüberwa- WICHTIG! Für eine optimale Funktion der Netzüberwachung muss der Widerstand in den chung Zuleitungen zu den AC-seitigen Anschlussklemmen so gering wie möglich sein. AC Anschluss- Legende: klemmen Phasenleiter Neutralleiter Schutzleiter / Erdung PE(a) Anschlussmöglichkeit für zusätzli-...
Folge zu Bränden führen. Beim Anschließen von AC- und DC-Kabeln da- rauf achten, dass alle Anschlussklemmen mit dem angegebenen Drehmoment fest angezogen sind. Fronius IG-TL am HINWEIS! Feindrähtige Kabel bis Leiterklasse 5 können ohne Ader-Endhülsen öffentlichen Netz an den AC-seitigen Anschlussklemmen angeschlossen werden.
Wechselrichters beeinträchtigen. Der Neutralleiter muss somit gleich groß wie die anderen stromführenden Leiter dimensioniert werden. Maximale wech- Wechselrichter Phasen max. Leistung Absicherung selstromseitige Fronius IG-TL 3.0 3130 W 1 x C 20 A Absicherung Fronius IG-TL 3.6 3760 W 1 x C 20 A Fronius IG-TL 4.0...
Gewährleistungsansprüche erlöschen. Temperaturkoeffizienten am Datenblatt der Solarmodule beachten Exakte Werte für die Dimensionierung der Solarmodule liefern hierfür geeignete Be- rechnungsprogramme, wie beispielsweise der Fronius Solar.configurator (erhältlich unter http://www.fronius.com). HINWEIS! Vor Anschluss der Solarmodule überprüfen, ob der für die Solarmodu- le aus den Herstellerangaben ermittelte Spannungs-Wert mit der Realität über-...
DC-seitige An- schlussklemmen DC+ und DC- Anschlussklemmen am Fronius IG-TL Anschluss von Die DC-seitigen Anschlussklemmen sind zum Anschluss von eindrähtigen, runden Alumi- Aluminiumkabeln niumkabeln geeignet. Auf Grund der nicht leitenden Oxidschicht von Aluminium müssen beim Anschließen von Aluminiumkabeln folgende Punkte berücksichtigt werden: reduzierte Bemessungsströme für Aluminiumkabel...
WICHTIG! Bei einem Dummy-Gerät keinesfalls spannungsführende DC-Kabel an den DC Anschlüssen anschließen. Das Anschließen von spannungslosen Kabeln oder Kabelstücken zu Vorführungszwecken ist zulässig. Der nachfolgende Abschnitt „Solarmodul-Stränge am Fronius IG-TL anschließen (DC)“ gilt ausschließlich für Wechselrichter-Echtgeräte. Solarmodulsträn- HINWEIS! Nur so viele Soll-Bruchstellen ausbrechen, wie Kabel vorhanden sind ge am Fronius IG- (z.B.
Seite 42
HINWEIS! Feindrähtige Kabel bis Leiterklasse 5 können ohne Ader-Endhülsen an den DC-seitigen Anschlussklemmen angeschlossen werden. 12 mm Anzugsmoment: min. 1,5 Nm max. 1,7 Nm 12 mm...
Seite 43
HINWEIS! Beim Fixieren der DC-Kabel mittels Zugentlastung darauf achten, dass die angeschlossenen DC-Kabel keine Schlaufen bilden. Der Wechselrichter lässt sich unter Umständen sonst nicht mehr schließen. Anzugsmoment: Anzugsmoment: min. 1,5 Nm min. 1,5 Nm max. 1,7 Nm max. 1,9 Nm WICHTIG! Polarität und Spannung der Solarmodul-Stränge überprüfen: die Spannung darf max.
Strangsicherungen in den Fronius IG-TL einsetzen Allgemeines Die im Abschnitt ‘Strangsicherungen in den Fronius IG-TL einsetzen‘ beschriebenen Tä- tigkeiten sind nur dann auszuführen, wenn seitens des Solarmodul-Herstellers Strangsi- cherungen für den Betrieb erforderlich sind Strangsicherun- Wenn seitens des Solarmodul-Herstellers Strangsicherungen für den Betrieb erforderlich gen auswählen...
Strangsicherun- WICHTIG! Beim nachträglichen Einsetzen von Strangsicherungen Sicherheitshinweise gen in den Froni- beachten! us IG-TL einsetzen VORSICHT! Gefahr von Sachschäden durch das Eindringen von Wasser auf Grund unzureichender Schraubenverbindung. Die Gehäusedeckel-Schrauben tragen zur Abdichtung des Leistungsteils bei und dürfen keinesfalls durch andere Schrauben ersetzt werden.
Seite 46
HINWEIS! Sicherungen ausschließlich mittels Sicherungsabdeckung und Zange in den jeweiligen Sicherungshalter einsetzen Um ein Herausfallen der Sicherung zu verhindern, Sicherungsabdeckung nur mit der Öffnung nach oben in den Sicherungshalter einsetzen Den Wechselrichter nicht ohne Sicherungsabdeckungen betreiben Gehäusedeckel schräg am Leis- tungsteil ansetzen, sodass an der Un- terseite des Leistungsteils eine Öffnung verbleibt...
HINWEIS! Nur Sicherungen auswählen, die für eine Spannung von 850 V DC ge- die Sicherungen eignet sind! Für eine einwandfreie Sicherheit nur folgende von Fronius getestete Sicherungen verwen- den: Cooper Bussmann PV-Sicherungen Für Sachschäden oder sonstige Zwischenfälle in Verbindung mit anderen Sicherungen haftet Fronius nicht, sämtliche Gewährleistungsansprüche erlöschen.
