Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dolby Ac3 Und Dts; Wissenswertes Zu Digitalkabeln (Lichtleiter & Aes/Ebu) - TerraTec Phase 88 Rack Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Digitalschnittstelle des PHASE 88 Audiosystems überträgt alle Bit-Auflösungen
zwischen 8 und 24 Bit, sowie alle Sample-Raten zwischen 8 und 96kHz. Beachten Sie,
dass nicht alle Geräte Sampleraten über 48kHz verarbeiten können. Möchten Sie ein mit
96kHz aufgenommenes Signal auf einen DAT-Recorder überspielen, müssen Sie die
Datei(en) von geeigneter Software zunächst auf 44.1kHz oder 48kHz umrechnen lassen.

Dolby AC3 und DTS.

Es ist möglich, die Digitalschnittstellen des PHASE 88 Rack-Systems auch unabhängig
vom S/PDIF-Standard zu verwenden (siehe dazu auch Ü Seite 30; Digital-Out auf „Non-
Audio"). Diverse Hersteller von Software-DVD-Playern unterstützen die Wiedergabe von
DVD-Audiomaterial über die PHASE Serie von TerraTec Producer. So können die
Signale auch im Dolby AC3- oder DTS-Format an den Digital-Schnittstellen abgegriffen
werden.
Wissenswertes zu Digitalkabeln (Lichtleiter & AES/EBU).
Auch bei der Übertragung von Audiodaten über Lichtleiter können wenige, in der Regel
nicht hörbare Fehler auftreten. Dennoch sollten Sie darauf achten, dass Sie qualitativ
hochwertige und nicht zu lange Kabel wählen: aus flexibleren Kunststoff bis etwa 1,5 m,
aus (weniger biegsameren) Glasfasern bis etwa 5m.
Klangliche Unterschiede bei Digitalkabeln scheinen zwar auf den ersten Blick unverständ-
lich, können jedoch wirklich auftreten. Begründet werden kann dies unter anderem mit
dem Einsatz von Algorithmen zur Fehlerkorrektur die bei qualitativ unterschiedlichen
Kabeln natürlich auch unterschiedlich häufig zum Einsatz kommen. Allerdings sind die
klanglichen Einbußen für gewöhnlich so minimal, dass man an dieser Stelle schon sehr
aufpassen muss, nicht geistig kreative Hingabe mit der Realität zu verwechseln. Für den
Fall, dass es Sie interessiert: im Internet gibt es einige teils unterhaltsam militante
Newsgroups auch zu diesem Thema ;-) .
Geräte mit AES/EBU-Interface lassen sich normalerweise nicht an den S/PDIF-
Schnittstellen betreiben - das ambitionierte Basteln von reinen Stecker-Adaptern führt hier
also zu nichts. Da das Protokoll jedoch bei AES/EBU nahezu identisch mit S/PDIF ist und
sich die Übertragung im wesentlichen nur durch die Signalstärke unterscheidet, kann mit
ein wenig Löt-Aufwand ein entsprechender Konverter selbst gebaut werden.
PHASE 88 Rack (Deutsch)
47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis