Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

AUDIOLINE OSLO 102 Bedienungsanleitung

Schnurloses digitales dect-telefon
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Schnurloses digitales DECT−Telefon
Cordless digital DECT telephone
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
OSLO 102

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AUDIOLINE OSLO 102

  • Seite 1 Schnurloses digitales DECT−Telefon Cordless digital DECT telephone Bedienungsanleitung Operating Instructions OSLO 102...
  • Seite 2 De Nederlandse gebruiksaanwijzing vindt u op de website: www.audioline.de Instrukcja obsługi w wersji polskiej dostępna jest na naszej stronie internetowej pod adresem www.audioline.de A magyar nyelvŹ használati útmutató a www.audioline.de internetoldalon található. El manual de instrucciones en español lo puede encontrar en Internet en www.audioline.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    − Inhaltsverzeichnis − Sicherheitshinweise ....... . . Inbetriebnahme ........Bedienelemente .
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    − Sicherheitshinweise − Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Telefon ist geeignet für das Telefonieren innerhalb eines Telefonnetzes. Jede andere Ver- wendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Veränderungen oder Umbauten sind nicht zulässig. Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen Repara- turversuche durch.
  • Seite 5: Inbetriebnahme

    Sie bei dem Händler, bei dem die Anlage gekauft wurde. Zusatzdienste Ihres Netzbetreibers Ihr AUDIOLINE−Telefon unterstützt die wichtigsten Zusatzdienste Ihres Netzbetreibers (z.B. Ma- keln, Anklopfen, Dreier−Konferenz). Stehen Ihnen die T−Net−Funktionen der Deutschen Telekom zur Verfügung, stellen Sie die Flash−Zeit auf 300 ms (s. Kap. 7.3 und 12.3). Verwenden Sie die Taste R, um dieT−Net−Dienste zu nutzen.
  • Seite 6: Bedienelemente

    − Bedienelemente − Bedienelemente Mobilteil 1 Gesprächsanzeige 2 Display 3 Wahlwiederholung und Pause 21-12 HS1 4 Menü−Taste und OK−Taste 5 Telefonbuch 6 Raute−Taste (für Konferenzgespräche) 7 Interne und Konferenzgespräche 8 Stummschaltung und Löschen / Zurück 9 Auswahltaste: Aufwärts durchs Menü und Anruferliste 10 Gesprächstaste 11 Auswahltaste: Abwärts durchs Menü...
  • Seite 7: Displayanzeigen

    − Displayanzeigen − Displayanzeigen Das Display zeigt Ihnen alle wichtigen Funktionen mit verschiedenen Symbolen und Meldungen Symbol Beschreibung 12-10 Anzeige der Uhrzeit HS 1 Identifizierung des Mobilteils Konstant leuchtend: Anzeige der Batteriekapazität. Anzeige blinkt: Akkus müssen aufgeladen werden. Durchlaufende Segmente: Akkus werden geladen. Konstant leuchtend: Die Verbindung zur Basisstation ist gut.
  • Seite 8: Einen Anruf Entgegennehmen

    − Telefonieren − Einen Anruf entgegennehmen {ì} und {í}, ƒ Gespräch annehmen ƒ Gespräch beenden Klingelt das Mobilteil, können Sie durch Drücken der Tasten oder die Rufton−Lautstärke des Mobilteils verändern. Wird der Tonruf am Mobilteil ausgeschaltet, werden eingehende Gespräche nur noch über die Basisstation signalisiert (soweit der Tonruf dort nicht auch ausgeschaltet wurde).
  • Seite 9 − Telefonieren − y oder z Anrufliste öffnen und durch die gespeicherten Einträge gehen ƒ Verbindung herstellen Gespeicherte Rufnummern aus dem Telefonbuch wählen Im Telefonbuch gespeicherte Rufnummern (s. Kap. 8.1) können Sie schnell und einfach abrufen. ¤, y oder z Telefonbuch öffnen und Telefonbucheintrag auswählen ƒ...
  • Seite 10: Navigation Im Hauptmenü

    − Navigation im Hauptmenü − Navigation im Hauptmenü Navigation im Menü Alle Funktionen sind über unterschiedliche Menüs zu erreichen. Den Weg zur gewünschten Funktion entnehmen Sie der Menüstruktur in Kapitel 7. 1. Öffnen Sie das gewünschte Menü oder Telefonbuch mit der jeweiligen Taste. 2.
  • Seite 11: Menüstruktur