Sicherungen Nenn-Stromwert Sicherung Nenn-Stromwert Sicherung 1,0 A PV-1A10F 6,0 A PV-6A10F 2,0 A PV-2A10F 8,0 A PV-8A10F 3,0 A PV-3A10F 10,0 A PV-10A10F 4,0 A PV-4A10F 12,0 A PV-12A10F 5,0 A PV-5A10F 15,0 A PV-15A10F Tabelle ‘Sicherungen‘: Auszug von passenden Sicherungen, z.B. Cooper Bussmann Si- cherungen...
Leistungsteil an der Wandhalterung einhängen Leistungsteil an Die seitlichen Bereiche des Gehäusedeckel sind so ausgelegt, dass diese als Halte- und der Wandhalte- Tragegriffe fungieren. rung einhängen WARNUNG! Unzureichende Schutzleiter-Verbindung kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Die Gehäuse-Schrauben stellen eine geeignete Schutzleiter-Verbindung für die Erdung des Gehäuses dar und dürfen keinesfalls durch andere Schrauben ohne zuverlässige Schutzleiter-Verbindung ersetzt werden.
Unterspannung Die Überstrom- und Unterspannungs-Abschaltung ist nicht von der Stromfluss-Richtung abhängig. Wird im Fronius Solar Net ein Stromfluss > 3 A oder eine Spannung < 6,5 V ge- messen, wird die Energieversorgung im Fronius Solar Net unterbrochen. Das Wiederherstellen der Energieversorgung erfolgt automatisch.
Ansteuerung von handelsüblichen 12 V Meldeeinrichtungen wie Signalhu- pen, Meldelampen oder Installationsrelais; 12 V (+ 0 V / - 2 V / 300 mA) (10) LED ‘Solar Net‘ zeigt den aktuellen Status des Fronius Solar Net und des 12 V Meldeausgan- ges an...
5 Sekunden die Energieversorgung im Fronius Solar Net wieder herzustellen, solange der Fehler anliegt. Ist der Fehler behoben, wird das Fronius Solar Net innerhalb von 5 Sekunden wieder mit Strom versorgt und 1 Sekunde später der 12 V Meldeausgang.
Bilderklärung: Daten-Netzwerk mit 3 Wechselrichtern, einer Datalogger Box und einer Sensor Box Die externe Kommunikation (Solar Net) erfolgt am Wechselrichter über den Einschub für die Datenkommunikation. Der Einschub für die Datenkommunikation besitzt zwei RS 422 Schnittstellen als Ein- und Ausgang. Die Verbindung erfolgt mittels RJ45-Steckern.
Ein an der USB A Buchse angeschlossener USB-Stick kann als Datenlogger für einen tenlogger Wechselrichter fungieren. Die am USB-Stick gespeicherten Logging-Daten können jederzeit über die mitgeloggte FLD-Datei in die Software Fronius Solar.access importiert wer- den, über die mitgeloggte CSV-Datei direkt in Programmen von Drittanbietern (z.B. Micro- soft® Excel) angesehen werden.
Aufbau der CSV-Datei: Wechselrichter-Nr. Wechselrichter-Typ (DATCOM-Code) Logging-Intervall in Sekunden Energie in Watt-Sekunden, bezogen auf das Logging-Intervall Mittelwerte über das Logging-Intervall zusätzliche Informationen Datenmenge und Ein USB-Stick mit einer Speicherkapazität von z.B. 128 MB kann bei einem Logging-Inter- Speicherkapazität vall von 5 Minuten für ca. 7 Jahre Logging-Daten aufzeichnen. CSV-Datei CSV-Dateien können nur 65535 Zeilen (Datensätze) speichern (bis Microsoft ®...
Durch die Vielzahl der sich am Markt befindlichen USB-Sticks kann nicht gewährleistet Sticks werden, dass jeder USB-Stick vom Wechselrichter erkannt wird. Fronius empfiehlt nur zertifizierte, industrietaugliche USB-Sticks zu verwenden (USB-IF Logo beachten!). Der Wechselrichter unterstützt USB-Sticks mit folgenden Dateisystemen: FAT12...
Sie im Kapitel ‘Bedienung“, Abschnitt ‘Menüpunkte einstellen und anzeigen’. Die Wechselrichter-Software kann auch über einen Datenlogger oder einen Fronius SmartConverter (= Verbindung über PC / Laptop) in Verbindung mit der Softwarre Fronius solar.update aktualisiert werden (siehe Bedienungsanleitung ‘Fronius Solar.update‘).
USB-Stick entfer- Sicherheitshinweis für das Entfernen ei- nes USB-Sticks: WICHTIG! Um einen Verlust von Daten zu verhindern, darf ein angeschlossener Do not USB-Stick nur unter folgenden Vorausset- disconnect zungen entfernt werden: nur über das Setup-Menü, Menü- while LED is punkt ‘USB / Sicheres Entfernen’ wenn die LED ‘Datenübertragung’...
Erstinbetriebnahme Werksseitige Der Wechselrichter wurde werksseitig vorkonfiguriert. Die Sprache und die Uhrzeit muss Konfiguration bei der Erstinbetriebnahme eingestellt werden. Individuelle Konfigurationsmöglichkeiten gemäß Abschnitt ‘Das Setup-Menü‘ im Bedie- nungsteil dieser Anleitung. Erstinbetriebnah- Nach dem Anschluss des Wechselrichters an die Solarmodule (DC) und an das öffentli- chen Netz (AC), den Hauptschalter in Position - 1 - schalten.
Seite 60
Die Uhrzeit wird angezeigt (HH:MM:SS, 24-Stunden-Anzeige), die Stelle für die Stunde blinkt. Mittels Tasten ‘auf’ oder ‘ab’ einen Wert für die Stunde auswählen Taste ‘Enter’ drücken Die Stelle für die Minuten blinkt. Arbeitsschritt 5. und 6. für die Minu- ten und die Sekunden wiederholen, bis ...
