Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

audionet
DNA 1
Digital Network Amplifier
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Audionet DNA I

  • Seite 1 DNA 1 Digital Network Amplifier Bedienungsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    5.2.3 Kopfhörer-Ausgang ..............15 Sonstige Anschlüsse ..............15 5.3.1 Netzwerk, USB, WLAN ............. 15 5.3.2 USB Audio ................. 16 5.3.3 Audionet Link ................16 5.3.4 Control-Anschluss ..............17 Bedienung ..............18 Grundbedienung ............... 18 6.1.1 Inbetriebnahme ................18 6.1.2 Ein- und Ausschalten ..............19 6.1.3...
  • Seite 4 USB Audio ................. 28 Audionet Metallfernbedienung RC 2 ......29 Tastenbelegung RC 2 ............... 30 Wechseln der Batterien ............31 Einstellungen für Audionet DNA 1 ......... 31 Geräteeinstellungen ............33 Übersicht Gerätemenü ............. 34 Eingangswahl (Select Input) ............ 35 Haupteinstellungen (Global Setup) ......... 36 8.3.1...
  • Seite 5 8.4.6 Gateway ..................53 8.4.7 DNS .................... 54 8.4.8 RCP Port ..................55 8.4.9 Einstellungen für die kabellose Verbindung (Wireless Setup) .. 55 8.4.9.1 SSID ................... 56 8.4.9.2 Wireless Security ................ 57 8.4.9.3 WPA Pass Phrase ............... 58 8.4.9.4 WEP Authentication ..............59 8.4.9.5 WEP Key Index ................
  • Seite 7: Vorwort

    Vorwort Wir von Audionet beglückwünschen Sie zum Erwerb dieses Gerätes. Komponenten von Audionet sind keine Marketingprodukte, sie sind au- thentisch. Erdacht und entwickelt mit wissenschaftlicher Inspiration, pro- fessioneller Ingenieurskunst und tonkultureller Leidenschaft. Allesamt Ausnahmekreationen für mitreißenden Musikgenuss, die sich unter Ge- nießern weltweit einen exzellenten Ruf erworben haben.
  • Seite 8: Lieferumfang

    Netzwerk-Vollverstärker DNA 1 · die Bedienungsanleitung · eine Standard-Netzleitung · eine WLAN-Antenne · Audionet Metallfernbedienung RC 2 Transport Wichtig · Bitte transportieren Sie Ihr Gerät ausschließlich in der mitgelieferten Originalverpackung. · Benutzen Sie den Stoffbeutel, um Kratzer am Gehäuse zu vermeiden.
  • Seite 9: Übersicht Gerätevorderseite

    Übersicht Gerätevorderseite...
  • Seite 10: Übersicht Geräterückseite

    Übersicht Geräterückseite...
  • Seite 11: Installation Und Netzanschluss

    Installation und Netzanschluss Wichtig · Während des Anschließens oder Entfernens von Quellgeräten an Ihren DNA 1 müssen sämtliche Geräte Ihrer Audio-Kette ausge- schaltet sein, um Beschädigungen des DNA 1 oder eines der ange- schlossenen Geräte zu vermeiden. · Bitte stellen Sie sicher, dass sich alle Kabel in einwandfreiem Zustand befinden! Gebrochene Abschirmungen oder kurzge- schlossene Kontakte können den DNA 1 und/oder angeschlossene Geräte beschädigen.
  • Seite 12: Polung Des Netzsteckers

    Wichtig · Der Audionet DNA 1 ist ein Klasse-I-Gerät und muss geerdet wer- den. Bitte stellen Sie sicher, dass eine stabile Erdverbindung gewähr- leistet ist. Die Netzphase ist auf der Geräterückseite mit PHASE 9 markiert. · Bei jedem Anschließen oder Abziehen der Netzleitung ist darauf zu achten, dass der Netzschalter 10 auf der Geräterückseite ausgeschal-...
  • Seite 13: Ein- Und Ausgänge

    Ein- und Ausgänge Wichtig · Während des Anschließens oder Entfernens von Quellgeräten an Ihren DNA 1 müssen sämtliche Geräte Ihrer Audio-Kette ausge- schaltet sein, um Beschädigungen des DNA 1 oder eines der ange- schlossenen Geräte zu vermeiden. · Bitte stellen Sie sicher, dass sich alle Kabel in einwandfreiem Zustand befinden! Gebrochene Abschirmungen oder kurzge- schlossene Kontakte können den DNA 1 und/oder angeschlossene Geräte beschädigen.
  • Seite 14: Digital-Eingänge

