Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kawasaki Heavy Industries Robot Controller F Serie Installations- Und Anschlussanleitung Seite 31

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Steuergerät Serie F
Kawasaki Robot Installations- und Anschlussanleitung
1.
Beim Anschließen des Kabelbaums sorgfältig vorgehen, damit keine Stecker falsch
gesteckt werden. Ein gewaltsam hergestellter falscher Anschluss des Kabelbaums kann
zu Schäden an den Anschlusssteckern führen oder die Elektrik beschädigen.
2.
Verhindern, dass Personen auf den Kabelbaum treten oder Maschinen (Gabelstapler
etc.) darüberfahren. Andernfalls kann der Kabelbaum oder die elektrische Anlage
beschädigt werden.
3.
Die Kabelbäume von allen nahe gelegenen Hochspannungsleitungen getrennt verlegen.
(1) Kabelbäume dürfen nicht gemeinsam mit anderen Stromversorgungsleitungen
gebündelt werden.
(2) Kabelbäume dürfen nicht gebündelt werden.
(3) Der Kabelbaum muss mindestens 1 m von Hochspannungs-/Starkstromleitungen
entfernt verlegt werden. Anderenfalls können die Störungen, die von
Versorgungsleitungen erzeugt werden, zu Fehlfunktion führen.
4.
Selbst wenn die Kabelbäume lang sind, dürfen sie nicht durch Aufwickeln oder Biegen
gebündelt werden. Ein Bündeln des Kabelbaums führt zu einem Wärmeaufbau im
Kabelbaum, was zu einer Überhitzung führt und darüber hinaus einen Brand
verursachen kann.
5.
Den Motorkabelbaum von den Kommunikations- und Sensorkabeln trennen und die
Leitungen verteilen.
(1) Kabelbäume dürfen nicht gemeinsam mit Kabeln gebündelt werden.
(2) Kabelbäume dürfen nicht gebündelt werden.
6.
Die Kommunikations- und Sensorkabel in Schirmgeflecht-Draht mit
Twisted-Pair-Leitungen anschließen und das Drahtgeflecht ordnungsgemäß verbinden.
Andernfalls kann PWM-Störung in verschiedene Kabel wie Kommunikationskabel
eindringen und zu Kommunikationsfehler führen.
7.
Das Sekundärkabel für das Schweißgerät vom Signalkabelbaum des Roboters getrennt
verlegen. Diese nicht im gleichen Rohr verlegen.
8.
Die folgenden Sicherheitsvorkehrungen strengstens umsetzen, damit PWM-Störungen
aus dem Motorkabelbaum (Versorgungsleitung) nicht zur Störung der
Steuersignalleitungen führen.
(1) Die Versorgungs- und Signalleitungen getrennt voneinander verlegen.
(2) Für die Versorgungsleitung die kürzeste Strecke verwenden.
(3) Kabelbäume dürfen nicht gemeinsam mit der Signalleitung gebündelt werden.
(4) Die Versorgungs- und Signalleitungen nicht im selben Kabelrohr/Kabelkanal
verlegen.
(5) Eine sichere Erdleiterverbindung für das Steuergerät herstellen.
VORSICHT
30
6. Anschlussanweisungen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis