Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungs-
anleitung
Da bin ich mir sicher.
Brotbackautomat
ID: #05006

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hofer BB 1904

  • Seite 1 Bedienungs- anleitung Da bin ich mir sicher. Brotbackautomat ID: #05006...
  • Seite 2: Mit Qr-Codes Schnell Und Einfach Ans Ziel

    QR-Code und erfahren Sie mehr über Ihr neu erworbenes Hofer-Produkt.* Ihr Hofer Serviceportal Alle oben genannten Informationen erhalten Sie auch im Internet über das Hofer Serviceportal unter www.hofer-service.at. * Beim Ausführen des QR-Code Readers können abhängig von Ihrem Tarif Kosten für die Internet-Verbindung entstehen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Reinigung ........... 29 Übersicht ............4 Backform und Knethaken reinigen ..29 Verwendung ..........5 Gehäuse reinigen ........30 Lieferumfang/Geräteteile ......6 Aufbewahrung ........... 30 Allgemeines ..........7 Fehlersuche ..........31 Bedienungsanleitung lesen und aufbe- Technische Daten ........35 wahren ............7 Zeichenerklärung ........
  • Seite 4: Übersicht

    Übersicht     Size: 170 x 15 mm     1.Grundprogramm 3.Vollkornbrot 5.Süßgebäck 7.Glutenfrei 9.Marmelade 11.Sandwich   8.Teig 10.Kuchen 2.Weißbrot 4.Schnellbacken 6.Kurzbacken 12.Backen          ...
  • Seite 5: Verwendung

    Verwendung...
  • Seite 6: Lieferumfang/Geräteteile

    Lieferumfang/Geräteteile Lieferumfang/Geräteteile Deckel Sichtfenster Backform Knethaken Ausziehwerkzeug Messbecher Messlöffel Aufkleber der Programmbezeichnungen in verschiedenen Landessprachen Bedienfeld Display Anzeige der Teigmenge Menütaste Teigmengentaste Bräunungsregulierungstaste Timertaste Start-/Stopp-Taste Anzeige der Bräunungseinstellung Achse Heizelement...
  • Seite 7: Allgemeines

    Allgemeines Allgemeines Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Brotbackautomaten. Sie enthält wichtige Informationen zur Inbetriebnahme und Handhabung. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshin- weise, sorgfältig durch, bevor Sie den Brotbackautomaten einsetzen. Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann zu schweren Verletzungen oder Schäden am Brotbackautomaten führen.
  • Seite 8: Sicherheit

    Sicherheit Dieses Symbol signalisiert besondere Vorschriften zur Entsorgung von Altgeräten (siehe Kapitel „Altgerät entsorgen“). Sicherheit Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Brotbackautomat ist ausschließlich zum Zubereiten und Backen von Teig sowie zum Einkochen von Marmelade konzipiert. Er ist ausschließlich für den Gebrauch in den Innenräumen privater Haushalte bestimmt.
  • Seite 9 Sicherheit gemäß installierten und geerdeten Steckdose. − Schließen Sie den Brotbackautomaten nur an eine gut zu- gängliche Steckdose an, damit Sie ihn bei einem Störfall schnell vom Stromnetz trennen können. − Betreiben Sie den Brotbackautomaten nicht, wenn er sichtba- re Schäden aufweist oder das Netzkabel bzw. der Netzstecker defekt ist.
  • Seite 10 Sicherheit WARNUNG! Einzugsgefahr! Wenn Sie mit den Haaren oder Kleidungsstücken zu na- he an rotierende Teile des Brotbackautomaten kommen, können Sie von diesen Teilen eingezogen werden. − Halten Sie stets genug Abstand von den rotierenden Teilen. WARNUNG! Gefahren für Kinder und Personen mit verringer- ten physischen, sensorischen oder mentalen Fähig- keiten (beispielsweise teilweise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer physischen und...
  • Seite 11 Sicherheit WARNUNG! Gefahr von Verbrühungen und Verbrennungen! Während des Betriebs tritt heißer Dampf aus dem Brot- backautomaten aus und Teile des Brotbackautomaten werden sehr heiß. Unsachgemäßer Umgang mit dem Brotbackautomaten kann zu Verbrühungen und Ver- brennungen führen. − Berühren Sie die heißen Teile des Brotbackautomaten wäh- rend des Betriebs nicht mit bloßen Händen.
  • Seite 12 Sicherheit − Decken Sie den Brotbackautomaten im Betrieb nicht ab. − Stellen Sie den Brotbackautomaten nicht direkt an eine Wand oder unter Hängeschränke o. Ä. − Um Brände zu verhindern, benutzen Sie keine Alufolie oder andere Materialien im Brotbackautomaten. − Stellen Sie den Brotbackautomat auf einer gut zugänglichen, ebenen, trockenen, hitzebeständigen und ausreichend stabi- len Arbeitsfläche auf.
  • Seite 13: Erstinbetriebnahme

    Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme Brotbackautomaten und Lieferumfang prüfen HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Wenn Sie die Verpackung unvorsichtig mit einem schar- fen Messer oder anderen spitzen Gegenständen öffnen, kann der Brotbackautomat schnell beschädigt werden. − Gehen Sie beim Öffnen sehr vorsichtig vor. 1. Nehmen Sie den Brotbackautomaten aus der Verpackung. 2.
  • Seite 14 Erstinbetriebnahme • Backform, • Knethaken, • Messbecher, • Messlöffel, • Ausziehwerkzeug. 7. Trocknen Sie alle Teile nach der Reinigung gut ab. 8. Kleben Sie den Aufkleber der Programmbezeichnungen in Ihrer Landesspra- che von außen auf den Deckel unter das Sichtfenster (siehe Abb. A).Der Aufkleber liegt dem Brotbackautomaten in Ihrer Landessprache bei.
  • Seite 15: Funktionen

    Funktionen Funktionen Backprogramme Der Brotbackautomat bietet 12 verschiedene Backprogramme an. Sie bestehen grundsätzlich aus mehreren Phasen, die in verschiedenen Abfolgen kombiniert durchlaufen werden: • Vorwärmen: Zeit, in welcher der Teig Flüssigkeit aufnehmen soll. • Kneten: Vermengen der Zutaten • Ruhezeit: Zeit, in welcher der Teig aufgehen soll •...
  • Seite 16 Funktionen Backprogramm Beschreibung Laufzeit Süßgebäck Kneten, Ruhezeiten und Backen für süßen 2 h 55 Brotteig. Mit diesem Programm gebackene Brote sind normalerweise knusprig. Kurzbacken (mit zu- Kneten, Ruhezeiten und Backen für extrem 1 h 38 sätzlich verkürzter schnelles Backen. Mit diesem Programm geba- Garzeit) ckene Brote sind normalerweise noch kleiner und gröber als Brote, die mit Schnellbacken...
  • Seite 17: Bräunungsregulierung

    Funktionen Bräunungsregulierung Mit der Bräunungsregulierung können Sie einstellen, wie dunkel die Kruste Ihres Brotes ausgebacken werden soll. Sie haben die Wahl zwischen heller, mittlerer und dunkler Kruste. Die aktuelle Einstellung wird im Display mit einem Pfeil am entspre- chenden Symbol angezeigt: Helle Kruste, Mittlere Kruste, Dunkle Kruste.
  • Seite 18: Warmhaltefunktion

    Funktionen Brotbackautomaten komplett ein und verlängern die Gesamtlaufzeit des Backpro- gramms (3 h 50 min) über den Timer-Knopf um weitere 6 h 10 min auf insgesamt 10 h 00 min. Wenn Sie den Brotbackautomaten nun starten, wird er das eigentliche Backprogramm erst um 3:10 Uhr beginnen. Ihr Weißbrot wird also pünktlich um 7:00 Uhr fertig sein.
  • Seite 19 Funktionen Bedienungselement Beschreibung Display Sobald Sie den Netzstecker in eine Steckdose stecken, ist der Brotbackautomat eingeschaltet. Das Display leuchtet und zeigt die Standardeinstellungen. Im Display werden die Programmnummer, die Pro- grammlaufzeit inklusive der eingestellten Zeitverzöge- rung sowie, wenn verfügbar, der Bräunungsgrad und die Teigmengeneinstellung angezeigt.
  • Seite 20: Benutzung

    Benutzung Benutzung Brotbackautomaten aufstellen Sie können den Brotbackautomaten bei unterschiedlichen Raumtemperaturen benut- zen. Beachten Sie dabei, dass Teige bei sehr kalten oder heißen Raumtemperaturen un- terschiedlich stark aufgehen. Die ideale Raumtemperatur liegt zwischen 15° C und 34° C. 1. Stellen Sie den Brotbackautomaten auf eine ebene, feste Fläche. 2.
  • Seite 21: Backprogramm Starten