    · Ist ein optionales Phonomodul eingebaut, muss dieses im System angemeldet sein, um es korrekt einstellen zu können. Siehe hierzu Abschnitt "8.3.6 - Entzerrervorverstärker (Phono Card)" auf Seite 42. 5.1.2 Digital-Eingänge Schließen Sie digitale Quellen an den elektrischen (koaxialen) Digital- Eingang COAX 17 oder den optischen (TosLink) Digital-Eingang OPTICAL 16 an.
  • Seite 15: Vorverstärker-Ausgang

    Wichtig · Obwohl Ihr DNA 1 gegen Kurzschluss am Ausgang wirkungsvoll gesichert ist, muss er bei Tätigkeiten an den Lautsprecher- oder Audiokabeln ausgeschaltet sein, um Beschädigungen am DNA 1 oder Ihren Geräten/Lautsprecherboxen zu verhindern. · Die nominelle Lautsprecherimpedanz sollte mindestens 4 Ω be- tragen.
  • Seite 16: Usb Audio

    Wiedergabe kommen kann. 5.3.3 Audionet Link Ihr DNA 1 kann als Host Gerät alle anderen über Audionet Link verbun- denen Geräte (z.B. Audionet Quellgeräte oder Verstärker) ganz bequem mit nur einem Tastendruck per Fernbedienung oder an der Gerätefront ein- bzw. ausschalten.
  • Seite 17: Control-Anschluss

    Der serielle Anschluss RS232 7 bietet eine erweiterte Schnittstelle zur Steuerung des DNA 1 über z.B. eine Haussteueranlage (Crestron o.ä.). Die Dokumentation zum Schnittstellenprotokoll ist auf Anfrage direkt bei uns erhältlich. Schicken Sie bitte eine entsprechende E-Mail an die Ad- resse service@audionet.de.
  • Seite 18: Bedienung

    Bedienung Sämtliche Funktionen des DNA 1 sind mikroprozessorgesteuert. Dies ermöglicht größte Präzision, exklusive Funktionen, einfache Handhabung und Schutz gegen Bedienfehler. Grundbedienung 6.1.1 Inbetriebnahme Stellen Sie zunächst sicher, dass der DNA 1 korrekt mit dem Stromnetz verbunden ist (siehe Abschnitt "4 - Installation und Netzanschluss" auf Seite 11 und "5 - Ein- und Ausgänge"...
  • Seite 19: Ein- Und Ausschalten

    Going to sleep ... Danach befindet sich das Gerät im Stand-by Zustand. Hinweis · Selbstverständlich können Sie den DNA 1 auch über die Audionet Metallfernbedienung RC 2 ein- bzw. ausschalten. Lesen Sie hierzu bitte den Abschnitt "7 - Audionet Metallfernbedienung" auf Seite 29.
  • Seite 20: Polungsanzeige

    6.1.3 Polungsanzeige Aus klanglichen Gründen sollte die Polung des Netzkabels so erfolgen, dass die Phase der Netzsteckdose mit dem als PHASE gekennzeichneten Pol 9 der Netzanschlussbuchse 8 am Gerät übereinstimmt. Der DNA 1 erkennt eine inkorrekte Polung des Netzsteckers. Nach dem Einschalten des Gerätes aus dem Stand-by-Modus durch Drücken der Taste power an der Gerätevorderseite erscheint bei falscher Polung des Netzsteckers im Anzeigefenster folgende Meldung:...
  • Seite 21: Ferneinschaltung

    6.1.4 Ferneinschaltung Ihr DNA 1 ist mit einem Audionet Link OUT 6 Ausgang ausgestattet. Dieser ermöglicht es, weitere Audionet-Geräte (z.B. Endstufen, CD- Spieler oder Tuner) über "Audionet Link" zu verbinden (siehe auch Ab- schnitt "5.3.3 - Audionet Link" auf Seite 16).
  • Seite 22: Detaillierte Bedienung

    Sie unterschiedliche Informationen. Wenn für einen Eingang sehr viele Informationen zur Verfügung stehen, kann man mit den Tasten ◄ und ► auf der Audionet Metallfernbedienung RC 2 zwischen ver- schiedenen Ansichten auswählen. Dies ist besonders Interessant für den NET-Eingang (siehe im Abschnitt: "6.2.1.3 - NET-Eingang" auf Seite 23).
  • Seite 23: Digital-Eingänge

    6.2.1.2 Digital-Eingänge Kopfhörer Kanalname Signalart PCM 44.1kHz Digital In 1 -60 dB Balanceverschie- Eingang Lautstärke bung (Links/Rechts) 6.2.1.3 NET-Eingang · Ansicht 1: Kopfhörer Kanalname Streaming In -60 dB Balanceverschie- Eingang Lautstärke bung (Links/Rechts)
  • Seite 24: Internetradio

    · Ansicht 2: Mediengeräte Markierung Position Ordnersymbol und Internetradio ► Internetradio ◄ UPnP Server 1 of 4 · Ansicht 3a (Wiedergabe von UPnP oder USB): Titel Interpret Ludwig van Beethoven Für Elise WoO 59 ► 00:00:01 Abspielzustand Album Medientyp Abspielzeit Play/Stop/Pause ·...
  • Seite 25: Lautstärke (Volume)

    Bereich der Gerätefront. Der Stellbereich ist von -80dB (sehr leise) bis +10dB (sehr laut). Des Weiteren kann die Lautstärke über die Audionet Metallfernbedienung RC 2 (siehe Abschnitt "7 - Audionet Me- tallfernbedienung" auf Seite 29) oder über die Software Audionet RCP sowie über die Tablet- Apps aMM bzw.
  • Seite 26: Eingangsquellenwahl (Select Input)

    Verlassen Sie die Eingangswahlanzeige, indem Sie die Taste set län- ger als zwei Sekunden gedrückt halten oder einige Sekunden warten. · Mit der Audionet Metallfernbedienung RC 2 wählen Sie den Ein- gangskanal mit den Tasten CH+ und CH-, um zum jeweils nächsten bzw. vorherigen Eingangskanal umzuschalten.
  • Seite 27: Net-Eingang

    Register Here. Sie werden aufgefordert, zusätzlich zu Ihrer E-Mail- Adresse ein von Ihnen wählbares Passwort und einen Access-Code ein- zugeben. Den Access-Code erhalten Sie auf zwei Wegen. Mittels der Audionet Metallfernbedienung RC 2 wählen Sie den NET-Eingang an. Wählen Sie mit der Bestätigungs-Taste den obersten Menüeintrag Internet Ra- dio.
  • Seite 28: Usb

    Bedienungsanleitung zur Software Audionet RCP. Sowohl Software als auch Bedienungsanleitung finden Sie auf unserer Internetpräsenz www.audionet.de. Die Bedienung über die Audionet Metallfernbedienung RC 2 ist die glei- che wie bei USB Laufwerken. 6.2.6 USB Audio Der USB-Audio-Anschluss (USB-B) ermöglicht die direkte Verbindung Ihres DNA 1 zu Ihrem PC.
  • Seite 29: Audionet Metallfernbedienung Rc 2

    Audionet Metallfernbedienung RC 2 Sämtliche Funktionen des DNA 1 lassen sich über die Audionet Metall- fernbedienung RC 2 steuern. Die Tasten mit ihren dazugehörigen Funkti- onen werden im Folgenden näher erläutert. < • „ ƒ ‚ ä VOLU- CHAN- –...
  • Seite 30: Tastenbelegung Rc 2

    Tastenbelegung RC 2 Taste Funktion schaltet den DNA 1 an bzw. aus in Konfiguration für DNA 1 gleiche Funktion wie Taste Nr. 1 springt zum Anfang des laufenden/vorherigen Titels zurück springt zum Anfang des nächsten Titels ► Wiedergabe starten/fortsetzen pausiert die Wiedergabe ■...
  • Seite 31: Wechseln Der Batterien

    Einstellungen für Audionet DNA 1 Wichtig · Die Audionet Metallfernbedienung RC 2 ist ab Werk für die Bedie- nung mit dem dazugehörigen DNA 1 konfiguriert. Sie müssen also keine zusätzlichen Einstellungen vornehmen. Der Vollständigkeit halber wird die Einstellung für den DNA 1 im Folgenden erläutert.
  • Seite 32 Für die Audionet Metallfernbedienung RC 2 finden Sie den Schiebeschal- ter hier: Schiebeschalter für die Systemadressen der RC 2 (für den DNA 1 müssen beide Schalter in Position "19" stehen) Um die Audionet Metallfernbedienung RC 2 für die Steuerung eines Audionet DNA 1 zu konfigurieren, müssen beide Schieber des Schalters...
  • Seite 33: Geräteeinstellungen

