Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Arbeitsvorbereitung - Gude Basic 6T/W Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Basic 6T/W:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 23
DEUTSCH
20
Bitte beachten Sie das dieses Gerät bestimmungsge-
mäß nicht für den gewerblichen Einsatz konstruiert
sind.
Sorgen Sie dafür, dass sich keine
Personen während des Betriebs im
Arbeitsbereich aufhalten, bzw.
ausreichenden Sicherheitsabstand einhalten.
Der Holzspalter ist nur für den Betrieb
durch 1 Person ausgelegt. Es dürfen nie
zwei oder mehrere Personen an einer
Maschine arbeiten.
Es ist strengstens untersagt, den Holzspalter mit
zwei Personen zu bedienen, indem eine Person
das Holz hält und die zweite Person die Spann-
pratzen betätigt.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungs-
gemäß verwendet werden. Bei Nichtbeachtung
der Bestimmungen, aus den allgemein gültigen
Vorschriften sowie den Bestimmungen aus dieser
Anleitung, kann der Hersteller für Schäden nicht
verantwortlich gemacht werden.

Sicherheitshinweise

Netzanschluss
GEFAHR! Stromschlag! Es besteht
Verletzungsgefahr durch elektrischen Strom!
Der Betrieb ist nur mit Fehlerstrom-Schutz-
schalter (RCD max. Fehlerstrom 30mA)
zulässig.
Spannung überprüfen. Die auf dem Typenschild
angegebenen technischen Daten müssen mit der
Spannung des Stromnetzes übereinstimmen.
Den Stecker des Stromkabels an einer Steckdose mit
passender Form, Spannung und Frequenz anschlie-
ßen, die den geltenden Vorschriften entspricht.
Nur bei 400 Volt-Geräten: Unbedingt auf Drehrich-
tung (siehe Motorpfeil) des Motors achten, da ein
Betrieb in die falsche Drehrichtung die Ölpumpe
beschädigt. In diesem Fall erlischt jeglicher Garan-
tieanspruch. Wenn erforderlich, Drehrichtung durch
Umpolung des Steckers.
Entsprechend den Bestimmungen der Berufsge-
nossenschaften „CE" usw., sind alle Spalter mit
Unterspannungsauslösung im Schalter ausgestattet.
Dies verhindert ein selbstständiges Wiederanlau-
fen bei Stomunterbrechungen durch Stromausfall,
unbeabsichtigtes Ziehen des Steckers, defekte
Sicherung usw. Grundsätzlich muss das Gerät wieder
durch Drücken des grünen Einschaltknopfes neu
eingeschaltet werden.
Ein bewusstes Festhalten bzw. Blockieren des Ein-
schaltknopfes bei fehlender Nulleitung, führt auto-
matisch zum Ausfall des Schalters. IIn diesem Fall, der
nachträglich überprüfbar ist, erlischt die Garantie.
• Das Gerät erfüllt die Anforderungen der EN 61000-
3-11 und unterliegt Sonderanschlussbedingungen.
Das heisst, dass eine Verwendung an beliebigen frei
wählbaren Anschlusspunkten nicht zulässig ist.
• Das Gerät kann bei ungünstigen Netzverhältnissen
zu vorübergehenden Spannungsschwankungen
führen.
• Das Gerät ist ausschließlich zur Verwendung an
Anschlusspunkten vorgesehen, die eine maximale
zulässige Netzimpedanz von Zmax = 0,233 nicht
überschreiten.
• Sie müssen als Benutzer sicherstellen, wenn nötig
in Rücksprache mit Ihrem Energieversorgungsun-
ternehmen, dass Ihr Anschlusspunkt, an dem Sie
das Gerät betreiben möchten, die oben genannte
Anforderung erfüllt.
Arbeitsbereich
Zum sicheren Holzspalten ist es dringend erfor-
derlich, dass der Arbeitsbereich eben und trittfest
ist, und daß eine ausreichende Bewegungsfreiheit
gewährleistet ist. Zum An- und Abtransport des
Spalters ist es erforderlich, daß die Wege frei von
Stolperstellen sind. Für eine ausreichende Beleuch-
tung des Arbeitsplatzes ist zu sorgen.

Arbeitsvorbereitung

Vor Inbetriebnahme sind die Sicherheitseinrich-
tungen (insbesondere die Zwei-Hebel-Bedienung)
auf Ihre Funktion zu prüfen.
• Beide Schaltgri e nach unten und Spaltmesser nach
unten bis ca. 5 cm über den Tisch fahren lassen
• Jeweils einen Schaltgri loslassen, Spaltmesser
bleibt in der gewählten Position stehen
ACHTUNG! Vergewissern Sie sich vor jeder Inbetrieb-
nahme, dass der Spalttisch fest und sicher am Spalter
befestigt ist.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Basic 8t/d0202002025

Inhaltsverzeichnis