Seite 61
das eingestellte Datum blinkt. Taste ‘Enter’ drücken Wird das Einstellen der Sprache und der Uhrzeit mit der Zurück-Taste übersprungen und keine Einstellungen im Setup vorgenommen, erscheinen beim nächsten Start des Wech- selrichters wieder diese beiden Abfragen.
Bedienelemente und Anzeigen Bedienelemente und Anzeigen Pos. Beschreibung Display zur Anzeige von Werten, Einstellungen und Menüs Funktionstasten - je nach Auswahl mit unterschiedlichen Funktionen belegt: Taste ‘links/auf’ zur Navigation nach links und nach oben Taste ‘ab/rechts’ zur Navigation nach unten und nach rechts Taste ‘Menü...
Display Die Versorgung des Displays erfolgt über die AC-Netzspannung. Je nach Einstellung im Setup-Menü kann das Display den ganzen Tag zur Verfügung stehen. WICHTIG! Das Display des Wechselrichters ist kein geeichtes Messgerät. Eine geringe Abweichung zum Energiezähler des Energieversorgungs-Unternehmen um einige Prozent ist systembedingt.
Symbole zur Be- Am Display werden zur Belegung der Funktionstasten folgende Symbole angezeigt: legung der Funk- tionstasten Navigation: nach links Navigation: nach oben Wert erhöhen Navigation: nach rechts Navigation: nach unten Wert verringern Menü / Zurück Enter...
Kontroll- und Sta- Allgemeine Status-LED (rot) tus-LEDs Startup-LED (orange) Betriebsstatus-LED (grün) Farbe Aktivität Erklärung leuchtet Allgemeiner Status: Anzeige der entsprechen- den Statusmeldung am Display Unterbrechung des Einspeisebetriebes während der Fehlerbehandlung (der Wechsel- richter wartet auf eine Quittierung oder Behe- bung eines aufgetretenen Fehlers) orange leuchtet Der Wechselrichter befindet sich in der automa-...
Startup-Phase und Netz-Einspeisebetrieb Startup-Phase Nach dem automatischen Einschalten führt der Wechselrichter folgende Tests und Über- prüfungen durch: Selbsttest wesentlicher Komponenten des Wechselrichters - der Wechselrichter durchläuft eine virtuelle Checkliste Synchronisation mit dem Netz Startup-Test Bevor der Wechselrichter den Netz-Einspeisebetrieb aufnimmt, werden die Netzbe- dingungen gemäß...
Navigation in der Menüebene Display-Beleuch- Eine beliebige Taste drücken tung aktivieren Die Display-Beleuchtung wird aktiviert. Im Setup-Menü besteht weiters die Möglichkeit, eine ständig leuchtende oder eine ständig abgeschaltete Display-Beleuchtung einzustellen. Automatisches Wird 2 Minuten keine Taste gedrückt, Deaktivieren der erlischt die Display-Beleuchtung automatisch und der Wechselrichter wechselt in den Display-Beleuch- Menüpunkt ‘JETZT’...
Die Anzeigemodi Die Anzeigemodi Folgende Anzeigemodi stehen am Wechselrichter zur Verfügung: Anzeigemodus ‘JETZT‘ ..Anzeige von Momentanwerten Anzeigemodus ‘HEUTE‘ ..Anzeige von Werten zur Netzeinspeisung am heu- tigen Tag Anzeigemodus ‘JAHR‘ ..Anzeige von Werten zur Netzeinspeisung im aktu- ellen Kalenderjahr Anzeigemodus ‘GESAMT‘...
Anzeigewerte im Anzeigemodus "JETZT" Anzeigemodus Anzeigemodus ‘JETZT’ anwählen anwählen Der erste Anzeigewert im Anzeigemodus ‘JETZT’ erscheint. Mittels Taste ‘ab’ zum nächsten An- zeigewert blättern zurück blättern mittels Taste ‘auf’ Erster Anzeigewert im Anzeigemodus ‘JETZT‘ Anzeigewerte im Ausgangsleistung Anzeigemodus momentan in das Netz eingespeiste Leistung ‘JETZT’...
Solarspannung momentan an den Solarmodulen anliegende Spannung (Volt) Solarstrom momentan von den Solarmodulen gelieferter Strom (Ampere) Taste ‘Enter’ drücken um zum Menü ‘String Cont- rol Status’ zu kommen String Control Status Der am Tag erzeugte kumulierte Solarstrom in Ah von Messkanal 1 und Messkanal 2 und die aktuel- le Abweichung der Messkanäle zueinander wer- den angezeigt.
Anzeigewerte in den Anzeigemodi "HEUTE / JAHR / GESAMT" Anzeigemodus Anzeigemodus ‘HEUTE’ oder ‘HEUTE / JAHR / Anzeigemodus ‘JAHR’ oder GESAMT’ anwäh- Anzeigemodus ‘GESAMT’ anwählen Der erste Anzeigewert im ausgewählten Anzeigemodus erscheint. Mittels Taste ‘ab’ zum nächsten An- zeigewert blättern zurück blättern mittels Taste ‘auf’...
Anzeigewerte in Eingespeiste Energie den Anzeigemodi während des betrachteten Zeitraumes in das Netz ‘HEUTE / JAHR / eingespeiste Energie (kWh / MWh) GESAMT’ Taste ‘Enter’ zur Darstellung der Tageskennlinie drücken (nur im Anzeigemodus ‘HEUTE’) Tages-Kennlinie stellt den Verlauf der Ausgangsleistung während des Tages graphisch dar.
Seite 77
Maximale Netzspannung höchste, während des betrachteten Zeitraumes gemessene Netzspannung (V) Maximale Solarspannung höchste, während des betrachteten Zeitraumes gemessene Solarmodul-Spannung (V) Betriebsstunden Betriebsdauer des Wechselrichters (HH:MM). Obwohl der Wechselrichter während der Nacht außer Betrieb ist, werden die für die Op- tion Sensor Box erforderlichen Daten rund um die Uhr erfasst und gespeichert. WICHTIG! Für die richtige Anzeige von Tages- und Jahreswerten muss die Uhrzeit kor- rekt eingestellt sein.