    Menüstruktur In das Hauptmenü gelangen Sie durch Drücken der Taste . Wählen Sie anschließend mit den Tasten y und z das gewünschte Untermenü und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Taste . Oder tippen Sie die geforderte Information ein (eigene Eingaben sind nachfolgend kursiv gedruckt und mit ë gekennzeichnet).
  • Seite 12: Einstellung

    Einstellung EINSTELLUNG  BASIS−LAUTST  LAUTSTAERKE 1  {í} y LAUTSTAERKE 2  {í} z LAUTSTAERKE 3  {í}  {í} LAUTSTAERKE 4  {í} LAUTSTAERKE 5  {í} TON AUS  MELODIE 1  {í} BASIS−MELODY y MELODIE 2 ...
  • Seite 13 Mobilteil  TOENE  TASTENTON  EIN  {í} MOBILTEIL z AUS  {í} z AKKU LEER  EIN  {í} z AUS  {í}  EIN  {í} REICHWEITE z AUS  {í}  LAUTSTAERKE 1, 2, 3, 4, 5, TON AUS ...
  • Seite 14: Anmelden Von Basis Und Mobilteilen

    Anmelden von Basis und Mobilteilen  BASIS−WAHL  BASIS 1  ANMELDEN z AUTO  z BASIS ANMELD  BS 1 2 3 4 ...
  • Seite 15: Das Telefonbuch

    − Das Telefonbuch − Das Telefonbuch In das Telefonbuch können 50 Rufnummern mit Namen gespeichert werden. Jede Rufnummer darf maximal 20 Stellen umfassen, für jeden Namen stehen maximal 12 Buchstaben zur Verfü- gung. Rufnummern in das Telefonbuch eingeben s. Kap. 7.1 Ist der Name bereits im Telefonbuch gespeichert, ertönt ein Signal und im Display er- scheint erneut Hinzufügen".
  • Seite 16: Rufnummernanzeige (Clip)

    − Rufnummernanzeige (CLIP) − Rufnummernanzeige (CLIP) Steht in Ihrer Telefonanlage die CLIP−Funktion zur Verfügung (CLIP = Calling Line Identification Presentation), zeigt das Display bei eingehendem Anruf die Rufnummer des Anrufers an. Haben Sie diese Rufnummer in Ihrem Telefonbuch gespeichert, wird gleich der gespeicherte Name an- gezeigt.
  • Seite 17: Textnachrichten (Sms)

    − Textnachrichten (SMS) − Textnachrichten (SMS) Sie können von Ihrem Telefon aus über das Festnetz kurze Textnachrichten (SMS = Short Mes- sage Service) von bis zu 160 Zeichen versenden, insofern die folgenden Bedingungen erfüllt sind: Ihr Telefonanschluss verfügt über die CLIP−Funktion (s. Kap. 9). Der SMS−Dienst wurde von Ihrem Netzbetreiber aktiviert.
  • Seite 18: Mehrere Mobilteile

    Sie können fünf Mobilteile an Ihre Basisstation anmelden. Jedes Mobilteil kann gleichzeitig an vier Basisstationen angemeldet sein. Über den international genormten GAP Standard können AUDIOLINE−Mobilteile und auch Mobilteile von Fremdherstellern in das Telefonsystem integriert werden. Genauso können Sie ein AUDIOLINE−Mobilteil an Basisstationen anderer Hersteller anmelden, sofern auch diese Geräte nach dem GAP Standard arbeiten.
  • Seite 19: Abmelden Von Mobilteilen

    − Mehrere Mobilteile − 11.4 An− und Abmelden von Mobilteilen 11.4.1 Anmelden von weiteren AUDIOLINE−Mobilteilen des Typs OSLO 100 3 sec ‘ Durch Drücken der Paging−Taste an der Basisstation leiten Sie die Anmeldung ein. Ab Drücken der Paging−Taste haben Sie 90 Sekunden Zeit, die Anmeldung eines Mo- bilteils durchzuführen:...
  • Seite 20: Einstellungen

    − Einstellungen − ë Geben Sie die interne Nummer der Basisstation ein, auf die das Mobilteil umgeschaltet werden soll und bestätigen Sie die Eingabe. {í} Oder: z AUTO  Bei dieser Einstellung wechselt das Mobilteil automatisch zur nächsten Basisstation, wenn die Verbindung zur aktuellen Basisstation abbricht.
  • Seite 21: Fehlerbeseitigung

    − Fehlerbeseitigung − Fehlerbeseitigung Haben Sie Probleme mit Ihrem Telefon, kontrollieren Sie bitte zuerst die folgenden Möglichkeiten: Fehler Lösungen Kein − Die Telefonleitung ist nicht korrekt angeschlossen oder ge- Telefongespräch stört. Verwenden Sie nur das mitgelieferte Telefonanschlus- möglich. skabel. − Testen Sie mit einem anderen Telefon, ob Ihr Telefonan- schluss in Ordnung ist.
  • Seite 22: Wichtige Informationen