    Geräteeinstellungen Alle Einstellungen können direkt am Gerät oder mit der Audionet Metall- fernbedienung RC 2 vorgenommen werden. Des Weiteren ist es auch möglich, die Einstellungen mit der Software Audionet RCP zu ändern. Voraussetzung für die Einrichtung und Steuerung des DNA 1 über die Software Audionet RCP ist ein richtig eingestelltes und funktionierendes Netzwerk (siehe Abschnitt: "8.4.10 - Beispiel zur Netzwerkkonfigurati-...
  • Seite 34: Übersicht Gerätemenü

    Übersicht Gerätemenü Select Input Eingangswahl Global Setup Haupteinstellungen Headphones Kopfhörereinstellungen Display Einstellung der Display-Helligkeit Balance Left/Right Einstellung der Lautstärkebalance Links/Rechts Autostart Einstellung der Einschaltautomatik By-Pass Channel Kanalauswahl für den By-Pass-Modus Phono Card Einstellungen des optionalen Phonomoduls Power-Off Mode Einstellung des Stand-by-Modus' Serial Port Einstellung serielle Schnittstelle Channel Name...
  • Seite 35: Eingangswahl (Select Input)

    Eingangswahl (Select Input) Wählen Sie den Menüpunkt Select Input im Gerätemenü, um dann den gewünschten Eingang mit den Tasten up und down an der Geräte- front oder mit den Cursor-Tasten ◄ und ► der Fernbedienung zu wäh- len. In der unteren Zeile des Anzeigefensters wird der aktuell gewählte Eingang mit seiner Kanalnummer und dem von Ihnen gewählten Namen angezeigt.
  • Seite 36: Haupteinstellungen (Global Setup)

    Link-Ausgang OUT 6 ist ab- geschaltet. Tipp · Wenn Sie Ihre Endstufe an "Audionet Link"-Ausgang OUT 6 an- schließen, wird sie automatisch über "Audionet Link" abgeschaltet, sobald Sie den Kopfhörerausgang mit der Option Headphones ac- tive, Audionet Link disabled aktivieren. So können Sie in Ruhe Musik über Ihre Kopfhörer genießen.
  • Seite 37: Anzeige (Display)

    · Dieser Menüpunkt ist über Global Setup im Menüpunkt Display zu erreichen. Das Einstellen der gewünschten Helligkeit kann mit den Steuerkreuztasten der Audionet Metallfernbedienung RC 2 oder mit den Tasten up / down auf der Gerätefront geschehen. · Die Einstellung der Display-Helligkeit kann ebenfalls mit der Software Audionet RCP erfolgen.
  • Seite 38: Balance Links/Rechts (Left/Right)

    Sie daher die Display-Helligkeit nicht längerfristig über die ab Werk vorgegebenen 50% Helligkeit ein! Tipp · Benutzen Sie die Steuerkreuztasten ◄ und ► der Audionet Metall- fernbedienung RC 2 (siehe Abschnitt: "7 - Audionet Metallfernbedie- nung" auf Seite 29). Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Bestäti- gungstaste.
  • Seite 39: Selbsteinschaltung (Autostart)

    Einstellung, falls Sie den DNA 1 über einen Timer gesteuert einschalten möchten. Tipp · Benutzen Sie die Steuerkreuztasten der Audionet Metallfernbedie- nung RC 2 (siehe Abschnitt: "7 - Audionet Metallfernbedienung" auf Seite 29). Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Bestätigungstaste.
  • Seite 40: Durchschleif-Kanal (By-Pass Channel)

    8.3.5 Durchschleif-Kanal (By-Pass Channel) By-Pass Kanal- Überschrift auswahl ► SET INPUT CHANNEL ◄ ► FOR BY-PASS MODE: ◄ By-Pass mode disabled Wichtig · Bevor Sie den By-Pass Modus benutzen können, müssen Sie in diesem Menüpunkt einen Eingangskanal bestimmen, der für den By-Pass Modus verwendet werden soll.
  • Seite 41 Eingangskanal mit der zuletzt eingestellten Laut- stärke um. Drücken Sie die Taste power an der Gerätefront oder die Taste DNx auf der Audionet Metallfernbedienung RC 2. Der DNA 1 schaltet sich in den Stand-by-Zustand ab. Hinweis ·...
  • Seite 42: Entzerrervorverstärker (Phono Card)