Das Setup-Menü Voreinstellung Der Wechselrichter ist betriebsfertig vorkonfiguriert. Für den vollautomatischen Netz-Ein- speisebetrieb sind keine Voreinstellungen erforderlich. Das Setup-Menü ermöglicht eine einfache Änderung der Voreinstellungen des Wechsel- richters, um Anwender-spezifischen Wünschen und Anforderungen zu entsprechen. In das Setup- In die Menüebene wechseln Menü...
Menüpunkte im Setup-Menü Standby Manuelle Aktivierung / Deaktivierung des Standby-Betriebes Einheit Einstellbereich Enter Werkseinstellung Standby deaktiviert Im Standby-Betrieb ist die Leistungselektronik abgeschaltet. Es findet keine Netzein- speisung statt. Die Startup-LED leuchtet orange. Im Standby-Betrieb kann kein anderer Menüpunkt im Setup-Menü aufgerufen oder eingestellt werden.
Beleuchtung Voreinstellung der Display-Beleuchtung Einheit Einstellbereich AUTO / ON / OFF Werkseinstellung AUTO AUTO: Die Display-Beleuchtung wird durch Drücken einer beliebigen Taste aktiviert. Wird 2 Minuten keine Taste gedrückt, erlischt die Display-Beleuchtung. Die Display-Beleuchtung ist bei aktivem Wechselrichter perma- nent eingeschaltet. OFF: Die Display-Beleuchtung ist permanent abgeschaltet.
Ertrag Einstellung eines OFFSET-Wertes für die Total-Energieanzeige eines Mess-Ausgleichsfaktors für die Tages-, Jahres- und Gesamt-Energieanzeige Einstellbereich Zählerabweichung / Zähler Maßeinheit / Zählerkalibrierung Zählerabweichung Vorgabe eines Wertes für die eingespeiste Energie, der zur aktuell eingespeisten Energie addiert wird (z.B. Übertragswert bei Austausch des Wechselrichters) Einheit Einstellbereich 5-stellig...
Seite 82
Nacht Modus DATCOM-Nachtmodus; steuert den DATCOM- und Display-Betrieb während der Nacht oder bei nicht ausreichend vorhandener DC-Spannung Einheit Einstellbereich AUTO / ON / OFF Werkseinstellung AUTO AUTO: Der DATCOM-Betrieb ist immer aufrecht, solange ein Datenlog- ger in einem aktiven, nicht unterbrochenen Solar Net ange- schlossen sind.
Signal Relais Kontrolle einer Datenkommunikation, Signal aktivieren, Signaleinstellungen, Signal-Test, DATCOM-Nachtmodus, Protokolleinstellungen Einstellbereich Signal Modus / Signal Test / Einschalt-Punkt* / Ausschaltpunkt* werden nur angezeigt, wenn unter ‘Signal Modus‘ die Funktion ‘E-Manager‘ akti- viert ist. Signal Modus zur Auswahl der verschiedenen Funktionen des 12 V Ausganges am Datenkommunika- tions-Einschub: Alarm-Funktion aktiver Ausgang...
Einschalt-Punkt (nur bei aktivierter Funktion ‘Energie-Manager‘) zum Einstellen des Wirkleistungs-Limits, ab dem der 12 V Ausgang eingeschaltet wird Werkseinstellung: 20 % der Nennleistung Einstellbereich Ausschalt-Punkt - max. Nennleistung des Wechselrichters / W / kW / MW Ausschalt-Punkt (nur bei aktivierter Funktion ‘Energie-Manager‘) zum Einstellen des Wirkleistungs-Limits, ab dem der 12 V Ausgang ausgeschaltet wird Werkseinstellung: 0 Einstellbereich...
Energie-Mana- Einschalt-Punkt = 2000 W ger: Beispiel Ausschalt-Punkt = 1800 W Liefert der Wechselrichter mindestens 2000 W oder mehr, wird der 12 V Ausgang des Wechselrichters eingeschaltet. Sinkt die Wechselrichter-Leistung unter 1800 W, wird der 12 V Ausgang ausgeschaltet. Mögliche Anwendungen: Betrieb einer Wärmepumpe oder einer Klimaanlage mit möglichst viel Eigenstrom-Nut- zung WICHTIG! Keinen 230 V Verbraucher direkt am 12 V Ausgang anschließen.
String Control Zur Überwachung der eingehenden Solarmodul-Stränge Funktionsprinzip: Die eingehenden Solarmodul-Stränge werden auf 2 Messkanäle zusammengeführt. Die 2 Messkanäle erfassen über den ganzen Einspeisetag den Gesamtstrom der je- weils angeschlossenen Solarmodul-Stränge. Für einen effektiven Vergleich der beiden Messkanal-Werte wird der durchschnittliche Solarmodul-Strangstrom herangezogen.
max. Abweichung zur Eingabe eines Wertes in %, wie groß die Differenz beim Vergleich der beiden Durch- schnittswerte zueinander maximal sein darf. Einheit Einstellbereich 5 - 99 Werkseinstellung Schwellwert zur Eingabe eines Wertes in Ah für die durchschnittlichen Solarmodul-Strangströme der Messkanäle, bei dessen Überschreitung eine Warnung am Display ausgegeben wird.
Spannungsgrenzen: UIL max Oberer innerer Netzspannungs-Wert in V UIL min Unterer innerer Netzspannungs-Wert in V UOL max Oberer äußerer Netzspannungs-Grenzwert in V UOL min Unterer äußerer Netzspannungs-Grenzwert in V Frequenzgrenzen: FIL max Oberer innerer Netzfrequenz-Wert in Hz FIL min Unterer innerer Netzfrequenz-Wert in Hz FOL max Oberer äußerer Netzfrequenz-Grenzwert in Hz FOL min...