    Benutzung 2. Schließen Sie den Brotbackautomaten, indem Sie den Deckel zuklappen (siehe Abb. A). 3. Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß installierte Steckdose. Der Brotbackautomat ist eingeschaltet und zeigt im Display die Standard- werte an (siehe Abb. B). 4. Wählen Sie mit der Menü-Taste das gewünschte Backprogramm aus.
  • Seite 22: Brot Entnehmen

    Benutzung Brot entnehmen Hinweis Gefahr von Sachschäden Wenn Sie auf den Boden oder Rand der Backform schla- gen, um Brot aus der Form zu lösen, können Sie die Backform beschädigen. − Schlagen Sie nicht auf den Rand oder Boden der Backform.
  • Seite 23: Hilfreiche Tipps

    Hilfreiche Tipps Hilfreiche Tipps Beachten Sie für ein optimales Backergebnis folgende Tipps: • Die Backeigenschaften eines Getreidemehls sind entscheidend abhängig von dem Glutenanteil der verwendeten Mehlsorte. Bäcker sprechen in diesem Zu- sammenhang von „kleberstarkem“ oder „kleberschwachem“ Mehl. Kleberstarke Mehle haben einen hohen Glutenanteil. Kleberstarkes Mehl, wie z. B. Weizen- mehl, ist zum Backen von Brot empfehlenswert, da es intensiv geknetet werden kann und großvolumig und stabil wird.
  • Seite 24 Hilfreiche Tipps • Zur Erlangung eines zufriedenstellenden Ergebnisses ist es empfehlenswert, dass Sie über die verwendeten Rezepte und Zutaten genaue Aufzeichnungen führen. • Alle Zutaten sollten dieselbe Temperatur haben. Idealerweise ist dies Zimmer- temperatur bis lauwarm (18° C bis 23° C). • Insbesondere Butter und Margarine sollten Sie nicht direkt aus dem Kühlschrank nehmen und verarbeiten, sondern erst bei Zimmertemperatur weich werden las- sen.
  • Seite 25: Rezepte

    Rezepte Rezepte Nachfolgend sind einige Rezeptvorschläge für Ihren Brotbackautomaten aufgeführt. Beachten Sie die Hinweise und Tipps im Kapitel „ Hilfreiche Tipps“. Normales Brot Zutaten Menge für 750 g Brot Menge für 1000 g Brot Wasser 280 ml 350 ml Öl 18 g 24 g Salz 7 g 24 g Zucker 18 g...
  • Seite 26: Schnellbackbrot

    Rezepte Schnellbackbrot Zutaten Menge für 1000 g Brot Wasser (40–50° C) 330 ml Öl 24 g Salz 7 g Zucker 24 g Milch 2 EL Mehl 560 g Hefe 6 g Süßes Brot Zutaten Menge für 750 g Brot Menge für 1000 g Brot Wasser 240 ml 300 ml Öl 18 g 24 g Salz 7 g 7 g...
  • Seite 27: Glutenfreies Brot

    Rezepte Glutenfreies Brot Zutaten Menge für 750 g Brot Menge für 1000 g Brot Wasser 180 ml 220 ml Öl 24 g 24 g Salz 7 g 10 g Zucker 18 g 60 g Eier 2 (100 g) 3 (150 g) Glutenfreies Mehl 420 g 490 g Hefe 3 g 3 g Teig Zutaten Menge für 1000 g Teig Wasser 330 ml Öl...
  • Seite 28: Kuchen

    Rezepte Kuchen Zutaten Menge für 1000 g Kuchen Öl 24 g Zucker 96 g Eier 6 (270 g) Mehl mit Backtriebmittel 250 g Aromazusatz 2  g Zitronensaft 10 g Hefe 3 g Zerlassen Sie zuerst den Zucker und fügen danach das Mehl und die anderen Zuta- ten hinzu. Sandwichbrot Zutaten Menge für 750 g Brot...
  • Seite 29: Reinigung

    Reinigung Reinigung Warnung Stromschlagggefahr! − Ziehen Sie bitte vor dem Reinigen immer den Netzste- cker. − Lassen Sie keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes gelangen. − Tauchen Sie den Brotbackautomaten niemals in Wasser. Vorsicht Verbrennungsgefahr! Teile des Brotbackautomaten können auch nach dem Abschal- ten noch sehr heiß...
  • Seite 30: Gehäuse Reinigen