    Lesen Sie dazu auch die technischen Informationen zu Ihrem Tonabneh- mersystem bzw. Plattenspieler oder fragen Sie Ihren Fachhändler oder Techniker. Tipp · Benutzen Sie die Steuerkreuztasten der Audionet Metallfernbedie- nung RC 2 (siehe Abschnitt: "7 - Audionet Metallfernbedienung" auf Seite 29). Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Bestätigungstaste.
  • Seite 43: Ruhezustand (Power-Off Mode)

    DNA 1 aktiv, und der Einschaltvorgang ist beschleunigt, da das Booten des Netzwerkmoduls nicht mehr nötig ist. Des Weiteren lässt sich das Gerät nun auch über die Audionet RCP Software oder die Apps aMM (Android) und iMM (iOS) einschalten. Im Quick Start Modus ist der Energieverbrauch erhöht.
  • Seite 44: Serielle Schnittstelle (Serial Port)

    Deaktivieren Sie die serielle Schnittstelle, wenn Sie Ihren DNA 1 nicht über diese Schnittstelle steuern (z.B. Haussteuerungssysteme). Tipp · Benutzen Sie die Steuerkreuztasten der Audionet Metallfernbedie- nung RC 2 (siehe Abschnitt: "7 - Audionet Metallfernbedienung" auf Seite 29). Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Bestätigungstaste.
  • Seite 45: Kanalname (Channel Name)

    Zur einfacheren Benennung der Eingangsquellen können Sie auch die Software Audionet RCP verwenden (siehe Anleitung RCP). Tipp · Benutzen Sie die Steuerkreuztasten der Audionet Metallfernbedie- nung RC 2 (siehe Abschnitt: "7 - Audionet Metallfernbedienung" auf Seite 29). Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Bestätigungstaste.
  • Seite 46: Lautstärke-Anpassung (Volume Offset)

    Um Lautstärkeunterschiede zwischen den Eingangsquellengeräten auszu- gleichen, kann jeder Eingangskanal im Bereich von -9dB…+9dB ange- passt werden. Tipp · Benutzen Sie die Steuerkreuztasten der Audionet Metallfernbedie- nung RC 2 (siehe Abschnitt: "7 - Audionet Metallfernbedienung" auf Seite 29). Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Bestätigungstaste.
  • Seite 47: Netzwerkeinstellungen (Network Setup)

    Ihren DNA 1 benutzen dürfen. Verwenden Sie zum Eingeben der Netzwerkeinstellungen die Tasten an der Gerätefront oder der Audionet Metallfernbedienung RC 2.Mit den Tasten up / down an der Gerätefront bzw. mit den Steuerkreuztasten ▲ / ▼ der Fernbedienung verändern Sie das markierte Zeichen. Mit der Taste set (lang drücken) oder ►...
  • Seite 48: Netzwerkeinstellungen Verwalten (Manage Network)

    Netzwerkeinstellungen neu starten. Wählen Sie diesen Punkt an und bestätigen mit der Bestätigungstaste. Der folgende Bildschirm wird eingeblendet: ► re-starting network… ◄ Nun dauert es ca. 30 Sekunden, bis Ihr Audionet-Gerät mit den gespei- cherten Netzwerkeinstellungen wieder im Netzwerk verfügbar ist.
  • Seite 49: Einstellungen Anwenden (Save & Apply Settings)

    8.4.1.2 Einstellungen anwenden (Save & Apply Settings) Dieser Punkt muss immer dann angewählt werden, wenn Sie Änderungen in den Netzwerkeinstellungen vorgenommen haben, welche Sie speichern und anwenden möchten. Ohne Anwahl dieses Menüpunktes werden ge- machte Änderungen nicht übernommen. Wählen Sie diesen Punkt an und bestätigen mit der Bestätigungstaste. Es dauert ungefähr 30 Sekunden, bis Ihr DNA 1 mit den gespeicherten Än- derungen im Netzwerk verfügbar ist.
  • Seite 50: Verbindungstyp (Connection Type)

    Menüpunkt "8.4.9 - Einstellungen für die kabellose Verbindung (Wireless Setup)" auf Seite 55 verfügbar. Tipp · Benutzen Sie die Steuerkreuztasten Links und Rechts der Audionet Metallfernbedienung RC 2 (siehe Abschnitt: "7 - Audionet Metall- fernbedienung" auf Seite 29). Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Bestätigungstaste.
  • Seite 51: Ip Address