Status Netz Die 5 zuletzt aufgetretenen Netzfehler können angezeigt werden: Nach Drücken der Taste ‘Enter‘ werden die 5 zuletzt aufgetretenen Netzfehler ange- zeigt Mittels Tasten ‘auf‘ oder ‘ab‘ innerhalb der Liste blättern Um aus der Anzeige der Netzfehler auszusteigen Taste ‘Zurück‘ drücken Version Anzeige von Versionsnummer und Seriennummer der im Wechselrichter eingebauten Prints (z.B.
Menüpunkte einstellen und anzeigen Menüpunkte ein- In das Setup-Menü einsteigen stellen allgemein Mittels Tasten ‘auf’ oder ‘ab’ den gewünschten Menüpunkt anwählen Taste ‘Enter‘ drücken Die erste Stelle eines einzustellenden Die zur Verfügung stehenden Einstel- Wertes blinkt: lungen werden angezeigt: Mittels Tasten ‘auf‘ oder ‘ab‘ eine Mittels Tasten ‘auf‘...
Aus einem Menü- Um aus einem Menüpunkt auszusteigen, Taste ‘Zurück’ drücken punkt aussteigen Die Menüebene wird angezeigt: Wird 2 Minuten keine Taste gedrückt, wechselt der Wechselrichter von jeder beliebigen Position innerhalb des Setup-Me- nüs in den Anzeigemodus ‘JETZT’ (Ausnahme: Menüpunkt ‘Standby’), erlischt die Display-Beleuchtung.
Die Einstellungen für die Display-Beleuch- tung wird übernommen, der Menüpunkt ‘Beleuchtung’ wird angezeigt. Währung und Ein- Menüpunkt ‘Währung’ anwählen speisetarif ein- stellen Zum Übernehmen der Währung Tas- te ‘Enter’ drücken Die aktuell eingestellte Währung wird an- gezeigt, Werkseinstellung = ‘EUR’; die erste von 3 Stellen blinkt.
Seite 93
Die Währung wird übernommen, der aktu- ell eingestellte Einspeisetarif in Währung/ kWh wird angezeigt, Werkseinstellung = 0,43 EUR / kWh; die erste Stelle blinkt.. Mittels Tasten ‘auf’ oder ‘ab’ einen Wert für die erste Stelle auswählen (z.B. 0) Taste ‘Enter’ drücken Die zweite Stelle blinkt.
Wechselrichter- Die Update-Datei ‘updatexx.tl’ organisieren Software mittels (z.B. unter http://www.fronius.com; xx steht für die jeweilige Versionsnummer) USB-Stick aktua- lisieren HINWEIS! Für ein problemloses Aktualisieren der Wechselrichter-Software darf der hierfür vorgesehene USB-Stick keine versteckte Partition und keine Ver- schlüsselung aufweisen. Die Update-Datei auf die äußerste Datenebene des USB-Sticks speichern Schrauben am Datenkommunikations-Einschub lösen...
Seite 95
... die Gegenüberstellung der aktuell am Wechselrichter vorhandenen und der neu- en Software-Version angezeigt wird. Taste ‘Enter’ drücken Der Wechselrichter beginnt mit dem Ko- pieren der Daten. ‘UPDATE’ sowie der Speicherfortschritt in % werden angezeigt, bis die Daten für alle elektronischen Baugruppen kopiert wur- den.
Anschließend an die Startup-Phase nimmt der Wechselrichter den Netz-Ein- speisebetrieb auf. Die aktuelle Ausgangsleistung wird ange- zeigt und die Betriebsstatus-LED leuchtet grün. Der angesteckte USB-Stick kann in weiterer Folge für das Aufzeichnen von Logging-Daten verwendet werden. Datenkommunikations-Einschub einschieben Schrauben am Datenkommunikations-Einschub fixieren Die aktuelle Software-Version des Wechselrichters kann im Menüpunkt ‘Version’...
Seite 97
‘warten ...’ wird kurz angezeigt. ‘Ok’ wird angezeigt. Überprüfen, dass die LED ‘Daten- übertragung’ am Einschub für die Da- tenkommunikation’ nicht mehr blinkt oder leuchtet USB-Stick entfernen HINWEIS! Sofern ein Logging Intervall zum Aufzeichnen von Daten eingestellt ist, beginnt der Wechselrichter nach Bestätigung des ‘Ok-Modus’ wieder mit der Aufzeichnung von Daten.
Solarmodul- WICHTIG! Um die Solarmodul-Strangüberwachung zu aktivieren, muss für beide Messka- Strangüberwa- näle ein Wert > 0 eingegeben werden. Für die Strangüberwachung sollte dieser Wert der chung aktivieren Anzahl der angeschlossenen Solarmodule je Strang entsprechen. Die folgenden Arbeits- schritte beschreiben das Einstellen der Anzahl der an Messkanal 1 und 2 angeschlosse- nen Solarmodul-Stränge.
Seite 99
Die zweite Stelle blinkt. Mittels Tasten ‘auf’ oder ‘ab’ eine Zahl für die zweite Stelle auswählen Taste ‘Enter’ drücken Die Anzahl der an Messkanal 1 ange- schlossenen Solarmodul-Stränge blinkt. Taste ‘Enter’ drücken Der Parameter ‘Konfig Kanal #1’ wird an- gezeigt. Mittels Taste ‘ab’...
Die zweite Stelle blinkt. Mittels Tasten ‘auf’ oder ‘ab’ eine Zahl für die zweite Stelle auswählen Taste ‘Enter’ drücken Die Anzahl der an Messkanal 2 ange- schlossenen Solarmodul-Stränge blinkt. Taste ‘Enter’ drücken Der Parameter ‘Konfig Kanal #2’ wird an- gezeigt. Taste ‘Zurück’...
