Inhaltszusammenfassung für AEG SANTO K 7 10 03-6 i
Seite 1
SANTO K 7 10 03-6 i Integrierbares Kühlgerät Integrating Fridge Gebrauchs- und Einbauanweisung Operating and Installation Instructions...
Seite 2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, bevor Sie Ihr neues Kältegerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Informatio- nen zum sicheren Gebrauch, zum Aufstellen und zur Pflege des Gerätes. Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf.
Sicherheit Die Sicherheit unserer Kältegeräte entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veran- laßt, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen: Bestimmungsgemäße Verwendung • Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eignet sich zum Kühlen von Lebensmitteln.
oder nach entsprechender Einweisung durch eine Person benutzt werden, die sicherstellt, dass sie sich den Gefahren des Gebrauchs bewusst sind. Kinder sind zu beaufsichtigen, sodass sie nicht am Gerät spielen können. Im Alltagsbetrieb • Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Käl- teeinwirkung undicht werden.
Warnung! Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vorhande- ne Schnapp- oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören. Dadurch verhindern Sie, daß sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungs- gefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten. Entsorgungshinweise: •...
– nicht an Heizkörpern, neben einem Herd oder sonstigen Wärmequellen stehen; – nur an einem Ort stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klimaklasse entspricht, für die das Gerät ausgelegt ist. Die Klimaklasse finden Sie auf dem Typschild, das sich links im Innenraum des Kühlraumes befindet.
Türanschlag wechseln Das Gerät wird mit Türanschlag von rechts geliefert. Falls einen gegenüberliegenden Türanschlag erfordert wird; gehen Sie wie folgt vor bevor Sie das Gerät einbauen. Warnung! Während des Türan- schlagwechsels darf das Gerät nicht am Stromnetz angeschlossen sein. Vorher Netzstecker ziehen. 1.
Seite 9
Vergewissern Sie sich, dass unten zwischen dem Küchenmöbel und dem Rand des Geräts ein Abstand von 44 mm besteht. Die untere Scharnierabdeckung (im Zubehörbeutel) dient zur genauen Ausrichtung zwischen Küchenmöbel und Gerät. Darüber hinaus darf das Gerät das Netzkabel nicht quetschen. Gerät mit den 4 beiliegenden Schrauben befestigen.
Seite 10
Befestigungs- Scharnierlöcher beiliegende Abdeckkappen (C-D) einsetzen. Belüftungsgitter Scharnierabdeckungen (E) auf- stecken. Die Teile Ha, Hb, Hc, Hd abtren- nen, wie in der Abb. gezeigt wird. PR266 Die Schiene (Ha) auf der Innen- ca. 50 mm seite der Möbeltür oben und unten auflegen (siehe Abb.) und 90°...
Seite 11
Die Abdeckung (Hc) in die Schie- ne (Ha) eindrücken, bis sie einra- stet. PR33 Gerätetür und Möbeltür auf ca. 90° öffnen. Den Winkel (Hb) in der Schiene (Ha) einsetzen. Gerä- tetür und Möbeltür zusam- menhalten und die Bohrlöcher anzeichnen (siehe Abb.). PR167 Die Winkeleisen entfernen und 8 mm vom äusseren Rand der Tür mit...
Den Winkel wieder auf der Schiene anbringen und mit den mitgelieferten Schrauben befe- stigen. Für eine allfällig notwendige Ausrichtung der Möbeltür, den Spielraum der Langlöcher nut- zen. Nach Beendigung der Arbeiten das einwandfreie Schließen der Gerätetür überprüfen. PR168 PR168 Die Abdeckung (Hd) in die Schie- ne (Hb) eindrücken, bis sie einra- stet.
Vor Inbetriebnahme • Das Geräteinnere und alle Ausstattungsteile bitte vor Erstinbetriebnahme reinigen (siehe Abschnitt "Reinigung und Pflege"). Inbetriebnahme und Temperaturregelung • Netzstecker in die Steckdose stecken. Die Innenbeleuchtung leuchtet bei geöffneter Tür. Der Drehknopf für die Temperaturwahl ist im Kühlraum rechts.
Innenausstattung Abstellflächen Die Abstellfläche aus Glas über den Obst- und Gemüseschalen muß immer in dieser Stellung verbleiben, damit Obst und Gemüse länger frisch bleiben.Die übrigen Abstellflächen sind höhenverstellbar: Dazu die Abstellfläche soweit nach D338 vorne ziehen, bis sie sich nach oben oder unten abschwenken und herausnehmen läßt.
Obst und Gemüse: nach vorherigem Säubern und Waschen in der Gemü- seschale aufbewahren Butter und Käse: in speziellen Behältern aufbewahren oder in Alu-bzw. Plastikfolie einpacken, um den Kontakt mit der Luft zu vermeiden. Milch in Flaschen: gut verschlossen in das Flaschenfach an der Innentür stellen Banane, Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch sollten nicht unverpackt im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Seite 16
• Das Gerät muß trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. Achtung! • Ätherische Öle und organische Lösungsmittel können Kunststoffteile angreifen, z. B. – Saft von Zitronen- oder Apfelsinenschalen; – Buttersäure; – Reinigungsmittel, die Essigsäure enthalten. Solche Substanzen nicht mit den Geräteteilen in Kontakt bringen. •...
Tips zur Energie-Einsparung • Das Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen Wär- mequellen aufstellen. Bei hoher Umgebungstemperatur läuft der Kom- pressor häufiger und länger. • Ausreichende Be- und Entlüftung des Gerätes gewährleisten. Lüftung- söffnungen niemals abdecken. •...
Seite 18
Störung Mögliche Ursache Abhilfe Temperaturregler vorüber- Temperatur ist zu kalt einge- Gerät kühlt zu stark. gehend auf wärmere Einstel- stellt. lung drehen. Temperatur ist nicht richtig Bitte im Abschnitt "Inbe- eingestellt. triebnahme" nachsehen. Tür war längere Zeit geöff- Tür nur so lange wie nötig net.
Lampe auswechseln Warnung! Stromschlaggefahr! Vor dem Lampenwechsel Gerät abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. Lampendaten: 220-240 V, max. 15 W, Fassung: E 14 Zum Abschalten des Gerätes Tempera- turregler auf Stellung „0“ drehen. Netzstecker ziehen. Zum Auswechseln der Lampe Befesti- gungsschraube herausdrehen.