Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fehlersuche

1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Lassen Sie den Brotbackautomaten vor der Lagerung vollständig abkühlen.
3. Reinigen Sie den Brotbackautomaten vor der Aufbewahrung (siehe Kapitel
„Reinigung").
4. Legen Sie den Messlöffel, den Messbecher und den Knethaken in die Backform
und schließen Sie den Brotbackautomaten, indem Sie den Deckel
(siehe Abb. A).
5. Lagern Sie den Brotbackautomaten an einem geeigneten Ort.
Fehlersuche
Problem
Das Display zeigt nach
Drücken der Start-/
Stopp-Taste „EE1" und
der Brotbackautomat
gibt Signaltöne von sich.
Das Display zeigt nach
Drücken der Start-/
Stopp-Taste „EE2" und
der Brotbackautomat
gibt Signaltöne von sich.
Das Display zeigt nach
Drücken der Start-/
Stopp-Taste „EE3".
Mögliche Ursachen
Die Temperatur im Inneren
des Brotbackautomaten ist
zu hoch. Möglicherweise
haben Sie den Brotbackau-
tomaten gerade erst
benutzt.
Die Temperatur im Inneren
des Brotbackautomaten ist
zu niedrig. Ihr Teig würde
nicht aufgehen.
Der Temperaturfühler hat
einen Kurzschluss.
AT
1
zuklappen
Lösungen
Öffnen Sie den Deckel
und lassen Sie den Brot-
backautomaten 10 bis 20
Minuten abkühlen. Starten
Sie das Backprogramm
dann erneut.
Stellen Sie den Brot-
backautomaten in ei-
nem Raum mit höherer
Raumtemperatur auf.
Lassen Sie den Brot-
backautomaten von einem
autorisierten Fachmann
überprüfen und ggf.
reparieren. Wenden Sie
sich dazu an den Kun-
denservice. Die Kontakt-
daten finden Sie auf der
Garantiekarte.
31

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

41012

Inhaltsverzeichnis