Seite 101
Die Uhrzeit wird angezeigt (HH:MM:SS, 24-Stunden-Anzeige), die Stelle für die Stunde blinkt. Mittels Tasten ‘auf’ oder ‘ab’ einen Wert für die Stunde auswählen Taste ‘Enter’ drücken Die Stelle für die Minuten blinkt. Arbeitsschritt 3. und 4. für die Minu- ten und die Sekunden wiederholen, bis ...
Seite 102
das eingestellte Datum blinkt. Taste ‘Enter’ drücken Das Datum wird übernommen, der Menü- punkt ‘Uhrzeit’ wird angezeigt.
Tastensperre ein- und ausschalten Allgemeines Der Wechselrichter ist mit einer Tastensperr-Funktion ausgestattet. Bei aktivierter Tastensperre kann das Setup-Menü nicht aufgerufen werden, z.B. als Schutz vor unbeabsichtigtem Verstellen von Setup-Daten. Für das Aktivieren / Deaktivieren der Tastensperre muss der Code 12321 eingegeben wer- den.
Seite 104
Im Menü ‘LOCK’ wird ‘Tastensperre‘ an- gezeigt. Mittels Tasten ‘auf’ oder ‘ab’ die Tas- tensperre ein- oder ausschalten: ON = Tastensperre ist aktiviert (das Setup-Menü kann nicht aufgerufen werden) OFF = Tastensperre ist deaktiviert (das Setup-Menü kann aufgerufen werden) Taste ‘Enter’ drücken...
Leerlauf-Spannung < 350 V ... Fehler an der übrigen Photovoltaik-Anlage Leerlauf-Spannung > 350 V ... möglicherweise grundlegender Defekt des Wechsel- richters. In diesem Fall einen Fronius-geschulten Service-Techniker verständigen. AC-Spannung an den Anschlüssen des Wechselrichters überprüfen: die AC-Spannung muss 230 V (+ 10 % / - 15 %)* betragen.
Seite 108
AC-Spannung zu gering Verhalten Sobald die Netzbedingungen nach ausführlicher Prüfung wie- der im zulässigen Bereich sind, nimmt der Wechselrichter den Netz-Einspeisebetrieb erneut auf. Behebung Netzanschlüsse prüfen Tritt die Statusmeldung dauernd auf, setzen Sie sich mit Ihrem Anlagen-Monteur in Verbindung AC-Frequenz zu hoch Verhalten Sobald die Netzbedingungen nach ausführlicher Prüfung wie- der im zulässigen Bereich sind, nimmt der Wechselrichter den...
Die RCMU hat einen Fehlerstrom im Wechselrichter erkannt Verhalten Sobald die Netzbedingungen nach ausführlicher Prüfung wie- der im zulässigen Bereich sind, nimmt der Wechselrichter den Netz-Einspeisebetrieb erneut auf. Behebung Netzanschlüsse oder Sicherungen prüfen Tritt die Statusmeldung dauernd auf, setzen Sie sich mit Ihrem Anlagen-Monteur in Verbindung Statusmeldun- Die Klasse 3 umfasst Statusmeldungen, die während des Einspeisebetriebes auftreten...
Seite 110
Innentemperatur zu hoch Verhalten Kurzzeitige Unterbrechung des Netz-Einspeisebetriebes auf Grund von Übertemperatur Der Wechselrichter beginnt erneut mit der Hochstartphase Behebung gegebenenfalls die Kühlluft-Schlitze und Kühlkörper ausblasen; Fehler wird automatisch behoben Tritt die Statusmeldung dauernd auf, setzen Sie sich mit Ihrem Anlagen-Monteur in Verbindung Keine Leistungsübertragung ins Netz bei geschlossenen Netzrelais Verhalten...
Fehler wird automatisch behoben Tritt die Statusmeldung dauernd auf, setzen Sie sich mit Ihrem Anlagen-Monteur in Verbindung Statusmeldun- Statusmeldungen der Klasse 4 erfordern teilweise den Eingriff eines geschulten Fronius- gen - Klasse 4 Servicetechnikers. Kommunikation mit Leistungsteil nicht möglich Verhalten Wenn möglich nimmt der Wechselrichter den Netz-Einspeise-...
Seite 112
Die Fixierspannung ist geringer als die aktuelle MPP-Span- nung. Behebung Modulspannung prüfen und bei zu hoher Eingangsspannung Verschaltung der Solarmodule ändern; Falls die Statusmeldung dauerhaft angezeigt wird: Fronius-ge- schulten Servicetechniker verständigen Kommunikation zwischen Leistungsteil und Steuerung nicht möglich. Verhalten Der Wechselrichter trennt sich aus Sicherheitsgründen vom Netz.
Seite 113
Anlagen-Monteur in Verbindung Software des Leistungsteils wird aktualisiert. Verhalten Der Wechselrichter speist keinen Strom ins Netz ein. Behebung Firmware mittels Fronius Solar.update oder USB-Stick aktuali- sieren Interner Datenbank-Fehler bei der Leistungsteil-Zuordnung Verhalten Der Wechselrichter trennt sich aus Sicherheitsgründen vom Netz und versucht anschließend einen Neustart.
Seite 114
Leistungsteil wurde nicht erkannt Verhalten Der Wechselrichter trennt sich aus Sicherheitsgründen vom Netz und versucht anschließend einen Neustart. Behebung Falls die Statusmeldung dauerhaft angezeigt wird: Fronius-ge- schulten Servicetechniker verständigen Energieübertragung nicht möglich Verhalten Der Wechselrichter speist keinen Strom ins Netz ein.
Seite 115
Der Wechselrichter speist keinen Strom ins Netz ein, Anzeige eines kritischen Fehlers mittels rot leuchtender Allgemeine Sta- tus-LED. Behebung Falls die Statusmeldung dauerhaft angezeigt wird: Fronius-ge- schulten Servicetechniker verständigen Kommunikation zwischen ‘Guard’ und dem digitalen Signalprozessor (DSP) ist unterbro- chen Verhalten Der Wechselrichter speist keinen Strom ins Netz ein.