    Nullen angegeben werden. Aus z.B. 10.0.1.117 muss dem entsprechend 010.000.001.117 werden. Tipp · Benutzen Sie die Steuerkreuztasten der Audionet Metallfernbedie- nung RC 2 (siehe Abschnitt: "7 - Audionet Metallfernbedienung" auf Seite 29). Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Bestätigungstaste.
  • Seite 52: Ip Mask

    Nullen angegeben werden. Aus z.B. 10.0.1.117 muss dem entsprechend 010.000.001.117 werden. Tipp · Benutzen Sie die Steuerkreuztasten der Audionet Metallfernbedie- nung RC 2 (siehe Abschnitt: "7 - Audionet Metallfernbedienung" auf Seite 29). Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Bestätigungstaste.
  • Seite 53: Gateway

    Nullen angegeben werden. Aus z.B. 10.0.1.117 muss dem entsprechend 010.000.001.117 werden. Tipp · Benutzen Sie die Steuerkreuztasten der Audionet Metallfernbedie- nung RC 2 (siehe Abschnitt: "7 - Audionet Metallfernbedienung" auf Seite 29). Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Bestätigungstaste.
  • Seite 54: Dns

    Nullen angegeben werden. Aus z.B. 10.0.1.117 muss dem entsprechend 010.000.001.117 werden. Tipp · Benutzen Sie die Steuerkreuztasten der Audionet Metallfernbedie- nung RC 2 (siehe Abschnitt: "7 - Audionet Metallfernbedienung" auf Seite 29). Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Bestätigungstaste.
  • Seite 55: Rcp Port

    Ihrem Netzwerk belegt ist. Fragen Sie bei Bedarf Ihren Netzwerkadministrator oder Computerfachmann. Tipp · Benutzen Sie die Steuerkreuztasten der Audionet Metallfernbedie- nung RC 2 (siehe Abschnitt: "7 - Audionet Metallfernbedienung" auf Seite 29). Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Bestätigungstaste. 8.4.9 Einstellungen für die kabellose Verbindung (Wireless Setup)
  • Seite 56: Ssid

    Punkte 8.4.9.4 bis 8.4.9.6 eingestellt werden. Hinweis · Sie können auch die Software Audionet RCP verwenden, um die WLAN-Einstellung im DNA 1 einzugeben. Dafür muss der DNA 1 aber zuerst mit einem Netzwerkkabel in Ihr Netzwerk eingebunden werden.
  • Seite 57: Wireless Security

    8.4.9.2 Wireless Security Wählen Sie den Verschlüsselungstyp Ihres WLANs aus. Diese Einstel- lung entnehmen Sie bitte der Konfiguration Ihres Routers bzw. Access Points. Router bzw. Access Point und DNA 1 müssen den gleichen Ver- schlüsselungstyp verwenden. Verschlüsselungs- Überschrift Einstellung ► SET SECURITY MODE ◄...
  • Seite 58: Wpa Pass Phrase

    8.4.9.3 WPA Pass Phrase Geben Sie Ihren WPA-Netzwerkschlüssel ein. Beachten Sie bitte Groß- /Kleinschreibung. Der hier eingegebene Netzwerkschlüssel wird nur be- nötigt, wenn Sie WPAPSK oder WPA2PSK gewählt haben. WLAN-Schlüssel Überschrift ► SET WPA PASSPHRASE ◄ Sicherheitsschluessel Hinweis · Eingabe der Buchstaben erfolgt über die Steuerkreuztasten ▲ / ▼, jede Eingabestelle muss manuell weitergeschaltet werden mit der Steuerkreuztaste ►.
  • Seite 59: Wep Authentication

    8.4.9.4 WEP Authentication Wählen Sie die für Ihr WLAN gültige WEP Einstellung, falls Sie WEP gewählt haben (nicht nötig bei WPA). WEP-Modus Überschrift ► SET WEP AUTHENTICATION ◄ open Open Authentication (keine Verschlüsselung, nicht emp- open fohlen) Shared-Key-Authentication shared Hinweis ·...
  • Seite 60: Wep Key 0-3

