Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bresser 47-01170 Bedienungsanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
5. Montierung
Platzieren Sie die Bohrungen an der Unterseite der Montierung auf die
Schrauben die aus dem Stativ herausragen. (No. 6). Die Schrauben sind
gefedert und rasten mit einem deutlichen "Klick" in den Bohrungen ein.
Ziehen Sie anschließend die Schrauben an.
6. Okular
Entnehmen Sie ein Okular aus der Halterung (6) und setzen Sie es in den
Okularstutzen ein (3). Die Klemmschraube am Okularstutzen vorsichtig
anziehen (No. 5). Beginnen Sie mit dem Okular das die niedrigste
Vergrößerung bietet, also das Okular mit der höchsten Brennweite (z. B.
20 mm oder 25 mm, je nach Modell). Sobald Sie das Objekt mittig im
Sichtfeld haben, können Sie auf ein Okular wechseln das eine höhere
Vergrößerung bietet, also das Okular mit der niedrigeren Brennweite. Nach
dem Okularwechsel müssen Sie möglicherweise die Scharfeinstellung
erneut vornehmen (siehe Punkt 8).
7. Staubschutzkappe
Die Staubschutzkappe (15) schützt die Optik vor Verschmutzung. Vor
Gebrauch von der Tubusöffnung (2) entfernen.
8. Scharfeinstellungsknopf
Um Objekte scharf einzustellen, ist das Teleskop mit einer feinfühlig verstell-
baren Fokussiermechanik ausgestattet. Wenn Sie das Teleskop zum ersten
Mal verwenden oder von nahen Objekten zu weit entfernten Objekten wech-
seln, müssen Sie den Scharfeinstellungsknopf (4) gegebenenfalls einige
Male drehen, bis Sie ein scharfes Bild erhalten.
Wenn Sie nahe gelegene Objekte beobachten möchten (Naturbeobachtung),
beachten Sie bitte die minimal mögliche Entfernung von ca. 20 Metern.
Abschnitt II – Handbox
1. Batterien
Nehmen Sie die Abdeckung des Batteriefachs (11) auf der Oberseite der
Montierungsbasis ab, und legen Sie die Batterien in den Halter ein (No.
2). Verwenden Sie 6 Batterien vom Typ AA und achten Sie auf die korrekte
Polarität. Platzieren Sie den Batteriehalter im Batteriefach und schließen
Sie anschließend den Deckel. Verwenden Sie keine wiederaufladbaren
Batterien!
2. Handbox
Stellen Sie sicher, dass der EIN/AUS Schalter auf der Position AUS steht
(No. 8). Entnehmen Sie die Handbox aus der Halterung (7) und stecken
Sie ein Ende des Spiralkabels in die Buchse "HBX" und das andere
Ende in die RJ-45 Buchse der Handbox. Schalten Sie das Gerät ein. Die
Displaybeleuchtung wird eingeschaltet und es ertönt ein Signal.
3. Setup
Uhrzeit und Datum
Nach dem Einschalten werden Sie aufgefordert, Uhrzeit und Datum ein-
zugeben. Navigieren Sie durch die Anzeige mit den Pfeiltasten, und nutzen
Sie den Nummernblock (7) um Zahlen einzugeben. Abschließend drücken
Sie die Zentral-Taste (5) zwischen den Pfeiltasten um die Eingaben zu
bestätigen.
Sommerzeit
Wählen Sie, ob die Sommerzeit aktiv ist, indem Sie Status: ein bzw. Status:
aus im Menü einstellen.
Standort
Werden Sie nach dem Standort gefragt, können Sie diesen aus einer
Länder- bzw. Ortsliste auswählen, oder alternativ ihre GPS Koordinaten
unter "Benutzerdefinierter Ort" eingeben.
a) Land & Stadt
Wählen Sie Ihr Land aus der Liste mit Hilfe der Pfeiltasten "oben" und "unten"
aus. Blättern Sie durch die Ortsliste mit den Pfeiltasten "links" und "rechts".
Drücken Sie anschließend die Zentral-Taste (5) zur Bestätigung.
b) Benutzerdefinierter Ort (Custom Site)
Geben Sie die Daten nach folgendem Schema ein:
Name: Wählen Sie eine Bezeichnung (z. B. Ortsname).
Lon: Geben Sie den Längengrad ein.
Lat: Geben Sie den Breitengrad ein.
Zone: Wählen Sie die Zeitzone für Ihren Standort
Ausgangsposition / OTA (Optical Tube Assembly) Zero
Als Startpunkt für die Ausrichtung muss die Teleskopsteuerung die Richtung
kennen, in die der Tubus (OTA) zeigt.
Im Feld „Azi:" geben Sie den Wert „000" für den Azimut ein.