Seite 116
Der Wechselrichter speist keinen Strom ins Netz ein. Behebung Kontrollieren, ob Phase und Neutralleiter richtig angeschlossen sind; Falls die Statusmeldung dauerhaft angezeigt wird: Fronius-ge- schulten Servicetechniker verständigen Mess-Signalerfassung für den Isolationstest nicht möglich Verhalten Der Wechselrichter speist keinen Strom ins Netz ein.
Keine Einspeisung innerhalb der letzten 24 Stunden Beschreibung Warnmeldung wird am Display angezeigt Behebung Überprüfen ob alle Bedingungen für einen störungsfreien Ein- speisebetrieb erfüllt sind. Falls die Statusmeldung dauerhaft angezeigt wird: Fronius-ge- schulten Servicetechniker verständigen Kommunikation mit der Solarmodul-Strangüberwachung nicht möglich Beschreibung Warnmeldung der Solarmodul-Strangüberwachung Behebung Falls die Statusmeldung dauerhaft angezeigt wird: Fronius-ge- schulten Servicetechniker verständigen...
Interne DSP-Fehlfunktion Beschreibung Warnmeldung wird am Display angezeigt Behebung Falls die Statusanzeige dauerhaft angezeigt wird: Fronius-ge- schulten Servicetechniker verständigen Funktions-Inkompatibilität (einer oder mehrere Prints im Wechselrichter sind nicht kom- patibel zueinander, z.B. nach einem Print-Austausch) Beschreibung Mögliche Fehlanzeigen oder Fehlfunktionen am Wechselrichter...
Seite 119
EEPROM wurde neu initialisiert Beschreibung Warnmeldung wird am Display angezeigt Behebung Falls die Statusmeldung dauerhaft angezeigt wird: Fronius-ge- schulten Servicetechniker verständigen 722 - 730 Gibt Auskunft über den internen Prozessor-Programmstatus Beschreibung Ist bei einwandfreier Funktion des Wechselrichters unbedenk- lich und erscheint nur im Setup-Parameter „Status LT“. Im täts- ächlichen Fehlerfall unterstützt diese Statusmeldung den...
Seite 120
Warnmeldung wird am Display angezeigt, Update-Vorgang wird abgebrochen Behebung Update-Datei überprüfen, gegebenenfalls die für das Gerät passende Update-Datei orga- nisieren (z.B. unter http://www.fronius.com) Falls die Statusmeldung dauerhaft angezeigt wird: Fronius-ge- schulten Servicetechniker verständigen Schreib- oder Lesefehler aufgetreten Beschreibung Warnmeldung wird am Display angezeigt Behebung USB-Stick und die darauf befindlichen Dateien überprüfen oder...
Seite 121
Beschreibung Warnmeldung wird am Display angezeigt Behebung USB-Stick überprüfen oder am PC neu formatieren auf FAT12, FAT16 oder FAT32 Falls die Statusmeldung dauerhaft angezeigt wird: Fronius-ge- schulten Servicetechniker verständigen Fehler beim Aufzeichnen von Logging-Daten Beschreibung Warnmeldung wird am Display angezeigt...
Seite 122
Warnmeldung wird am Display angezeigt, Update-Vorgang wird abgebrochen Behebung Update-Datei überprüfen, gegebenenfalls passende Update- Datei organisieren (z.B. unter http://www.fronius.com) Falls die Statusmeldung dauerhaft angezeigt wird: Fronius-ge- schulten Servicetechniker verständigen Schreib- oder Lesefehler während des Update-Vorganges aufgetreten Beschreibung Warnmeldung wird am Display angezeigt, Update-Vorgang wird...
Seite 123
Real Time Clock Modul defekt Beschreibung Warnmeldung wird am Display angezeigt Behebung Zeit und Datum neu einstellen Falls die Statusmeldung dauerhaft angezeigt wird: Fronius-ge- schulten Servicetechniker verständigen Uhrzeit über längeren Zeitraum nicht eingestellt (> 1/2 Jahr) Beschreibung Warnmeldung wird am Display angezeigt...
Seite 124
Notfall-Leistungsbegrenzung wurde aktiviert (max. 750 W) Beschreibung Warnmeldung wird am Display angezeigt Behebung Falls die Statusmeldung dauerhaft angezeigt wird: Fronius-ge- schulten Servicetechniker verständigen Gibt Auskunft über den internen Prozessor-Programmstatus Beschreibung Ist bei einwandfreier Funktion des Wechselrichters unbedenk- lich und erscheint nur im Setup-Parameter „Status LT“. Im täts- ächlichen Fehlerfall unterstützt diese Statusmeldung den...
Fehlerfall unterstützt diese Statusmeldung den Fronius TechSupport bei der Fehleranalyse. Kundendienst WICHTIG! Wenden Sie sich an Ihren Fronius-Händler oder einen Fronius-geschulten Ser- vicetechniker, wenn ein Fehler häufig, oder dauerhaft erscheint ein Fehler erscheint, der nicht in den Tabellen angeführt ist...
Leistungsteil und Anschlussbereich voneinender getrennt sind. Wartungs- und Service-Tätigkeiten im Leistungsteil des Wechselrichters dür- fen nur von Fronius-geschultem Servicepersonal durchgeführt werden. WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Gefahr durch Restspan- nung von Kondensatoren. Entladezeit der Kondensatoren abwarten. Die Entladezeit beträgt 3 Minuten.