    Hinweis · Wählen Sie die Sicherheitseinstellung mit den Steuerkreuztasten ◄ / ► aus. Bestätigen Sie die komplette Eingabe mit der Bestäti- gungstaste. 8.4.9.6 WEP Key 0-3 Geben Sie unter dem ausgewählten Key ihren Netzwerkschlüssel ein. Dieser Punkt wird nur für WEP benötigt. WEP-Schlüssel Überschrift ►...
  • Seite 61: Beispiel Zur Netzwerkkonfiguration

    8.4.10 Beispiel zur Netzwerkkonfiguration In diesem Beispiel werden alle Einstellungen mit der Audionet Metall- fernbedienung RC 2 (siehe Abschnitt: "7 - Audionet Metallfernbedie- nung" auf Seite 29) vorgenommen. Öffnen Sie das Systemmenü mit der Taste ä, markieren Sie mit den Steuerkreuztasten ▲ / ▼ den Menüpunkt Network Setup.
  • Seite 62 ► SET IP ADDRESS ◄ 000.000.000.000 Geben Sie die IP-Adresse Stelle für Stelle mit den Steuerkreuztasten ▲ / ▼ ein. Die Steuerkreuztaste ► bewegt den Cursor eine Position nach rechts, die Taste ◄ eine Position nach links. Wenn die komplette IP-Adresse eingegeben haben bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Bestä- tigungstaste.
  • Seite 63 ► SET DNS ADDRESS ◄ 192.168.178.001 Mit dieser Einstellung ist der Punkt feste IP-Adresse beendet. Wenn Sie Ihren DNA 1 mit einem Netzwerkkabel angeschlossen haben, ist die Netzwerkkonfiguration an dieser Stelle abgeschlossen, und Sie sollten nun das Netzwerkprofil speichern und übernehmen. Sollten Sie noch WLAN-Einstellungen vornehmen wollen, dann überspringen Sie den folgenden Abschnitt.
  • Seite 64 Wählen Sie Menüpunkt SSID und geben Sie Ihren Netzwerknamen ein. ► SET WIRELESS SSID ◄ Audionet_WLAN Bitte beachten Sie Groß- und Kleinschreibung. Geben Sie die Buchstaben und Zahlen über die Steuerkreuztasten ▲ / ▼ ein. Mit den Tasten ◄ / ► des Steuerkreuzes wählen Sie die vorherige bzw.
  • Seite 65: Rücksetzen Auf Werkseinstellungen

    Rücksetzen aller Einstellungen (Reset All Set- tings) Öffnen Sie das Systemmenü mit der Taste ä auf der Audionet Metallfernbedienung RC 2 oder durch langes Drücken der Taste set auf der Gerätefront. Navigieren Sie mit den Tasten ▲ / ▼ bzw. up / down zum Menüeintrag Factory Default Reset.
  • Seite 66: Rücksetzen Des Netzwerkmoduls (Reset Network Module)

    Rücksetzen des Netzwerkmoduls (Reset Net- work Module) Öffnen Sie das Systemmenü mit der Taste ä auf der Audionet Metallfernbedienung RC 2 oder durch langes Drücken der Taste set auf der Gerätefront. Navigieren Sie mit den Tasten ▲ / ▼ bzw. up / down zum Menüeintrag Factory Default Reset.
  • Seite 67: Geräteinformationen (Device Info)

    Geräteinformationen (Device Info) ► Device Info ◄ Device: DNA I MAC: 1F:2E:3D:4C:5B:6A FW: 01.02.0012 BL: 00.08 Hier erhalten Sie Informationen zu Ihrem Gerät. MAC – Adresse Firmware Version Bootloader Version Mit der Taste set, mit einer der Steuerkreuztasten ◄ / ► oder der Bestä- tigungstaste gelangen Sie zur zweiten Seite.
  • Seite 68: Sicherheitssystem

    Sicherheitssystem Ihr Audionet DNA 1 schützt Ihre Lautsprecherboxen und sich selbst mit einer aufwändigen Schutzschaltung. Falls ein Fehler auftritt, wird der DNA 1 diesen in Klartext anzeigen. Die folgende Tabelle gibt eine Über- sicht: Fehlermeldung mögliche Ursache Overload Überlastung: Kurzschluss oder Defekt im Lautsprecher Overheating Überhitzung: Lüftungsschlitze abgedeckt...
  • Seite 69: Weitere Informationen

