18.7
Liste der Kurzbezeichnungen und deren Bedeutung
FI-Schalter (Fehlerstrom-Schutzeinrichtung/RCD)
I
Auslösestrom
∆
I
Nennfehlerstrom
∆N
I
Ansteigender Prüfstrom (Fehlerstrom)
F
PRCD Portable (ortsveränderlicher) RCD
R
Errechneter Erdungs- bzw. Erderschleifenwiderstand
E
Selektiver FI-Schutzschalter
S
SRDC Socket (fest installierter) RCD
t
Auslösezeit / Abschaltzeit
A
U
Berührungsspannung im Augenblick des Auslösens
I∆
U
Berührungsspannung
I∆N
bezogen auf den Nennfehlerstrom I
U
Grenzwert für die Berührungsspannung
L
Überstromschutzeinrichtung
I
Errechneter Kurzschlussstrom (bei Nennspannung)
K
Z
Netzimpedanz
I
Z
Schleifenimpedanz
Schl
Erdung
R
Widerstand der Betriebserde
B
R
Gemessener Erdungswiderstand
E
R
Erder-Schleifenwiderstand
ESchl
Niederohmiger Widerstand von
Schutz-, Erdungs- und Potentialausgleichsleitern
R
Widerstand von Potentialausgleichsleitern (+ Pol an PE)
LO+
R
Widerstand von Potentialausgleichsleitern (– Pol an PE)
LO–
74
Isolation
R
E(ISO)
R
ISO
R
ST
Z
ST
Strom
I
A
I
L
I
M
I
N
I
P
∆N
Spannung
f
f
N
U
Batt
U
E
U
L-L
U
L-N
U
L-PE
U
U
N
U
3~
U
Sonde/
U
Y
Temperatur- und Feuchtemessadapter Z541A
FREL.
Temp./ϑ Temperatur
Erdableitwiderstand (DIN 51953)
Isolationswiderstand
Standortisolationswiderstand
Standortisolationsimpedanz
Abschaltstrom
Ableitstrom (Messung mit Zangenstromwandler)
Messstrom
Nennstrom
Prüfstrom
Frequenz der Netzspannung
Nennfrequenz der Nennspannung
Batteriespannung
Erderspannung
Spannung zwischen zwei Außenleitern
Spannung zwischen L und N
Spannung zwischen L und PE
Spannung
Netz-Nennspannung
höchste gemessene Spannung bei Bestimmung
der Drehfeldrichtung
U
Spannung zwischen Sonde und PE
S-PE
Leiterspannung gegen Erde
Relative Luftfeuchte
GOSSEN METRAWATT GMBH