Betrieb in Umge- Bei Betrieb des Wechselrichters in Umgebungen mit starker Staubentwicklung: bungen mit star- wenn nötig den Kühlkörper und den Lüfter an der Rückseite des Leistungsteils mit saube- rer Druckluft ausblasen. Staubentwick- lung Vorgehensweise: Die seitlichen Bereiche des Gehäusedeckel sind so ausgelegt, dass diese als Halte- und Tragegriffe fungieren.
Leistungsteil und Anschlussbereich voneinender getrennt sind. Wartungs- und Service-Tätigkeiten im Leistungsteil des Wechselrichters dür- fen nur von Fronius-geschultem Servicepersonal durchgeführt werden. WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Gefahr durch Restspan- nung von Kondensatoren. Entladezeit der Kondensatoren abwarten. Die Entladezeit beträgt 3 Minuten.
Seite 130
Gehäusedeckel an der Unterseite des Leistungsteils vorsichtig anheben in die Öffnung hineingreifen Flachband-Kabel vom Display-Print abstecken...
Sicherung tau- schen Sicherungshalter an den Klemmen auf Durchgang überprüfen: ausgehend vom Messpunkt A die Messpunkte B - G durchmessen HINWEIS! Zur Absicherung der Solarmodule ausschließlich Sicherungen verwenden, die den Kriterien zur richtigen Auswahl von Strangsicherungen entsprechen. Sicherungsdimensionen: Durchmesser 10,3 x 35 - 38 mm Sicherungen ausschließlich mittels Sicherungsabdeckung und Zange in den jeweiligen Sicherungshalter einsetzen Um ein Herausfallen der Sicherung zu verhindern, Sicherungsabdeckung...
Abschließende Tätigkeiten Anzugsmoment: 2,5 Nm Die seitlichen Bereiche des Gehäusedeckel sind so ausgelegt, dass diese als Halte- und Tragegriffe fungieren. Anzugsmoment: 2 Nm...
Technische Daten Fronius IG-TL 3.0 Eingangsdaten Maximale DC-Leistung 3130 W MPP-Spannungsbereich 350 - 700 V DC Max. Eingangsspannung 850 V DC (bei 1000 W/m² / -10 °C im Leerlauf) Max. Eingangsstrom 8,8 A DC Max. Kurzschluss-Strom der Solarmodule 13,2 A...
Fronius IG-TL 3.6 Eingangsdaten Maximale DC-Leistung 3850 W MPP-Spannungsbereich 350 - 700 V DC Max. Eingangsspannung 850 V DC (bei 1000 W/m² / -10 °C im Leerlauf) Max. Eingangsstrom 10,8 A DC Max. Kurzschluss-Strom der Solarmodule 16,2 A Ausgangsdaten Nominale Ausgangsleistung (P 3,68 kW Max.
Fronius IG-TL 4.0 Eingangsdaten Maximale DC-Leistung 4190 W MPP-Spannungsbereich 350 - 700 V DC Max. Eingangsspannung 850 V DC (bei 1000 W/m² / -10 °C im Leerlauf) Max. Eingangsstrom 11,8 A DC Max. Kurzschluss-Strom der Solarmodule 17,7 A Ausgangsdaten Nominale Ausgangsleistung (P 4,0 kW Max.
Fronius IG-TL 4.6 Eingangsdaten Maximale DC-Leistung 4820 W MPP-Spannungsbereich 350 - 700 V DC Max. Eingangsspannung 850 V DC (bei 1000 W/m² / -10 °C im Leerlauf) Max. Eingangsstrom 13,5 A DC Max. Kurzschluss-Strom der Solarmodule 20,3 A Ausgangsdaten Nominale Ausgangsleistung (P 4,6 kW Max.
Fronius IG-TL 5.0 Eingangsdaten Maximale DC-Leistung 5250 W MPP-Spannungsbereich 350 - 700 V DC Max. Eingangsspannung 850 V DC (bei 1000 W/m² / -10 °C im Leerlauf) Max. Eingangsstrom 14,7 A DC Max. Kurzschluss-Strom der Solarmodule 22,1 A Ausgangsdaten Nominale Ausgangsleistung (P 4,6 kW Max.
Fronius IG-TL Nominale Netzspannung (separates Netzteil) 100 - 240 V Dummy Nominale Frequenz 50 - 60 Hz Schutzart IP 55 Abmessungen 195 x 413 x 597 mm Gewicht 10,5 kg Schutzeinrichtun- DC-Isolationsmessung integriert gen aller Wech- DC-Überspannungsschutz integriert selrichter Verpolungsschutz integriert Verhalten bei DC-Überlast...
Berücksichtigte Normen und Richtlinien CE-Kennzeichen Alle erforderlichen und einschlägigen Normen sowie Richtlinien im Rahmen der einschlä- gigen EU-Richtlinie werden eingehalten, sodass die Geräte mit dem CE-Kennzeichen aus- gestattet sind. Berücksichtigte EN 50178 Normen und Ausrüstung von Starkstromanlagen mit elektronischen Betriebsmitteln Richtlinien EN 61000-3-2:2006, 3-3:1995, 3-11:2000, 3-12:2005, 6-2:2005, 6-3:2007 EN 50366:2003...
Detaillierte, länderspezifische Garantiebedingungen sind im Internet erhältlich: rantie www.froinus.com/solar/garantie Um die volle Garantielaufzeit für Ihren neu installierten Fronius Wechselrichter oder Spei- cher zu erhalten, registrieren Sie sich bitte unter: www.solarweb.com. Entsorgung Sollte Ihr Wechselrichter eines Tages ausgetauscht werden, nimmt Fronius das Altgerät...
Seite 148
Fronius International GmbH Fronius USA LLC Solar Electronics Division 4600 Wels, Froniusplatz 1, Austria 6797 Fronius Drive, Portage, IN 46368 E-Mail: pv-sales@fronius.com E-Mail: pv-us@fronius.com http://www.fronius.com http://www.fronius-usa.com Under http://www.fronius.com/addresses you will find all addresses of our sales branches and partner firms!