Im Feld „Alt:" geben Sie den Wert „00" für die Höhenachse ein.
Lösen Sie beide Achsklemmungen und richten Sie nun die Teleskopöffnung
(2) waagerecht und in Richtung Norden aus. Nehmen Sie den im
Lieferumfang enthaltenen Kompass (18) mit integrierter Wasserwaage
zur Hilfe und setzten diesen in den Okularstutzen (3) ein, um die exakte
Startposition zu bestimmen. In dieser Position werden die Achsklemmungen
wieder angezogen.
4. Ausrichtung
Um die GoTo Funktion zu nutzen, muss eine Ausrichtung durchgeführt
werden, bei der das Teleskop die Ausrichtung des Tubus ermittelt. Hierzu
werden je nach gewünschter Genauigkeit ein bis drei Sterne angefahren, die
Sie mit den Pfeiltasten zentrieren müssen.
Schritt 1: Drücken Sie die Zentral-Taste (5) und wählen Sie den ersten
Menüpunkt "Ausrichtung". Wählen Sie die Ein-Stern, Zwei-Stern oder Drei-
Stern Ausrichtung aus.
Je mehr Sterne gewählt werden, desto genauer ist die Positionierung im
GoTo Betrieb.
Ein-Stern Ausrichtung (One-Star Alignment):
Schritt 2: Nachdem Sie diese Option gewählt haben, werden Sie nach
einem Ausrichtstern gefragt. Die Software wählt in der Regel einen hellen,
gut sichtbaren Stern aus, der deutlich heller als die umgebenden Sterne ist.
In den meisten Fällen sollten Sie den zuerst ausgewählten Stern benutzen.
Bestätigen Sie diesen mit der Zentral-Taste (5). Kennen Sie einen anderen,
hellen Stern, den Sie leicht finden, so wählen Sie diesen mittels Pfeiltasten
aus und bestätigen Sie mit der Zentral-Taste (5).
Schritt 3: Das Teleskop schwenkt zu der angenommenen Sternposition
und bittet Sie, diesen Stern mit den Pfeiltasten genau im Okulargesichtsfeld
zu zentrieren. Der Stern den Sie fokussieren wollen, ist deutlich heller als
die umgebenden Sterne. Haben Sie den Stern in die Mitte des Okulars
gebracht, bestätigen Sie mit der Zentral-Taste (5).
Zwei- und Drei-Stern Ausrichtung:
Die Durchführung ist identisch, allerdings wiederholen Sie Schritt 2 und 3
zweimal bzw. dreimal für weitere Ausrichtsterne.
Hinweis: Schwenken Sie das Teleskop nach der Ausrichtung nicht manuell,
benutzen Sie dafür nur die Pfeiltasten der Handbox. Versetzen Sie das Stativ
nicht, da sonst die Orientierung verloren geht und Sie das Teleskop erneut
ausrichten müssen.
5. Erhöhen der Genauigkeit:
Synchronisieren (Target Sync):
Hiermit kann die Genauigkeit erhöht werden:
Schwenken Sie mittels GoTo zu einem Ziel das Sie gut erkennen, und brin-
gen Sie dieses in die Mitte des Okulargesichtsfelds. Drücken Sie die Zentral-
Taste (5) und wählen Sie "Ausrichtung" und anschließend "Synchronisation".
Das Teleskop gleicht nun die Position dieses Objekts mit der Datenbank
ab. Himmelsobjekte in der näheren Umgebung werden dann genauer
angefahren.
Getriebespiel-Ausgleich (Backlash Correction):
Sie können für verbesserte Genauigkeit das Getriebespiel bzw. "backlash
correction of the axis" trainieren. Dieses muss für beide Achsen separat
durchgeführt werden und ist in der Regel nicht notwendig.
Drücken Sie die Zentral-Taste (5) um ins Menü zu kommen und wählen Sie
"Ausrichten". Anschließend wählen Sie dementsprechend "RA Spielausgl."
bzw. "DEC Spielausgl.". Folgen Sie der Menüführung um diese Korrektur
durchzuführen.
Abschnitt III – Menüs
Erste Inbetriebnahme:
Welcome screen
Willkommen Bildschirm
Date and Time
Datum und Uhrzeit
Daylight saving
Sommerzeit
Status: off
Status: on
Custom Site
Benutzerdefinierter Ort
Name:
Lon:
Lat:
Zone:
Country & City
Land & Stadt
Country: up and down
Land: Pfeiltasten oben und unten
City: left and right
Stadt: Pfeiltasten links und rechts
OTA Zero
Ausgangsposition
Status: Ein
Status: Aus
Name
Längengrad
Breitengrad
Zeitzone
DE
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

47-01180

Inhaltsverzeichnis