    Fahrlässigkeit des Herstellers beruhen. Sollte Ihr Gerät dennoch einen Defekt innerhalb der Garantiezeit aufweisen, wenden Sie sich bitte unter Vorlage Ihrer Kaufquittung ausschließlich an das Geschäft, in dem Sie Ihr AUDIOLINE−Ge- rät gekauft haben. Alle Gewährleistungsansprüche nach diesen Bestimmungen sind ausschließ- lich gegenüber Ihrem Fachhändler geltend zu machen.
  • Seite 23 − Stichwortverzeichnis − Stichwortverzeichnis GAP, 18, 22 Garantie, 22 Gespräch übergeben, 18 Abmelden von Mobilteilen, 19 Gesprächsdauer, 9 Akkuladezustand, 5, 7 Akkus aufladen, 5 Akkus einsetzen, 5 Amtsleitung, 8 Hauptmenü, 7 An− und Abmelden von Mobilteilen, 19 Hauptmenü öffnen, 10 Analoger Telefonanschluss, 5 Hinweiston, 10 Anklopfen, 5, 8...
  • Seite 24 − Stichwortverzeichnis − R−Taste, 5, 8 T−Net−Dienste der Deutschen Telekom, 5 Reichweite, 7, 9 Tastensperre, 7, 9, 13, 20 Reichweiten−Warnton, 10, 13, 20 Tastentöne, 10, 13, 20 Rücksprache / Makeln, 18 Technische Daten, 22 Rufnummer aus der Anruferliste Telefonbuch, 7, 11, 15 anrufen, 16 Telefonbucheinträge ändern, 11, 15 Rufnummer aus der Anruferliste...
  • Seite 25 − Contents− Safety Information ........Starting Up .
  • Seite 26: Safety Information

    − Safety Information − Safety Information Please read this operating instruction manual thoroughly. Intended use The telephone is suitable for telephoning within a public telephone network system. Any other use is considered unintended use. Unauthorised modification or reconstruction is not permitted.
  • Seite 27: Starting Up

    Supplementary services from your telephone network provider The AUDIOLINE telephone supports all major supplementary services offered by the telephone network provider (e.g. brokering, call waiting, three−way conferencing, etc.). If the T−Net functions from Deutschen Telekom are available for you, set the Recall (Flash) time to 300 ms (refer to Sec- tions 7.3 and 12.3).
  • Seite 28: Operating Elements

    − Operating Elements − Operating Elements Handset 1 Call indicator 2 Display 3 Redialling and dialling pause 21-12 HS1 4 Menu button and OK button 5 Phone book 6 Hash button (for conference calls) 7 Internal and conference calls 8 Muting function and delete / back 9 Selection button: Scroll upwards in the menu and calls list...
  • Seite 29: Display Indicators

    − Display Indicators − Display Indicators The display indicates all the important functions by means of various icons and messages. Icon Description 12-10 Time display HS 1 Handset identification Constantly on: Displays battery capacity. Indicator flashes: Batteries must be charged. Run−through segments: Batteries are being charged.
  • Seite 30: Taking Two Calls

    − Telephoning − Taking a call {ì} and {í}, ƒ Take the call ƒ End the call When the handset is ringing, press the y or z button to adjust the ringing vol- ume. If the ringing tone has been deactivated on the handset, incoming calls are only indi- cated by the base ringer (as long as the base ringer has not been deactivated).
  • Seite 31 − Telephoning − Dialling phone numbers stored in the phone book Phone numbers stored in the phone book (refer to Section 8.1) can be dialled quickly and easily. ¤, y or z Open the phone book and select the phone book entry ƒ...
  • Seite 32: Navigating In The Main Menu

    − Navigating in the Main Menu − Navigating in the Main Menu Navigating in the menu All the functions can be accessed via the various menus. Refer to the menu structure in Chapter 7 to find how to access the respective functions. 1.
  • Seite 33: Menu Structure