    ) zukünftiger Standard · DNS-Server: Ein DNS-Server übersetzt Textanfragen in IP-Adressen und ermöglicht so die Kommunikation im Internet. (z.B. www.audionet.de wird in "194.0.201.201" übersetzt) · Proxy: Proxy-Server gewährleisten Zugriffskontrollmechanismen, um die Si- cherheit im Netzwerk zu verbessern und den Datentransfer in großen Netzwerken schneller und effizienter zu machen.
  • Seite 70 · PowerLAN (Stromnetz): Mit PowerLAN kann man Kabelverbindungen über das Hausstromnetz realisieren. Die mögliche Datenübertragung (Geschwindigkeit) ist meist besser und stabiler als bei WLAN. · WLAN (Kabellos): Ein Funknetzwerk ist die am einfachsten einzurichtende Netzwerkumge- bung, da man keine Kabel verlegen muss. Nachteil: Die Datenübertra- gung (Geschwindigkeit) ist geringer als bei anderen Verfahren und die Zuverlässigkeit und Qualität der Verbindung sinkt mit der Entfernung zum Access-Point (meist im Router integriert).
  • Seite 71: Linksammlung

    10.2 Linksammlung Hinweis · Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Wikipedia-Artikel über- nehmen wir keine Verantwortung. Sollten Sie Wert auf die Richtig- keit der Information legen, dann verwenden Sie bitte Fachliteratur. In der Regel findet man in jedem Wikipedia-Artikel einen Hinweis auf die zu Grunde liegende Fachliteratur.
  • Seite 72: Fehlerbehandlung (Faq)

    Sie bitte ob die Bedienung an der Gerätefront funktioniert. Möglicherweise hat die Fernbedienung einen Fehler. Fernbedienung keine Funktion: Prüfen Sie die Batterien und legen ggf. neue Batterien ein. Prüfen Sie die Position der Schiebeschalter (siehe Abschnitt "7.3 - Einstellungen für Audionet DNA 1" auf Seite 31).
  • Seite 73 Sie den Helligkeitswert auf >0% ein. Bestätigen Sie mit der Bestä- tigungstaste. Die Software Audionet RCP verbindet sich nicht mit dem DNA 1: Starten Sie die Software neu und suchen Sie erneut nach Ihrem DNA 1. Wenn dies ohne Erfolg ist, schalten Sie den DNA 1 aus (erst Stand-by, dann Netzschalter) und warten ca.
  • Seite 74: Sicherheitshinweise

    Verbindung zu allen noch am Stromnetz angeschlossenen Geräten, um Beschädigungen am DNA 1 zu vermeiden. Wir wünschen Ihnen viele herausragende Höreindrücke mit Ihren Audio- net Produkten. Sollten noch Fragen offen sein, so zögern Sie bitte nicht, sich an Ihren Audionet-Fachhändler oder an uns direkt zu wenden.
  • Seite 75: Übersicht Werkseinstellungen

    10.5 Übersicht Werkseinstellungen Option Einstellungen Global Setup headphones disabled, Headphones Audionet Link active Display Balance + 0 dB Autostart disabled By-Pass Channel not selected missing Phono Card Pickup type: MM Gain: 40 dB Power-Off Mode normal Digital In Optical In...
  • Seite 76: Technische Daten

    50 kΩ reell Eingangsimpedanz 2 Paar Furutech Klemm-Buchsen (4 mm), Rhodium 1 Paar Cinch (Pre Out), vergoldet, teflonisoliert Ausgänge 1 Audionet Link, optisch 1 Kopfhörerausgang (Klinke, 6,3 mm, stereo) Netzanschluss 220 V…240 V oder 110…120 V, 50…60 Hz Bereitschaftszustand (Stand-By): <...
  • Seite 77 Chassis: Stahlblech, schwarz lackiert automatische Netzphasenerkennung getrennte Stromversorgung für Digital- und Analogsektionen vollständige DC-Kopplung, kein Kondensator im Signalweg Besonderheiten By-Pass Funktion (z.B. für Einschleifen in Heimkinokette) Audionet Link-Ausgang zur Ferneinschaltung von weiteren Audionet-Komponenten schaltbarer Kopfhörerausgang Optionen Phono-Modul für MM- und MC-Abtaster...
  • Seite 78 Irrtümer und Änderungen ohne Ankündigung vorbehalten. audionet ist ein Geschäftsbereich der Idektron GmbH & Co KG Entwickelt und produziert von: Idektron GmbH & Co. KG, Alboinstraße 36 - 42, 12103 Berlin, Germany www.audionet.de kontakt@audionet.de...

Inhaltsverzeichnis