    Aufbewahrung 3. Öffnen Sie den Brotbackautomaten, indem Sie den Deckel vollständig auf- klappen (siehe Abb. A). ab (siehe Abb. E). 4. Ziehen Sie den Knethaken nach oben von der Achse 5. Reinigen Sie den Knethaken mit warmem Spülwasser. 6. Klappen Sie den Griff der Backform nach oben (siehe Abb. C).
  • Seite 31: Fehlersuche

    Fehlersuche 1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. 2. Lassen Sie den Brotbackautomaten vor der Lagerung vollständig abkühlen. 3. Reinigen Sie den Brotbackautomaten vor der Aufbewahrung (siehe Kapitel „Reinigung“). 4. Legen Sie den Messlöffel, den Messbecher und den Knethaken in die Backform und schließen Sie den Brotbackautomaten, indem Sie den Deckel zuklappen (siehe Abb. A).
  • Seite 32 Fehlersuche Problem Mögliche Ursachen Lösungen Das Display zeigt nach Der Kontakt im Schaltkreis Drücken Sie die Start-/ Drücken der Start-/ des Temperaturfühlers ist Stopp-Taste, um die Sig- Stopp-Taste „EE4“ und unterbrochen. naltöne abzuschalten und der Brotbackautomat den Temperaturfühler zu gibt Signaltöne von sich. reaktivieren.
  • Seite 33 Fehlersuche Problem Mögliche Ursachen Lösungen Die Brotkruste ist zu Das Brot lag zu lange in der Entnehmen Sie das Brot dick. Backform und hat zu viel gleich nach dem Backen Wasser verloren. aus der Backform. Das Brot lässt sich nur Der Knethaken hängt an Nachdem Sie das Brot schwer aus der Back-...
  • Seite 34 Fehlersuche Problem Mögliche Ursachen Lösungen Das Brot fällt beim Das verwendete Mehl ist Benutzen Sie Brot- Backen in der Mitte ungeeignet. mehl oder Mehl mit zusammen. Backtriebmittel. Die Hefe geht zu schnell Verarbeiten Sie die Hefe auf oder wurde zu warm bei Zimmertemperatur.
  • Seite 35: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Typ: BB 1904 Artikelnummer: 41012 Versorgungsspannung: 220–240 V~ Nennfrequenz 50 Hz Leistung: 600 W Schutzklasse: Gewicht: 5,01 kg Abmessungen: 33,5 x 26,6 x 26 cm Maximale Mehlmenge pro Backvorgang: 600 g Maximale Hefemenge pro Backvorgang: 6 g (2 TL) Konformitätserklärungen...
  • Seite 37: Garantie

    Ort des Kaufs: Beschreibung der Störung: Unterschrift: Schicken Sie die ausgefüllte KUNDENDIENST Garantiekarte zusammen mit dem defekten Produkt an: hup-kundendienst@aon.at +43 (0)6213-69941 Typ: BB 1904 Artikel-Nr.:41012 01/2015 Parhammer Elektronic Service GmbH Hotline: Salzweg 2 Zum regulären 4894 Oberhofen am Irrsee Festnetztarif Ihres Telefonanbieters.
  • Seite 38: Garantiebedingungen

    Garantie Garantiebedingungen Sehr geehrter Kunde! Die Hofer Garantie bietet Ihnen weitreichende Vorteile gegenüber der gesetz- lichen Gewährleistungspflicht: Garantiezeit: 3 Jahre ab Kaufdatum 6 Monate für Verschleiß- und Verbrauchsteile bei normalem und ordnungsgemäßem Gebrauch (z. B. Akkus) Kosten: Kostenfreie Reparatur bzw. Austausch oder Geldrückgabe...
  • Seite 40 Da bin ich mir sicher. Vertrieben durch: Hans-Ulrich Petermann GmbH & Co. KG Schlagenhofener Weg 40 82229 Seefeld GERMANY KUNDENDIENST +43 (0)6213 69941 hup-kundendienst@aon.at JAHRE Typ: BB 1904 Artikel-Nr.: 41012 01/2015 GARANTIE...

Diese Anleitung auch für:

41012

Inhaltsverzeichnis