    Menu Structure Access the Main Menu by pressing the  button. Then use the y and z buttons to select the required submenu and confirm your selection by pressing the  button. Or, type in the required information (individual entries are subsequently printed in italics and identified by ë). Your entry is normally confirmed by an acoustic signal {í}.
  • Seite 34 Setup  BASE VOLUME  VOLUME 1  {í} SETUP y VOLUME 2  {í} z VOLUME 3  {í}  {í} VOLUME 4  {í} VOLUME 5  {í} VOLUME OFF  MELODY 1  {í} BASE MELODY y MELODY 2 ...
  • Seite 35 Handset  BEEP  KEY TONE  ON  {í} HANDSET z OFF  {í} z LOW BATTERY  ON  {í} z OFF  {í}  ON  {í} OUT RANGE z OFF  {í}  VOLUME 1, 2, 3, 4, 5, VOLUME OFF ...
  • Seite 36 Registering base station and handsets  SELECT BASE  BASE 1  REGISTER z AUTO  z REG BASE  BASE 1 2 3 4 ...
  • Seite 37: Entering Phone Numbers In The Phone Book

    − Phone Book − Phone Book The phone book can store 50 phone numbers, each with the associated name. Each phone number can comprise a maximum of 20 digits and each name a maximum of 12 letters. Entering phone numbers in the phone book Refer to.
  • Seite 38: Caller Number Display (Clip)

    − Caller Display (CLIP Function) − Caller Number Display (CLIP) If your telephone system is equipped with the CLIP function (CLIP = Calling Line Identification Presentation), the number of the caller appears in the display when they ring. If the caller’s number is stored in the phone book, the name appears in the display instead of the phone number.
  • Seite 39: Text Messages (Sms)

    − Text Messages (SMS) − Text Messages (SMS) The telephone can be used to transfer short text messages (SMS = Short Message Service) with up to 160 characters via the conventional telephone network provided the following conditions are fulfilled: The CLIP function is enabled for your telephone connection (refer to Section 9). The SMS has been activated by your telephone network provider.
  • Seite 40: Multiple Handsets

    Up to five handsets can be registered on the base station. Each handset can only be registered on one base station at any particular time. The standardised GAP Standard enables AUDIOLINE handsets and even those from other manufacturers to be integrated in the telephone system. In the same way, an AU- DIOLINE handset can be registered on base stations from other manufacturers as long as it, too, complies with the GAP Standard.
  • Seite 41: Registering And Deregistering Handsets

    − Multiple Handsets − 11.4 Registering and deregistering handsets 11.4.1 Registering more AUDIOLINE Oslo 100 handsets 3 sec ‘ Initiate the registration facility by pressing the Paging button on the base station After pressing the Paging button, the handset registration process must be completed within the following 90 seconds: y...
  • Seite 42: Default Settings

    − Settings − ë Enter the internal number of the base station to which the handset should switch and confirm the input. {í} z AUTO  This option causes the handset to switch to the next base station automatically when the connection to the current base station is interrupted.
  • Seite 43: Troubleshooting

    − Troubleshooting − Troubleshooting Should problems arise with the telephone, refer to the following information first. Faults Corrective measures No telephone calls poss- − The telephone line is not connected properly or is defective. ible Only use the telephone connection cable supplied. −...
  • Seite 44: Important Information

    If your device shows signs of defect during the period of guarantee, please return it to the sales outlet in which you purchased the AUDIOLINE device together with the purchase receipt. All rights to claims under the terms of guarantee in accordance with this agreement must be asserted ex- clusively with regard to your sales outlet.
  • Seite 45: Index

    − Index − Dialling phone numbers from the phone Index book, 31 Digital telephone connection, 27 Display indicators , 29 Acoustic signals, 32 DTMF, 44 Additional base stations, 41 Alarm, 42 Analogue telephone connection, 27 Enter terminal number, 33 Answering machine remote access, 31 Entering phone numbers in the phone Auto answer, 42 book, 37...
  • Seite 46 − Index − Setup, 34 SMS, 33, 39 Opening the main menu, 32 SMS provided as a voice message, 39 Operating elements, 28 SMS receive centre, 42 Outside line, 30 SMS receive signal, 39, 42 SMS receiving centres, 33 SMS send centre, 42 Package contents, 27 SMS sending centres, 33 Paging, 31...
  • Seite 47: Important Notes On The Guarantee

    Important Notes on the Guarantee Important Notes on the Guarantee The period of guarantee for the AUDIOLINE product begins on the date of purchase. Rights to claims under the terms of guarantee relate to deficiencies resulting from material or production faults.
  • Seite 48: Wichtige Garantiehinweise

    Wichtige Garantiehinweise Die Garantiezeit für Ihr AUDIOLINE − Produkt beginnt mit dem Kaufdatum. Ein Garantieanspruch besteht bei Mängeln, die auf Material− oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind. Der Garan- tieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte. Schäden, die durch un- sachgemäße Behandlung oder Bedienung, natürliche Abnutzung, durch falsches Aufstellen oder...

Inhaltsverzeichnis